Die Lokalisten - Eine Ethnographie der Identitätskonstruktion auf Internetplattformen und deren sozialpsychologische Analyse unter dem Aspekt des Motivationsfaktors Anerkennung

Eine Ethnographie der Identitätskonstruktion auf Internetplattformen und deren sozialpsychologische Analyse unter dem Aspekt des Motivationsfaktors Anerkennung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Die Lokalisten - Eine Ethnographie der Identitätskonstruktion auf Internetplattformen und deren sozialpsychologische Analyse unter dem Aspekt des Motivationsfaktors Anerkennung by Jennifer Brei, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Brei ISBN: 9783640229031
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Brei
ISBN: 9783640229031
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Ethnologie und Afrikanistik), Veranstaltung: Life-histories, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Web 2.0' wohl bis dato einer der medial präsentesten Begriffe dieses Jahres. Längst schon dient das Internet nicht mehr allein der Informationsbeschaffung und ist die aktive Mitgestaltung kein ausschließlich für Informatiker verständliches Mysterium. Der Nutzer und dessen aktive Beteiligung rücken immer mehr in den Vordergrund. Noch vor ein paar Jahren diente eine Internetpräsenz hauptsächlich dazu, aus geschäftlichen Gründen auch digital auf die reale Existenz zu verweisen. Nun scheint es immer häufiger darum zu gehen, im Alltag auf virtuelle Profile zu verweisen, um dort Zuwachs zu verzeichnen. Die Internet-Parallelwelt 'Second Life'1 zählt jetzt schon über drei Millionen 'Bürger'2 und bei dem Netz-Portal 'Lokalisten'3 sind tagsüber permanent über fünfzehntausend Mitglieder online. Nicht nach den gesellschaftlichen Veränderungen, die eine derartige Bewegung auslösen und dirigieren, soll in dieser Arbeit geforscht werden, sondern vielmehr nach den Konstanten. Es sollen jene treibenden Kräfte der menschlichen Persönlichkeit in den Vordergrund rücken, welche uns zu Selbstdarstellern machen und uns schon immer dazu 'zwingen' Bilder unserer Selbst nach Außen zu tragen. Wir alle brauchen den Spiegel der Gesellschaft, um uns selbst zu erkennen und deren 'Anerkennung', um unseren Platz zu finden. Wie genau dieser Prozess in Form der virtuellen Identitätsrepräsentation bzw. Konstruktion auf Internetplattformen abläuft, und welche Rolle in diesem Zusammenhang die Anerkennung spielt, soll im Folgenden untersucht werden. Abschließend möchte ich einleitend noch erwähnen, dass ich eigens für diese Arbeit, um das Lokalisten -Prinzip besser verstehen und sich selbst ein Bild davon machen zu können einen zugänglichen Account eingerichtet habe

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Ethnologie und Afrikanistik), Veranstaltung: Life-histories, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Web 2.0' wohl bis dato einer der medial präsentesten Begriffe dieses Jahres. Längst schon dient das Internet nicht mehr allein der Informationsbeschaffung und ist die aktive Mitgestaltung kein ausschließlich für Informatiker verständliches Mysterium. Der Nutzer und dessen aktive Beteiligung rücken immer mehr in den Vordergrund. Noch vor ein paar Jahren diente eine Internetpräsenz hauptsächlich dazu, aus geschäftlichen Gründen auch digital auf die reale Existenz zu verweisen. Nun scheint es immer häufiger darum zu gehen, im Alltag auf virtuelle Profile zu verweisen, um dort Zuwachs zu verzeichnen. Die Internet-Parallelwelt 'Second Life'1 zählt jetzt schon über drei Millionen 'Bürger'2 und bei dem Netz-Portal 'Lokalisten'3 sind tagsüber permanent über fünfzehntausend Mitglieder online. Nicht nach den gesellschaftlichen Veränderungen, die eine derartige Bewegung auslösen und dirigieren, soll in dieser Arbeit geforscht werden, sondern vielmehr nach den Konstanten. Es sollen jene treibenden Kräfte der menschlichen Persönlichkeit in den Vordergrund rücken, welche uns zu Selbstdarstellern machen und uns schon immer dazu 'zwingen' Bilder unserer Selbst nach Außen zu tragen. Wir alle brauchen den Spiegel der Gesellschaft, um uns selbst zu erkennen und deren 'Anerkennung', um unseren Platz zu finden. Wie genau dieser Prozess in Form der virtuellen Identitätsrepräsentation bzw. Konstruktion auf Internetplattformen abläuft, und welche Rolle in diesem Zusammenhang die Anerkennung spielt, soll im Folgenden untersucht werden. Abschließend möchte ich einleitend noch erwähnen, dass ich eigens für diese Arbeit, um das Lokalisten -Prinzip besser verstehen und sich selbst ein Bild davon machen zu können einen zugänglichen Account eingerichtet habe

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Health Insurance Reform in Germany. Moving to an Universal, Flat Rate System? by Jennifer Brei
Cover of the book Das korrekte Ausfüllen eines Überweisungsträgers (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Jennifer Brei
Cover of the book Kirche in der Schule. Zur Legitimation der Schulseelsorge by Jennifer Brei
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der tropische Regenwald by Jennifer Brei
Cover of the book Exkurs: Verhalten und Mentalität US-amerikanischer Führungskräfte im Vergleich mit Deutschland by Jennifer Brei
Cover of the book Geschichte der Schulsozialarbeit: ein Kurzreferat by Jennifer Brei
Cover of the book Schätzen - Vergleichen - Wiegen by Jennifer Brei
Cover of the book Selbstanzeige oder Steueramnestie - Indifferenzüberlegungen by Jennifer Brei
Cover of the book Modern Orthodox oder religiöser Antifundamentalismus von Rav Abraham Isaak haKohen Kuk by Jennifer Brei
Cover of the book Vorteile und Nachteile des Schiedsgerichtsverfahrens im Vergleich zum Verfahren an ordentlichen Gerichten by Jennifer Brei
Cover of the book Besonderheiten des Jahresabschlusses der GmbH & Co. KG by Jennifer Brei
Cover of the book Das gemeinsame Priestertum der Gläubigen und seine Bedeutung in der Kirche by Jennifer Brei
Cover of the book Briefe im Bellum Hispaniense by Jennifer Brei
Cover of the book Einblicke in die Entwicklung der Jugendkriminalität by Jennifer Brei
Cover of the book Zur Bedeutung Benoît Mandelbrots auf die moderne Finanzmarktanalyse by Jennifer Brei
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy