Die Entwicklungen und Grundlagen des chinesischen Nationalismus vor 1945

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Die Entwicklungen und Grundlagen des chinesischen Nationalismus vor 1945 by Simon Stumpf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Stumpf ISBN: 9783638550208
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Stumpf
ISBN: 9783638550208
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Ferner Osten, Note: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: One China or two? The China - Taiwan Problem in International Relations, 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Schon kurz nach dem Fall der Qing-Dynastie bildeten sich im wesentlichen zwei Parteien, die in den Folgejahren beide um die ideologische Vorherrschaft kämpften. Gemeint sind die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) und die Kuomintang (KMT). Für beide Parteien war Sun Yatsen eine entscheidende Persönlichkeit. Deshalb soll hinterfragt werden, wie der chinesische Nationalismus sich im Spannungsfeld dieser beiden nach Macht strebenden Parteien in der Zeit von 1911 bis 1949 entwickelt hat. Waren die Positionen der KPCh und der KMT schon zu ihrer Entstehung ideologisch unvereinbar oder gab es vielleicht doch sogar mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede? Wie aber wären dann die heftigen und erbitterten Auseinandersetzungen zwischen beiden zu erklären? Als im Jahr 1949 die KMT nach Taiwan fliehen musste, war der Kampf um das chinesische Festland entschieden. Die KMT entfaltete nun ihre politischen Ideen auf der Insel Taiwan, während die KPCh ihre Vorstellungen auf dem Festland verwirklichte. Aufgrund dessen soll versucht werden für das Jahr 1949 eine ideologische Bilanz zu ziehen, welche die beachtlich große ideologische Schnittmenge beider Lager verdeutlichen soll. Die Grundlage dieser Arbeit sind die für den Nationalismus prägenden politischen Ereignisse der Zeit zwischen 1911 und 1949. Die historische Betrachtungsweise soll dabei aber nicht allzu sehr im Vordergrund stehen, da sich die Entwicklung des Nationalismus und der chinesische Geschichtsprozess gegenseitig bedingen und sich wechselseitig beeinflussen. Deshalb soll der Schwerpunkt auf dem Zusammenhang zwischen der impulsgebenden chinesischen Geschichte von 1911 - 1949 und ihren Auswirkungen auf die Entwicklungen des Nationalismus liegen. Nach einer kurzen Einführung in den ideengeschichtlichen Hintergrund des Begriffs Nationalismus, werden in Kapitel 2 zunächst die Grundlagen für den chinesischen Nationalismus in der Zeit vor 1911 skizziert. Danach wird in Kapitel 3 die Lehre des Revolutionärs Sun Yatsen als Bezugspunkt für die Entwicklung der KMT und der KPCh gesetzt. In Kapitel 4 soll schließlich der Versuch einer ideologischen Schlussbilanz gemacht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Ferner Osten, Note: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: One China or two? The China - Taiwan Problem in International Relations, 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Schon kurz nach dem Fall der Qing-Dynastie bildeten sich im wesentlichen zwei Parteien, die in den Folgejahren beide um die ideologische Vorherrschaft kämpften. Gemeint sind die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) und die Kuomintang (KMT). Für beide Parteien war Sun Yatsen eine entscheidende Persönlichkeit. Deshalb soll hinterfragt werden, wie der chinesische Nationalismus sich im Spannungsfeld dieser beiden nach Macht strebenden Parteien in der Zeit von 1911 bis 1949 entwickelt hat. Waren die Positionen der KPCh und der KMT schon zu ihrer Entstehung ideologisch unvereinbar oder gab es vielleicht doch sogar mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede? Wie aber wären dann die heftigen und erbitterten Auseinandersetzungen zwischen beiden zu erklären? Als im Jahr 1949 die KMT nach Taiwan fliehen musste, war der Kampf um das chinesische Festland entschieden. Die KMT entfaltete nun ihre politischen Ideen auf der Insel Taiwan, während die KPCh ihre Vorstellungen auf dem Festland verwirklichte. Aufgrund dessen soll versucht werden für das Jahr 1949 eine ideologische Bilanz zu ziehen, welche die beachtlich große ideologische Schnittmenge beider Lager verdeutlichen soll. Die Grundlage dieser Arbeit sind die für den Nationalismus prägenden politischen Ereignisse der Zeit zwischen 1911 und 1949. Die historische Betrachtungsweise soll dabei aber nicht allzu sehr im Vordergrund stehen, da sich die Entwicklung des Nationalismus und der chinesische Geschichtsprozess gegenseitig bedingen und sich wechselseitig beeinflussen. Deshalb soll der Schwerpunkt auf dem Zusammenhang zwischen der impulsgebenden chinesischen Geschichte von 1911 - 1949 und ihren Auswirkungen auf die Entwicklungen des Nationalismus liegen. Nach einer kurzen Einführung in den ideengeschichtlichen Hintergrund des Begriffs Nationalismus, werden in Kapitel 2 zunächst die Grundlagen für den chinesischen Nationalismus in der Zeit vor 1911 skizziert. Danach wird in Kapitel 3 die Lehre des Revolutionärs Sun Yatsen als Bezugspunkt für die Entwicklung der KMT und der KPCh gesetzt. In Kapitel 4 soll schließlich der Versuch einer ideologischen Schlussbilanz gemacht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fernweh as a Cultural Key Word. A Cross-Cultural Linguistic Analysis Using the Natural Semantic Metalanguage (NSM) by Simon Stumpf
Cover of the book Sichtweisen von Erzieherinnen zur Integration von Kindern mit Verhaltensstörungen im Kindergarten by Simon Stumpf
Cover of the book Las Hilanderas - Die Fabel der Arachne by Simon Stumpf
Cover of the book Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus im Rahmen des Hooliganismus by Simon Stumpf
Cover of the book Modern Landscape Photography. The Opportunities of the Digital Revolution by Simon Stumpf
Cover of the book Frühaufklärungssysteme by Simon Stumpf
Cover of the book Wertorientierte Kennzahlen und Steuerungsinstrumente in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) by Simon Stumpf
Cover of the book 'I am what I am' - Die Bedeutung der Peergroup für die Identitätsentwicklung am Beispiel von jugendlichen Spätaussiedlern by Simon Stumpf
Cover of the book Die archaischen Metopen von Selinunt by Simon Stumpf
Cover of the book Die 'friedliche Revolution' in der DDR 1989. Darstellung in aktuellen Schulgeschichtsbüchern by Simon Stumpf
Cover of the book Verschmelzung eines Vereins auf eine GmbH unter Berücksichtigung des Aspektes der Gemeinnützigkeit by Simon Stumpf
Cover of the book Horizontale Kooperationen zwischen Tourismusorganisationen zur Ausschöpfung vorhandener Synergien dargestellt am Beispiel Westerland/Sylt by Simon Stumpf
Cover of the book Rezeption des Sündenfalls bei Paulus und im Qur'an by Simon Stumpf
Cover of the book Wie hat sich das Handwerk der Weberei unter Einfluss der Industrialisierung verändert? by Simon Stumpf
Cover of the book Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen by Simon Stumpf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy