Die Ergebnisse der PISA - Studie 2000

Studie 2000

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Die Ergebnisse der PISA - Studie 2000 by Kerstin Remshard, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerstin Remshard ISBN: 9783638378048
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerstin Remshard
ISBN: 9783638378048
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: Sprachlich, inhaltlich sehr gut, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: HS 'PISA-2000', 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: PISA ist die Abkürzung für 'Programme for International Student Assessment'1, die weltweit größte Bildungsstudie, durch die ein Überblick über die Stärken und Schwächen der Leistung 15-jähriger Schüler verschiedener Länder gewonnen wird. Die Ergebnisse dieser Studie, genauer gesagt das schlechte Abschneiden der deutschen Schüler, erschütterte Anfang Dezember 2001 die deutsche Öffentlichkeit. Durchgeführt wird P ISA in den Mitg liedsstaaten der 'Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung' 2, der OECD. Teilgenommen haben an der Studie im Jahr 2000 insgesamt 32 Staaten, von denen 28 Mitgliedstaaten der OECD sind. In jedem Land wurden zwischen 4.500 und 10.000 Schüler getestet und insgesamt nahmen rund 180.000 Schüler teil.3 Dies ist erstmalig und übertrifft im Umfang jede vorher durchgeführte empirische Studie. Die Bundesrepublik beteiligt sich an diesem Programm gemäß einer Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder.4 Ziel der Studie ist es, den Mitgliedsstaaten Verbesserungs- und Vergleichsmöglichkeiten für ihre nationalen Bildungssysteme zu liefern, denn 'die internationalen, bundesweiten und länderspezifischen Schulleistungsvergleichsstudien fordern dazu heraus, sich mit den Effekten des Lernens in der Schule auseinander zu setzen und auf der Grundlage empirischer Ergebnisse neu über Schule und Unterricht nachzudenken und in Konzeptionen zur Schulentwicklung sich stärker auf fachliche und überfachliche Lernziele und Leistungen zu beziehen'5. [...] 1 http://www.mpib-berlin.mpg.de/pisa/PISA_E_Zusammenfassung2.pdf S.4, 2.3.2005 2 http://www.mpib-berlin.mpg.de/pisa/PISA_E_Zusammenfassung2.pdf S.5, 2.3.2005 3 ebda 4 http://www.mpib-berlin.mpg.de/pisa/PISA_E_Zusammenfassung2.pdf S.4, 2.3.2005 5 Moschner, B., Kiper, H., Kattmann, U. (2003), S.16

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: Sprachlich, inhaltlich sehr gut, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: HS 'PISA-2000', 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: PISA ist die Abkürzung für 'Programme for International Student Assessment'1, die weltweit größte Bildungsstudie, durch die ein Überblick über die Stärken und Schwächen der Leistung 15-jähriger Schüler verschiedener Länder gewonnen wird. Die Ergebnisse dieser Studie, genauer gesagt das schlechte Abschneiden der deutschen Schüler, erschütterte Anfang Dezember 2001 die deutsche Öffentlichkeit. Durchgeführt wird P ISA in den Mitg liedsstaaten der 'Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung' 2, der OECD. Teilgenommen haben an der Studie im Jahr 2000 insgesamt 32 Staaten, von denen 28 Mitgliedstaaten der OECD sind. In jedem Land wurden zwischen 4.500 und 10.000 Schüler getestet und insgesamt nahmen rund 180.000 Schüler teil.3 Dies ist erstmalig und übertrifft im Umfang jede vorher durchgeführte empirische Studie. Die Bundesrepublik beteiligt sich an diesem Programm gemäß einer Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder.4 Ziel der Studie ist es, den Mitgliedsstaaten Verbesserungs- und Vergleichsmöglichkeiten für ihre nationalen Bildungssysteme zu liefern, denn 'die internationalen, bundesweiten und länderspezifischen Schulleistungsvergleichsstudien fordern dazu heraus, sich mit den Effekten des Lernens in der Schule auseinander zu setzen und auf der Grundlage empirischer Ergebnisse neu über Schule und Unterricht nachzudenken und in Konzeptionen zur Schulentwicklung sich stärker auf fachliche und überfachliche Lernziele und Leistungen zu beziehen'5. [...] 1 http://www.mpib-berlin.mpg.de/pisa/PISA_E_Zusammenfassung2.pdf S.4, 2.3.2005 2 http://www.mpib-berlin.mpg.de/pisa/PISA_E_Zusammenfassung2.pdf S.5, 2.3.2005 3 ebda 4 http://www.mpib-berlin.mpg.de/pisa/PISA_E_Zusammenfassung2.pdf S.4, 2.3.2005 5 Moschner, B., Kiper, H., Kattmann, U. (2003), S.16

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Prozesskostenrechnung im Krankenhaus - Eine Prozessbewertung durch Berechnung von Prozesskosten einer Dienstübergabe in der psychiatrischen Pflege by Kerstin Remshard
Cover of the book Fehleranalyse im Rechtschreibunterricht: Ein Diagnoseinstrument für den Erwerbsstand? by Kerstin Remshard
Cover of the book Versteckte Aufrüstung im Dritten Reich - Der Mefo-Wechsel by Kerstin Remshard
Cover of the book Nahrungsergänzungsmittel. Wie lässt sich die Leistungssteigerung durch Nahrungsergänzungsmittel bei Sportlern erklären? by Kerstin Remshard
Cover of the book Ferdinand Fellmann 'Über das Böse' - Kritische Analyse der Argumentation Fellmanns in 'Die Angst des Ethiklehrers vor der Klasse' by Kerstin Remshard
Cover of the book Politische Werbung durch Plakate in der Weimarer Republik (Klasse 9, Geschichte) by Kerstin Remshard
Cover of the book The Design of an Integrally Integrative Transcultural Management Framework - Das Design eines integral-integrativen transkulturellen Managementmodells by Kerstin Remshard
Cover of the book Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation. Theorien, Modelle und Ansatzpunkte by Kerstin Remshard
Cover of the book Ein Versuch: Zum Essay und dessen Form und Stil am Beispiel von Robert Musils 'Das Hilflose Europa oder Die Reise vom Hundertsten in Tausendste' by Kerstin Remshard
Cover of the book Sacro Monte di Varallo. Eine wörtliche Skizzierung seiner Geschichte durch die Jahrhunderte by Kerstin Remshard
Cover of the book Kreative Bewegungsförderung: Bewegung macht schlau by Kerstin Remshard
Cover of the book Education and Peacebuilding. What role has formal education played in fostering a sustainable, positive peace in post-genocide Rwanda? by Kerstin Remshard
Cover of the book Kampfsport und Gewaltbereitschaft. Inwiefern eignet sich Kampfsport als gewaltpräventive Maßnahme bei Kindern und Jugendlichen? by Kerstin Remshard
Cover of the book Sprachwissenschaftliche Analyse am Beispiel einer Werbeanzeige by Kerstin Remshard
Cover of the book Sylvias Emanzipation in Sarah Orne Jewett´s 'A White Heron' by Kerstin Remshard
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy