Effektive Personalauswahlverfahren für den Pflegesektor

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Effektive Personalauswahlverfahren für den Pflegesektor by Marion Blum, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marion Blum ISBN: 9783640605521
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marion Blum
ISBN: 9783640605521
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 2,6, Caritas-Akademie Köln-Hohenlind GmbH, Veranstaltung: Fachweiterbildung: Leitung des Pflegedienstes und Aufgaben in der Krankenhausbetriebsleitung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema effektive Personalauswahlverfahren im Pflegesektor gehört zwingend zum Aufgabenbereich einer Pflegedienstleitung im Krankenhaus sowie in der Altenhilfe und im ambulanten Sektor gehört. Dieses Tätigkeitsfeld wird stetig mehr an Wichtigkeit gewinnen. Durch die eingehende Thematikbehandlung sowie den verschiedenen Auswahlprozessen und -ansätze, ergeben sich zukünftig erhebliche Vorteile für den Arbeitgeber bei der Auswahl von potentiellen Bewerbern im Pflegesektor. Zunächst wurde die grundlegende Bedeutung einer effektiven Personalauswahl im zukünftigen Arbeitsfeld Pflege herausgestellt. Um die Vorgehensweisen einge-hender nachvollziehen zu können, wurden unterschiedliche Teilprozesse bearbeitet, wie sie bisher in der alltäglichen Praxis angewandt wurden. Der potentielle Arbeitgeber (Bsp. Pflegesektor) erhält nach einer Stellenausschreibung diverse Bewerbungsunterlagen zur eingehenden Auswertung potentieller Kandidaten für die ausgeschriebene Stelle. Nach einer ersten genaueren Grobauswahl wird im nächsten Schritt mit vorab ausgewählten Bewerbern ein erstes Vorstellungsgespräch geführt. Anschließend wird ggf. eine Hospitation vereinbart. Anschließend gestaltet sich das Personalauswahlverfahren in der Entscheidungsfindung bis hin zur Einstellung des potentiellen Stelleninhabers.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 2,6, Caritas-Akademie Köln-Hohenlind GmbH, Veranstaltung: Fachweiterbildung: Leitung des Pflegedienstes und Aufgaben in der Krankenhausbetriebsleitung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema effektive Personalauswahlverfahren im Pflegesektor gehört zwingend zum Aufgabenbereich einer Pflegedienstleitung im Krankenhaus sowie in der Altenhilfe und im ambulanten Sektor gehört. Dieses Tätigkeitsfeld wird stetig mehr an Wichtigkeit gewinnen. Durch die eingehende Thematikbehandlung sowie den verschiedenen Auswahlprozessen und -ansätze, ergeben sich zukünftig erhebliche Vorteile für den Arbeitgeber bei der Auswahl von potentiellen Bewerbern im Pflegesektor. Zunächst wurde die grundlegende Bedeutung einer effektiven Personalauswahl im zukünftigen Arbeitsfeld Pflege herausgestellt. Um die Vorgehensweisen einge-hender nachvollziehen zu können, wurden unterschiedliche Teilprozesse bearbeitet, wie sie bisher in der alltäglichen Praxis angewandt wurden. Der potentielle Arbeitgeber (Bsp. Pflegesektor) erhält nach einer Stellenausschreibung diverse Bewerbungsunterlagen zur eingehenden Auswertung potentieller Kandidaten für die ausgeschriebene Stelle. Nach einer ersten genaueren Grobauswahl wird im nächsten Schritt mit vorab ausgewählten Bewerbern ein erstes Vorstellungsgespräch geführt. Anschließend wird ggf. eine Hospitation vereinbart. Anschließend gestaltet sich das Personalauswahlverfahren in der Entscheidungsfindung bis hin zur Einstellung des potentiellen Stelleninhabers.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fachkräftemangel der Medizinisch-Technischen Radiologieassistenten (MTRA). Ursachen und berufspolitische Strategien by Marion Blum
Cover of the book Die Stimmfunktion by Marion Blum
Cover of the book Aufsatzkorrektur im traditionellen Aufsatzunterricht vs. Textüberarbeitung in der aktuellen kind- und prozessorientierten Schreibdidaktik by Marion Blum
Cover of the book Das Rochusretabel der Marienkirche zu Rostock by Marion Blum
Cover of the book Spartas Niedergang by Marion Blum
Cover of the book Sind Tiere rational? by Marion Blum
Cover of the book Herstellen einer Verlängerungsleitung (Unterweisungsentwurf Elektroniker, -in) by Marion Blum
Cover of the book Die eingetragene Genossenschaft. Praktische Bedeutung und Struktur by Marion Blum
Cover of the book Förderung von emotionalen und sozialen Kompetenzen in einer Förderschulklasse im Bereich Lernhilfe by Marion Blum
Cover of the book Der Schulbuchstreit - Eine Kontroverse in Japan und China by Marion Blum
Cover of the book The split identity of Esther Greenwood in Silvia Plath's 'The Bell Jar' by Marion Blum
Cover of the book Der Ur-Rhein. Rheinhessen vor zehn Millionen Jahren by Marion Blum
Cover of the book Dialektik der Aufklärung: Kulturindustrie - Aufklärung als Massenbetrug by Marion Blum
Cover of the book Der eigene Unterricht: Analyse der Entwürfe und Kritik by Marion Blum
Cover of the book London, ein gescheitertes Panopticon? by Marion Blum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy