Die Nachfolgeordnung Konstantin des Großen - Ein Bruch mit der Tetrarchie

Ein Bruch mit der Tetrarchie

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die Nachfolgeordnung Konstantin des Großen - Ein Bruch mit der Tetrarchie by Björn Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Müller ISBN: 9783638685900
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Müller
ISBN: 9783638685900
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 13 Punkte, Universität des Saarlandes, Veranstaltung: Proseminar, 17 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Constantin der Große in der Geschichte der Spätantike genannt wird, dann vor allem aufgrund seiner Rolle in Bezug auf die Religion. Sein 'Bekenntnis' zum Christentum spielt in allen Betrachtungen eine große Rolle. Ich möchte mich in dieser Arbeit aber nicht mit der Bedeutung Constantins für das Christentum, sondern mit seiner Abkehr von der kurz zuvor von Diocletian geschaffenen Tetrarchie beschäftigen. Diocletian, welcher am 20. November 284 in Nikomedeia zum Kaiser erhoben worden war, ernannte bereits ein Jahr nach seinem Herrschaftsantritt aus der bedrohlichen außenpolitischen Lage heraus einen Mitkaiser. Da diese Aufgabenteilung sich sehr schnell als geschickt erweisen sollte wurde sie 293 um zwei, jeweils einem der beiden Augusti unterstellten Caesares, erweitert. Somit war die Tetrarchie begründet. Doch schon die Tetrarchien nach Diocletians Abdankung erwiesen sich als instabil. Dauerhafte Machtkämpfe unter den Amtsträgern und Anwärtern ließen das System bereits im Jahre 324 mit der Alleinherrschaft Constantins des Großen enden. Somit währte Diocletians Tetrarchie nur knapp 30 Jahre. Die Regierungszeit Diocletians und somit auch die Tetrarchie erfuhr in den letzten rund 150 Jahren eine geringere Beachtung. Dies gilt für die Forscher in allen Ländern. Im Gegensatz hierzu fand die Person Constantin des Großen, aber auch seine Taten von jeher große Aufmerksamkeit.1 In den letzten Jahren wird auch der Tetrarchie wieder mehr Aufmerksamkeit zuteil. Besonders zu erwähnen ist hier die Arbeit von Wolfgang Kuhoff. Mit seinem 2001 erschienenen Buch 'Diokletian und die Epoche der Tetrarchie' hat er ein umfangreiches Werk zu dieser Thematik vorgelegt. Im folgenden möchte ich mich nun mit dem Phänomen der Tetrarchie beschäftigen. War sie doch eine bewusste Abkehr Diocletians vom traditionellem dynastischen Ordnung. Was zeichnete sie aus und was hatte Diocletian sich von ihr versprochen? Warum hielt sie den politischen Realitäten nicht stand? == 1 Kuhoff, 2001, S. 7

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 13 Punkte, Universität des Saarlandes, Veranstaltung: Proseminar, 17 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Constantin der Große in der Geschichte der Spätantike genannt wird, dann vor allem aufgrund seiner Rolle in Bezug auf die Religion. Sein 'Bekenntnis' zum Christentum spielt in allen Betrachtungen eine große Rolle. Ich möchte mich in dieser Arbeit aber nicht mit der Bedeutung Constantins für das Christentum, sondern mit seiner Abkehr von der kurz zuvor von Diocletian geschaffenen Tetrarchie beschäftigen. Diocletian, welcher am 20. November 284 in Nikomedeia zum Kaiser erhoben worden war, ernannte bereits ein Jahr nach seinem Herrschaftsantritt aus der bedrohlichen außenpolitischen Lage heraus einen Mitkaiser. Da diese Aufgabenteilung sich sehr schnell als geschickt erweisen sollte wurde sie 293 um zwei, jeweils einem der beiden Augusti unterstellten Caesares, erweitert. Somit war die Tetrarchie begründet. Doch schon die Tetrarchien nach Diocletians Abdankung erwiesen sich als instabil. Dauerhafte Machtkämpfe unter den Amtsträgern und Anwärtern ließen das System bereits im Jahre 324 mit der Alleinherrschaft Constantins des Großen enden. Somit währte Diocletians Tetrarchie nur knapp 30 Jahre. Die Regierungszeit Diocletians und somit auch die Tetrarchie erfuhr in den letzten rund 150 Jahren eine geringere Beachtung. Dies gilt für die Forscher in allen Ländern. Im Gegensatz hierzu fand die Person Constantin des Großen, aber auch seine Taten von jeher große Aufmerksamkeit.1 In den letzten Jahren wird auch der Tetrarchie wieder mehr Aufmerksamkeit zuteil. Besonders zu erwähnen ist hier die Arbeit von Wolfgang Kuhoff. Mit seinem 2001 erschienenen Buch 'Diokletian und die Epoche der Tetrarchie' hat er ein umfangreiches Werk zu dieser Thematik vorgelegt. Im folgenden möchte ich mich nun mit dem Phänomen der Tetrarchie beschäftigen. War sie doch eine bewusste Abkehr Diocletians vom traditionellem dynastischen Ordnung. Was zeichnete sie aus und was hatte Diocletian sich von ihr versprochen? Warum hielt sie den politischen Realitäten nicht stand? == 1 Kuhoff, 2001, S. 7

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fantasy Literature for Children and Young Adults by Björn Müller
Cover of the book Ästhetische Gestaltungsmittel in 'Sunset Boulevard' von Billy Wilder by Björn Müller
Cover of the book Pompadour und Dubarry. Die Mätressen von Louis XV. by Björn Müller
Cover of the book Unterrichtsstunde: My favourite star by Björn Müller
Cover of the book Electronic Recruitment. Chancen für das Unternehmen Kienbaum. Analyse und Lösungsstrategien by Björn Müller
Cover of the book Didaktik in historischer Perspektive: by Björn Müller
Cover of the book Persönlicher Worst Case oder Die unmittelbare Haftung der Konstrukteure, Technischen Redakteure und Sachbearbeiter by Björn Müller
Cover of the book Basel II - Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung und ihre Auswirkungen auf die Mindestkapitalanforderungen im Bankgewerbe by Björn Müller
Cover of the book Stationen der Zusammenarbeit: FamilienhelferInnen und Familien und ihre Probleme und Grenzen by Björn Müller
Cover of the book 'Chozdene Igumena Daniila' - ein Reisebericht des Abtes Daniil nach Palästina (1106-1108) by Björn Müller
Cover of the book Die stereotype Darstellung von Afro-Amerikanern in der Popkultur by Björn Müller
Cover of the book Trinitarischer Symbolismus bei Paul Tillich by Björn Müller
Cover of the book Die englische Limited im Vergleich zur GmbH. Eine Analyse mit den Themenschwerpunkten Kapitalerhaltung, Interessen von Financiers sowie Kunden und Lieferanten by Björn Müller
Cover of the book Ist die Handelspolitik der Industriestaaten verantwortlich für Afrikas Marginalisierung im Welthandel by Björn Müller
Cover of the book Verbal Irony: Theories and Automatic Detection by Björn Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy