Die Epoche der Deutschen Klassik aus pädagogischer Perspektive in den Darstellungen von Herwig Blankertz und Albert Reble

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Die Epoche der Deutschen Klassik aus pädagogischer Perspektive in den Darstellungen von Herwig Blankertz und Albert Reble by Tobias Südkamp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Südkamp ISBN: 9783638275767
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 12, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Südkamp
ISBN: 9783638275767
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 12, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: gut (2), Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Geschichte der Pädagogik des 19. und 20. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] So ist denn auch der Aufbau seines Werkes so zu verstehen, dass keine Reduktion auf das für die Schulpraxis relevante Wissen erfolgt. Dadurch grenzt er sich wesentlich von den meisten Geschichtsdarstellungen ab. Reble will anhand seiner Geschichte der Pädagogik keine Formeln und Skizzen zur Abstraktion pädagogischer Erziehungssysteme vorangegangener Zeiten entwerfen, sondern sein Hauptaugenmerk auf die Verkettung der Epochen richten, sowie ihr Zusammenwirken als Konsequenz für die heutige Zeit verdeutlichen. Reble entwirft demnach mit seinem Werk eine mit der Epoche der Antike beginnende Zusammenschau der Geschichte der Pädagogik und ihrer zeittypischen Besonderheiten, die ohne scharfe zeitliche Trennlinien auskommt. Blankertz hingegen verfolgt mit seiner erstmals 1982 erschienen Geschichte der Pädagogik2 ein anderes Konzept. Sein Werk ist auf dem Boden einer Studienbriefreihe für die Fernuniversität Hagen erwachsen. Dieser Studienbriefreihe hatte Blankertz zum Ziel gesetzt, eine Übersicht zwischen der Geschichte pädagogischer Theorien, der Schule, der Bildung und des sozialen Systems der Erziehung zu sein. Diese Maxime legt Blankertz auch der später erscheinenden Überarbeitung und Ergänzung der Studienbriefreihe zur Publikation in Buchform an. Die Triebfeder dieser Arbeit besteht darin, dass die Epoche der deutschen Klassik unter Betonung ihrer pädagogischen Gesichtspunkte durch den Leser resp. die Leserin in eine kulturell-pädagogische Gesamtschau eingegliedert werden kann. Zudem soll der Blick auf die Epoche der deutschen Klassik durch die Brille zweier unterschiedlicher Geschichtsdarstellungen das Herauswachsen verschiedenster pädagogischer Bereiche aus der Vergangenheit verdeutlichen. 2 Blankertz, H. -Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart - Büchse der Pandora, Wetzlar 1982.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: gut (2), Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Geschichte der Pädagogik des 19. und 20. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] So ist denn auch der Aufbau seines Werkes so zu verstehen, dass keine Reduktion auf das für die Schulpraxis relevante Wissen erfolgt. Dadurch grenzt er sich wesentlich von den meisten Geschichtsdarstellungen ab. Reble will anhand seiner Geschichte der Pädagogik keine Formeln und Skizzen zur Abstraktion pädagogischer Erziehungssysteme vorangegangener Zeiten entwerfen, sondern sein Hauptaugenmerk auf die Verkettung der Epochen richten, sowie ihr Zusammenwirken als Konsequenz für die heutige Zeit verdeutlichen. Reble entwirft demnach mit seinem Werk eine mit der Epoche der Antike beginnende Zusammenschau der Geschichte der Pädagogik und ihrer zeittypischen Besonderheiten, die ohne scharfe zeitliche Trennlinien auskommt. Blankertz hingegen verfolgt mit seiner erstmals 1982 erschienen Geschichte der Pädagogik2 ein anderes Konzept. Sein Werk ist auf dem Boden einer Studienbriefreihe für die Fernuniversität Hagen erwachsen. Dieser Studienbriefreihe hatte Blankertz zum Ziel gesetzt, eine Übersicht zwischen der Geschichte pädagogischer Theorien, der Schule, der Bildung und des sozialen Systems der Erziehung zu sein. Diese Maxime legt Blankertz auch der später erscheinenden Überarbeitung und Ergänzung der Studienbriefreihe zur Publikation in Buchform an. Die Triebfeder dieser Arbeit besteht darin, dass die Epoche der deutschen Klassik unter Betonung ihrer pädagogischen Gesichtspunkte durch den Leser resp. die Leserin in eine kulturell-pädagogische Gesamtschau eingegliedert werden kann. Zudem soll der Blick auf die Epoche der deutschen Klassik durch die Brille zweier unterschiedlicher Geschichtsdarstellungen das Herauswachsen verschiedenster pädagogischer Bereiche aus der Vergangenheit verdeutlichen. 2 Blankertz, H. -Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart - Büchse der Pandora, Wetzlar 1982.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Identitätswahrende Sitzverlegung von Gesellschaften in Europa nach Cartesio (BGH NJW 2009, 569) by Tobias Südkamp
Cover of the book Ansätze für Sozialpolitik im Hinblick auf das 'Gefangenendilemma' by Tobias Südkamp
Cover of the book Story Telling by Tobias Südkamp
Cover of the book Kollisionsrechtlicher Verbraucherschutz nach dem Vorschlag für eine Rom-I-Verordnung by Tobias Südkamp
Cover of the book Die Auswirkungen der IFRS-Rechnungslegung auf das Controlling by Tobias Südkamp
Cover of the book La Théosophie et la Société Théosophique by Tobias Südkamp
Cover of the book The acquisition of definite and indefinite articles by L1 Russian learners of L2 English by Tobias Südkamp
Cover of the book Die Balanced Scorecard - Ein geeignetes Steuerungsinstrument für Non Profit-Organisationen? by Tobias Südkamp
Cover of the book Integration und offener Unterricht by Tobias Südkamp
Cover of the book Unternehmensfusion als Mittel zur Unternehmenswertsteigerung by Tobias Südkamp
Cover of the book Hilfeplangespräche gemäß § 36 SGB VIII anhand eines fiktiven Falls by Tobias Südkamp
Cover of the book Scientology - Aufrechterhaltung der alten ethischen Normen oder doch Ausbeutung und Verletzung der Menschenrechte? by Tobias Südkamp
Cover of the book Spezifischer Verbraucherschutz im Internet? - Rechtliche Rahmenbedingungen by Tobias Südkamp
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Tobias Südkamp
Cover of the book Fedor Tjut?evs 'Silentium!' - Eine Analyse des Welt- und Menschenbildes by Tobias Südkamp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy