Der Zusammenhang zwischen Corporate Design und Werbung

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Corporate Design und Werbung by Isabell Weig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabell Weig ISBN: 9783638177283
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabell Weig
ISBN: 9783638177283
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,0, Hochschule für Bankwirtschaft (Private Fachhochschule der Bankakademie), Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren hat sich das wirtschaftliche und gesellschaftliche Umfeld für viele Firmen drastisch geändert. Auch Unternehmen selbst ändern sich: Mit neuen Produkten in neuen Märkten (Diversifikation) wollen Firmenchefs den Unternehmenserfolg auf breiterer Basis sichern, aus Unternehmen, die früher nur in einer Branche tätig waren, werden weit verzweigte Gemischtwarenläden: Aufsehenerregende Zusammenschlüsse sind an der Tagesordnung. Dies führt zu einer Konzentration immer größerer Konzerne und Holdings, die zum Teil nur noch als organisatorischer und finanzieller Zusammenschluss fungieren. Gemeinsamkeiten in den einzelnen Unternehmensbereichen gibt es kaum noch. Die Mitarbeiter fühlen sich mehr der Abteilung als dem Unternehmen verbunden, da dieses zu komplex und zu anonym geworden ist. Verbraucher können immer weniger nachvollziehen, welche Produkte von welchem Hersteller kommen. Dabei könnte gerade dadurch eine bereits existente Sympathie synergetisch genutzt werden. Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen ändern sich: Der Wettbewerb verschärft sich zunehmend, durch Internationalisierung und Globalisierung sogar weltweit Während früher der Eigentümer Stil und Image seines Unternehmens repräsentierte, führen heute Managementgremien die Geschäfte, deren Mitglieder im Prinzip austauschbar sind. Kompetenz und Image sind nicht länger an das Ansehen eines Menschen gekoppelt, sondern kommen mittels konstanter Elemente in Führungsstil, Service, Produktdesign, Werbung und äußerem Erscheinungsbild zum Ausdruck. Produkte sind austauschbar geworden: Immer neue Produkte aber auch austauschbare 'Me-too-Produkte' gelangen in immer kürzeren Abständen auf den Markt. Durch die Flut an Produkten die durch hundert Jahre moderne Industriegesellschaft entstanden sind, müssen Hersteller darum kämpfen, in das Sortiment des Handels aufgenommen zu werden. Vorteile hat, wer bekannt ist und ein gutes, unverwechselbares Image genießt. Die Kunden sind unberechenbarer, wählerischer und kritischer geworden. Sie fragen nicht allein nach Produkten, sondern auch danach, wer sie fertigt und wie. Den Käufern eine Antwort zu geben durch Werbung, Verkaufsförderung, Public Relations und Sponsoring fällt immer schwerer - zu groß ist die Informationslawine, die über die Menschen hereinbricht. Die drei klassischen Wettbewerbsvorteile, besser, billiger oder anders verlieren an Bedeutung. Zudem lässt der steigende Konkurrenzdruck derartige Vorteile immer seltener zu [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,0, Hochschule für Bankwirtschaft (Private Fachhochschule der Bankakademie), Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren hat sich das wirtschaftliche und gesellschaftliche Umfeld für viele Firmen drastisch geändert. Auch Unternehmen selbst ändern sich: Mit neuen Produkten in neuen Märkten (Diversifikation) wollen Firmenchefs den Unternehmenserfolg auf breiterer Basis sichern, aus Unternehmen, die früher nur in einer Branche tätig waren, werden weit verzweigte Gemischtwarenläden: Aufsehenerregende Zusammenschlüsse sind an der Tagesordnung. Dies führt zu einer Konzentration immer größerer Konzerne und Holdings, die zum Teil nur noch als organisatorischer und finanzieller Zusammenschluss fungieren. Gemeinsamkeiten in den einzelnen Unternehmensbereichen gibt es kaum noch. Die Mitarbeiter fühlen sich mehr der Abteilung als dem Unternehmen verbunden, da dieses zu komplex und zu anonym geworden ist. Verbraucher können immer weniger nachvollziehen, welche Produkte von welchem Hersteller kommen. Dabei könnte gerade dadurch eine bereits existente Sympathie synergetisch genutzt werden. Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen ändern sich: Der Wettbewerb verschärft sich zunehmend, durch Internationalisierung und Globalisierung sogar weltweit Während früher der Eigentümer Stil und Image seines Unternehmens repräsentierte, führen heute Managementgremien die Geschäfte, deren Mitglieder im Prinzip austauschbar sind. Kompetenz und Image sind nicht länger an das Ansehen eines Menschen gekoppelt, sondern kommen mittels konstanter Elemente in Führungsstil, Service, Produktdesign, Werbung und äußerem Erscheinungsbild zum Ausdruck. Produkte sind austauschbar geworden: Immer neue Produkte aber auch austauschbare 'Me-too-Produkte' gelangen in immer kürzeren Abständen auf den Markt. Durch die Flut an Produkten die durch hundert Jahre moderne Industriegesellschaft entstanden sind, müssen Hersteller darum kämpfen, in das Sortiment des Handels aufgenommen zu werden. Vorteile hat, wer bekannt ist und ein gutes, unverwechselbares Image genießt. Die Kunden sind unberechenbarer, wählerischer und kritischer geworden. Sie fragen nicht allein nach Produkten, sondern auch danach, wer sie fertigt und wie. Den Käufern eine Antwort zu geben durch Werbung, Verkaufsförderung, Public Relations und Sponsoring fällt immer schwerer - zu groß ist die Informationslawine, die über die Menschen hereinbricht. Die drei klassischen Wettbewerbsvorteile, besser, billiger oder anders verlieren an Bedeutung. Zudem lässt der steigende Konkurrenzdruck derartige Vorteile immer seltener zu [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Where We Belong To by Isabell Weig
Cover of the book Methods of Lexicographic Definition in the Oxford Advanced Learners Dictionary by Isabell Weig
Cover of the book Analyse der Grundstruktur einer soziologischen Systemtheorie by Isabell Weig
Cover of the book Die Bedeutung von Blockheizkraftwerken im Strom- und Wärmemarkt by Isabell Weig
Cover of the book Major differences along the supply chain between B2B and B2C marketing with regard to 'Fast-Moving-Consumer-Goods' (FMCG) by Isabell Weig
Cover of the book Wahrheitspflicht im Zivilprozess by Isabell Weig
Cover of the book Technische Analyse, noise trade und Herdenverhalten - Wird der Wechselkurs noch von ökonomischen Faktoren bestimmt? by Isabell Weig
Cover of the book Gibt es eine GAY-Szene in Darmstadt? by Isabell Weig
Cover of the book Zahlungsverkehr / Überweisung - Unterrichtsentwurf by Isabell Weig
Cover of the book Laubsägearbeiten in der Grundschule - Gestaltung von Dekorationsartikeln by Isabell Weig
Cover of the book Substitution by Isabell Weig
Cover of the book Rezeption des Sündenfalls bei Paulus und im Qur'an by Isabell Weig
Cover of the book 'Sehen und gesehen werden': Das Theaterpublikum im antiken Rom - ein Mikrokosmos der römischen Gesellschaftsordnung? by Isabell Weig
Cover of the book Mündliche Sprachmittlungsaufgaben zur Förderung der Strategiekompetenz by Isabell Weig
Cover of the book Indikation zur Gesprächspsychotherapie by Isabell Weig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy