Die Ermittlung und Prognose des Cashflows zur Bewertung von Banken nach dem Equity-Ansatz

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Ermittlung und Prognose des Cashflows zur Bewertung von Banken nach dem Equity-Ansatz by Hanno Pingsmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hanno Pingsmann ISBN: 9783638049313
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hanno Pingsmann
ISBN: 9783638049313
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 99 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die anhaltenden Tendenzen zur Konsolidierung in der deutschen Bankenlandschaft und im europäischen Bankensektor bieten Anlass, die Thematik der Unternehmensbewertung von Kreditinstituten näher zu beleuchten. Die Anzahl der Fusionen im Bankensektor hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen und sowohl die jüngsten Transaktionen, wie die Übernahme der niederländischen Großbank ABN Amro durch ein europäisches Bankenkonsortium, als auch die anstehende Neuordnung der deutschen Landesbanken deuten darauf hin, dass dieser Trend weiter anhält. Die Bewertung von Banken ist ein schwieriges Arbeitsgebiet. Im Vergleich zu einem Industrieunternehmen bestehen institutionelle Unterschiede, die bei der Bewertung einer Bank berücksichtigt werden müssen. Insbesondere die Komplexität des Bankgeschäfts sowie die sachgerechte Anwendung der Bewertungsmethodik stehen dabei im Mittelpunkt. Die Bilanzstruktur eines Kreditinstituts schränkt die Anwendbarkeit der Bewertungsmethodik auf wenige Verfahren ein. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Unternehmensbewertung nach dem Discounted-Cash-Flow (DCF) Verfahren. Der Focus liegt dabei auf der Ermittlung der bewertungsrelevanten Zahlungsüberschüsse einer Bank. Des Weiteren wird der Bestimmung des Diskontierungszinssatzes ein besonderes Augenmerk geschenkt. Der Schwerpunkt liegt auf der Ermittlung und Prognose des Cash Flows zum Zwecke der Detailplanung. In diesem Zusammenhang wird auch die Restwertproblematik thematisiert. Die Prognose des Cash Flows stellt bei der Bewertung von Banken eine besondere Problematik dar. Das operative Geschäft eines Kreditinstituts ist abhängig von makroökonomischen Einflussfaktoren, welche nur mit hoher Unsicherheit vorhergesagt werden können. Eine besondere Rolle kommt dabei der Behandlung von Markt- und Kreditrisiken zu. Des Weiteren unterliegen Kreditinstitute einer Vielzahl aufsichtsrechtlicher Vorschriften, welche die Ergebnisprognose beeinflussen. Um eine sachgerechte Planung zu ermöglichen, müssen die einzelnen Werttreiber des Bankgeschäfts isoliert und separat geschätzt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 99 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die anhaltenden Tendenzen zur Konsolidierung in der deutschen Bankenlandschaft und im europäischen Bankensektor bieten Anlass, die Thematik der Unternehmensbewertung von Kreditinstituten näher zu beleuchten. Die Anzahl der Fusionen im Bankensektor hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen und sowohl die jüngsten Transaktionen, wie die Übernahme der niederländischen Großbank ABN Amro durch ein europäisches Bankenkonsortium, als auch die anstehende Neuordnung der deutschen Landesbanken deuten darauf hin, dass dieser Trend weiter anhält. Die Bewertung von Banken ist ein schwieriges Arbeitsgebiet. Im Vergleich zu einem Industrieunternehmen bestehen institutionelle Unterschiede, die bei der Bewertung einer Bank berücksichtigt werden müssen. Insbesondere die Komplexität des Bankgeschäfts sowie die sachgerechte Anwendung der Bewertungsmethodik stehen dabei im Mittelpunkt. Die Bilanzstruktur eines Kreditinstituts schränkt die Anwendbarkeit der Bewertungsmethodik auf wenige Verfahren ein. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Unternehmensbewertung nach dem Discounted-Cash-Flow (DCF) Verfahren. Der Focus liegt dabei auf der Ermittlung der bewertungsrelevanten Zahlungsüberschüsse einer Bank. Des Weiteren wird der Bestimmung des Diskontierungszinssatzes ein besonderes Augenmerk geschenkt. Der Schwerpunkt liegt auf der Ermittlung und Prognose des Cash Flows zum Zwecke der Detailplanung. In diesem Zusammenhang wird auch die Restwertproblematik thematisiert. Die Prognose des Cash Flows stellt bei der Bewertung von Banken eine besondere Problematik dar. Das operative Geschäft eines Kreditinstituts ist abhängig von makroökonomischen Einflussfaktoren, welche nur mit hoher Unsicherheit vorhergesagt werden können. Eine besondere Rolle kommt dabei der Behandlung von Markt- und Kreditrisiken zu. Des Weiteren unterliegen Kreditinstitute einer Vielzahl aufsichtsrechtlicher Vorschriften, welche die Ergebnisprognose beeinflussen. Um eine sachgerechte Planung zu ermöglichen, müssen die einzelnen Werttreiber des Bankgeschäfts isoliert und separat geschätzt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Maritimes von der Insel Rügen by Hanno Pingsmann
Cover of the book Faschismussatire by Hanno Pingsmann
Cover of the book Returns on Omnichannel Marketing. Towards a holistic framework to manage and measure Omnichannel strategy's success in the premium fashion industry by Hanno Pingsmann
Cover of the book 'Gotische' Adlerfibeln im ostgotischen und westgotischen Siedlungsgebiet by Hanno Pingsmann
Cover of the book Synonymy and Register. A Corpus-based Study in American English by Hanno Pingsmann
Cover of the book Arbeitsblätter und Differenzierung am Beispiel der Wortfeldarbeit by Hanno Pingsmann
Cover of the book Franz Stephan von Lothringen - Ein Leben an der Seite Maria Theresias by Hanno Pingsmann
Cover of the book Klimatische Differenzierung im Westen der USA. Ursachen, Erscheinungsformen, Gunst- und Ungunstfaktoren by Hanno Pingsmann
Cover of the book Besteuerung von Streubesitzdividenden. Hintergrund und Umfang des § 8b Abs. 4 KStG by Hanno Pingsmann
Cover of the book The Irish English 'after' perfect by Hanno Pingsmann
Cover of the book Die gewillkürte Erbfolge in der DDR und der BRD - Ein Rechtsvergleich by Hanno Pingsmann
Cover of the book Medieneinsatz im Unterricht by Hanno Pingsmann
Cover of the book Zur Heilung und Therapie klinischer Depression by Hanno Pingsmann
Cover of the book Aubin und Arendt: Rückbesinnung auf das Abendland oder totalitärer Bruch der Zivilisation? by Hanno Pingsmann
Cover of the book The Impact of Service Quality on Consumer Loyalty by Hanno Pingsmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy