Die Frau im Orient aus der Sicht des Okzidents. Entsprechen die westlichen Stereotype der tatsächlichen Stellung der orientalischen Frau?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Gender Studies
Cover of the book Die Frau im Orient aus der Sicht des Okzidents. Entsprechen die westlichen Stereotype der tatsächlichen Stellung der orientalischen Frau? by Ayse Gökce, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ayse Gökce ISBN: 9783668186880
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ayse Gökce
ISBN: 9783668186880
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Frauenstudien / Gender-Forschung, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die orientalische Frau in der Ferne wird aus westlicher Perspektive häufig klischeebehaftet betrachtet, genauso wie die Orientalinnen, die sich in Deutschland niederließen und sich hier, so der Stereotyp, weiterhin der Kleiderordnung des Islams sowie ihrem Mann fügen. Wie ist diese Stereotypisierung vor allem im Hinblick auf die historische Entwicklung der Rolle der Frau zu erachten? Wie wurde sie wahrgenommen und welchen Reiz übte sie aus? In welchem Zusammenhang steht der Orient mit dem Bild der Frau, das sich etabliert hatte? Die vorliegende Abhandlung beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Stereotypisierungen in Bezug auf den Orient und damit auch auf die Frau im Orient existent waren und setzt sich mit diesen auseinander. Genderstudien sind eine wissenschaftliche Forschungsrichtung, die sich in vielen Kulturkreisen erfolgreich etabliert haben. So findet man im akademischen Bereich Einrichtungen, die dieser Arbeit gewidmet sind, etwa das Büro für Gender und Diversity der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg, das großen Wert auf die Förderung von u.a. Schülerinnen, Studentinnen und Wissenschaftlerinnen legt. Die Rolle der Frau ist stets an der Gesellschaft, in der sie sozialisiert wurde, eingebunden. Da Gesellschaft aber einem unaufhörlichen Wandel unterworfen ist, gilt dies konsequenterweise ebenso für die Position der Frau. Heute wird insbesondere die Frau in der westlichen Welt als zivilisiert, gebildet, emanzipiert und eigenständig betrachtet. Die Frau von heute macht Karriere und trifft ihre Entscheidungen selbst. Das Bild der Frau, deren Hauptaufgabe die Erziehung der Kinder respektive die häuslichen Arbeiten sind, ist nur noch verschwommen erkennbar. Diese Äußerungen enthalten freilich subtile Stereotypisierungen, d.h. man urteilt aufgrund vorgefertigter Meinungen aus dem Umfeld. Dieser Sachverhalt lässt sich auf die Frau im Orient anwenden, ist sie doch aus europäischer Sicht der Inbegriff der unterdrückten Frau, die sich auch aufgrund der ihr auferlegten Restriktionen, wie das Tragen eines Kopftuchs, aus dem gesellschaftlichen Leben heraushält.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Frauenstudien / Gender-Forschung, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die orientalische Frau in der Ferne wird aus westlicher Perspektive häufig klischeebehaftet betrachtet, genauso wie die Orientalinnen, die sich in Deutschland niederließen und sich hier, so der Stereotyp, weiterhin der Kleiderordnung des Islams sowie ihrem Mann fügen. Wie ist diese Stereotypisierung vor allem im Hinblick auf die historische Entwicklung der Rolle der Frau zu erachten? Wie wurde sie wahrgenommen und welchen Reiz übte sie aus? In welchem Zusammenhang steht der Orient mit dem Bild der Frau, das sich etabliert hatte? Die vorliegende Abhandlung beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Stereotypisierungen in Bezug auf den Orient und damit auch auf die Frau im Orient existent waren und setzt sich mit diesen auseinander. Genderstudien sind eine wissenschaftliche Forschungsrichtung, die sich in vielen Kulturkreisen erfolgreich etabliert haben. So findet man im akademischen Bereich Einrichtungen, die dieser Arbeit gewidmet sind, etwa das Büro für Gender und Diversity der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg, das großen Wert auf die Förderung von u.a. Schülerinnen, Studentinnen und Wissenschaftlerinnen legt. Die Rolle der Frau ist stets an der Gesellschaft, in der sie sozialisiert wurde, eingebunden. Da Gesellschaft aber einem unaufhörlichen Wandel unterworfen ist, gilt dies konsequenterweise ebenso für die Position der Frau. Heute wird insbesondere die Frau in der westlichen Welt als zivilisiert, gebildet, emanzipiert und eigenständig betrachtet. Die Frau von heute macht Karriere und trifft ihre Entscheidungen selbst. Das Bild der Frau, deren Hauptaufgabe die Erziehung der Kinder respektive die häuslichen Arbeiten sind, ist nur noch verschwommen erkennbar. Diese Äußerungen enthalten freilich subtile Stereotypisierungen, d.h. man urteilt aufgrund vorgefertigter Meinungen aus dem Umfeld. Dieser Sachverhalt lässt sich auf die Frau im Orient anwenden, ist sie doch aus europäischer Sicht der Inbegriff der unterdrückten Frau, die sich auch aufgrund der ihr auferlegten Restriktionen, wie das Tragen eines Kopftuchs, aus dem gesellschaftlichen Leben heraushält.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Senile Demenz vom Alzheimer Typ (SDAT) und Kommunikationsprobleme: Klinik sowie Analyse von Möglichkeiten zur Erhaltung von kommunikativen Fähigkeiten. by Ayse Gökce
Cover of the book Betriebswirtschaftliche Beurteilung des Insiderhandels by Ayse Gökce
Cover of the book Historische Rekonstruktion des Zusammenhangs zwischen dem Bürgertum des 18. Jahrhunderts und der Entwicklung der Geschlechtscharaktere by Ayse Gökce
Cover of the book Der Westerner - Die Heldenfigur des Westernfilms am Beispiel Ethan Edwards in John Fords 'The Searchers' by Ayse Gökce
Cover of the book Der Deutsche Orden und die Eroberung Preußens 1231 bis 1285 by Ayse Gökce
Cover of the book Salutogenese und Humor. Das Gesundheitskonzept von Aron Antonovsky. Ein salutogenetischer Ansatz in der Pflege? by Ayse Gökce
Cover of the book Nonprofit-Marketing einer caritativen stationären Altenhilfeeinrichtung by Ayse Gökce
Cover of the book Exegese Mt 6, 19-24par. Matthäus und Lukas als Bearbeiter der Logienquelle Q by Ayse Gökce
Cover of the book Analyse und Anwendung von One-to-One Marketing im Internet im Hinblick auf den Mehrwert für Kunden by Ayse Gökce
Cover of the book Hochzeitsreisen im 19. und frühen 20. Jahrhundert by Ayse Gökce
Cover of the book Die Sorge und der Tod nach Heidegger by Ayse Gökce
Cover of the book Moralische Wochenschriften und ihre Bedeutung für die Aufklärung in Deutschland by Ayse Gökce
Cover of the book Richtig intervenieren? Annäherung an ein Zuordnungssystem von Interventionsmaßnahmen und Unterrichtsstörungen by Ayse Gökce
Cover of the book Systematische Darstellung der 'Inkonsequenzen' der heutigen spanischen Orthographie (vom Standpunkt des Prinzips der radikalen Phonographie aus gesehen) by Ayse Gökce
Cover of the book Sokrates - Vertreter des logischen Schließens? by Ayse Gökce
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy