Kontentvalidität

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Kontentvalidität by Elisa Mätzig, Kirstin Weber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisa Mätzig, Kirstin Weber ISBN: 9783640910328
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisa Mätzig, Kirstin Weber
ISBN: 9783640910328
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Man hört es immer wieder: Die Schüler von heute lernen nichts mehr, was sie auch nach dem Schulabschluss, im 'wahren Leben', gebrauchen können. Dafür müssen der Unterricht und seine Ziele besonders in den Blickpunkt der Betrachtung rücken. In den letzten Jahren gab es eher die Tendenz sich ausschließlich dem Unterrichtsstoff an sich zu widmen ohne wirklich zu überprüfen, was die Schüler am Ende eine Unterrichtseinheit auch wirklich beherrschen. Um das zu überprüfen, werden im Unterricht Tests und Klausuren geschrieben. Auffallend ist allerdings, dass diese Tests oftmals nicht das überprüfen, was im Unterricht besonderen Raum eingenommen hatte. Sie sind nicht kontentvalide. Die Lernziel- und Leistungskontrolle gehört zu den wichtigsten Bestandteilen des Unterrichts. Allerdings wird diesem Bereich seit Jahren viel zu wenig Beachtung geschenkt. Die Folge sind eben diese Tests, die weder kontentvalide noch reliabel oder objektiv sind. Umso wichtiger ist es sich intensiver mit dem Begriff der 'Kontentvalidität' zu beschäftigen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Kontentvalidität sowie dem richtigen Konzipieren von Tests und Prüfungen. Welche Gütekriterien sind von Bedeutung und wie kann man diese konkret in die Ausarbeitung von Leistungskontrollen einfließen lassen? Diese Fragen sollen im Folgenden beantwortet werden. Zunächst werden einige grundsätzliche Begriffe und Gütekriterien beschrieben werden, bevor direkt auf die Kontentvalidität eingegangen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Man hört es immer wieder: Die Schüler von heute lernen nichts mehr, was sie auch nach dem Schulabschluss, im 'wahren Leben', gebrauchen können. Dafür müssen der Unterricht und seine Ziele besonders in den Blickpunkt der Betrachtung rücken. In den letzten Jahren gab es eher die Tendenz sich ausschließlich dem Unterrichtsstoff an sich zu widmen ohne wirklich zu überprüfen, was die Schüler am Ende eine Unterrichtseinheit auch wirklich beherrschen. Um das zu überprüfen, werden im Unterricht Tests und Klausuren geschrieben. Auffallend ist allerdings, dass diese Tests oftmals nicht das überprüfen, was im Unterricht besonderen Raum eingenommen hatte. Sie sind nicht kontentvalide. Die Lernziel- und Leistungskontrolle gehört zu den wichtigsten Bestandteilen des Unterrichts. Allerdings wird diesem Bereich seit Jahren viel zu wenig Beachtung geschenkt. Die Folge sind eben diese Tests, die weder kontentvalide noch reliabel oder objektiv sind. Umso wichtiger ist es sich intensiver mit dem Begriff der 'Kontentvalidität' zu beschäftigen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Kontentvalidität sowie dem richtigen Konzipieren von Tests und Prüfungen. Welche Gütekriterien sind von Bedeutung und wie kann man diese konkret in die Ausarbeitung von Leistungskontrollen einfließen lassen? Diese Fragen sollen im Folgenden beantwortet werden. Zunächst werden einige grundsätzliche Begriffe und Gütekriterien beschrieben werden, bevor direkt auf die Kontentvalidität eingegangen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die politischen Ziele und Feindbilder der Studentenbewegung by Elisa Mätzig, Kirstin Weber
Cover of the book Stufenlose Getriebe in landwirtschaftlichen Maschinen und Traktoren by Elisa Mätzig, Kirstin Weber
Cover of the book Eine teure Schale voller Äpfel. Wie gross ist der Nutzen eines systematischen betrieblichen Gesundheitsmanagement für Unternehmen? by Elisa Mätzig, Kirstin Weber
Cover of the book Die Zivilgesellschaft in Großbritannien by Elisa Mätzig, Kirstin Weber
Cover of the book Das ganzheitliche 'Nacherleben' des Weges Jesu von Palmsonntag bis Ostersonntag by Elisa Mätzig, Kirstin Weber
Cover of the book Mit Strafen leben? Über Strafen und Bestrafungen im zwischenmenschlichen Bereich by Elisa Mätzig, Kirstin Weber
Cover of the book Ist Organisationsberatung notwendig? by Elisa Mätzig, Kirstin Weber
Cover of the book Depressionen. Formen, Ursachen und Behandlungswege by Elisa Mätzig, Kirstin Weber
Cover of the book Ökotourismus in der Karibik by Elisa Mätzig, Kirstin Weber
Cover of the book Forensische Psychologie by Elisa Mätzig, Kirstin Weber
Cover of the book Carl Rogers und das Neurolinguistische Programmieren - Vergleich beider Ansätze hinsichtlich ihrer andragogischen Implikationen by Elisa Mätzig, Kirstin Weber
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wir machen einen Obstsalat (1. Klasse) by Elisa Mätzig, Kirstin Weber
Cover of the book Neue Anforderungen an Führungspersonen und Mitarbeitende in lernenden Unternehmen vor dem Hintergrund gewandelter Arbeitsorganisation by Elisa Mätzig, Kirstin Weber
Cover of the book Designing Intelligence by Elisa Mätzig, Kirstin Weber
Cover of the book Das Fremde in Shakespeares 'Othello' by Elisa Mätzig, Kirstin Weber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy