Die Entwicklungen und Grundlagen des chinesischen Nationalismus vor 1945

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Die Entwicklungen und Grundlagen des chinesischen Nationalismus vor 1945 by Simon Stumpf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Stumpf ISBN: 9783638550208
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Stumpf
ISBN: 9783638550208
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Ferner Osten, Note: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: One China or two? The China - Taiwan Problem in International Relations, 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Schon kurz nach dem Fall der Qing-Dynastie bildeten sich im wesentlichen zwei Parteien, die in den Folgejahren beide um die ideologische Vorherrschaft kämpften. Gemeint sind die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) und die Kuomintang (KMT). Für beide Parteien war Sun Yatsen eine entscheidende Persönlichkeit. Deshalb soll hinterfragt werden, wie der chinesische Nationalismus sich im Spannungsfeld dieser beiden nach Macht strebenden Parteien in der Zeit von 1911 bis 1949 entwickelt hat. Waren die Positionen der KPCh und der KMT schon zu ihrer Entstehung ideologisch unvereinbar oder gab es vielleicht doch sogar mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede? Wie aber wären dann die heftigen und erbitterten Auseinandersetzungen zwischen beiden zu erklären? Als im Jahr 1949 die KMT nach Taiwan fliehen musste, war der Kampf um das chinesische Festland entschieden. Die KMT entfaltete nun ihre politischen Ideen auf der Insel Taiwan, während die KPCh ihre Vorstellungen auf dem Festland verwirklichte. Aufgrund dessen soll versucht werden für das Jahr 1949 eine ideologische Bilanz zu ziehen, welche die beachtlich große ideologische Schnittmenge beider Lager verdeutlichen soll. Die Grundlage dieser Arbeit sind die für den Nationalismus prägenden politischen Ereignisse der Zeit zwischen 1911 und 1949. Die historische Betrachtungsweise soll dabei aber nicht allzu sehr im Vordergrund stehen, da sich die Entwicklung des Nationalismus und der chinesische Geschichtsprozess gegenseitig bedingen und sich wechselseitig beeinflussen. Deshalb soll der Schwerpunkt auf dem Zusammenhang zwischen der impulsgebenden chinesischen Geschichte von 1911 - 1949 und ihren Auswirkungen auf die Entwicklungen des Nationalismus liegen. Nach einer kurzen Einführung in den ideengeschichtlichen Hintergrund des Begriffs Nationalismus, werden in Kapitel 2 zunächst die Grundlagen für den chinesischen Nationalismus in der Zeit vor 1911 skizziert. Danach wird in Kapitel 3 die Lehre des Revolutionärs Sun Yatsen als Bezugspunkt für die Entwicklung der KMT und der KPCh gesetzt. In Kapitel 4 soll schließlich der Versuch einer ideologischen Schlussbilanz gemacht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Ferner Osten, Note: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: One China or two? The China - Taiwan Problem in International Relations, 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Schon kurz nach dem Fall der Qing-Dynastie bildeten sich im wesentlichen zwei Parteien, die in den Folgejahren beide um die ideologische Vorherrschaft kämpften. Gemeint sind die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) und die Kuomintang (KMT). Für beide Parteien war Sun Yatsen eine entscheidende Persönlichkeit. Deshalb soll hinterfragt werden, wie der chinesische Nationalismus sich im Spannungsfeld dieser beiden nach Macht strebenden Parteien in der Zeit von 1911 bis 1949 entwickelt hat. Waren die Positionen der KPCh und der KMT schon zu ihrer Entstehung ideologisch unvereinbar oder gab es vielleicht doch sogar mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede? Wie aber wären dann die heftigen und erbitterten Auseinandersetzungen zwischen beiden zu erklären? Als im Jahr 1949 die KMT nach Taiwan fliehen musste, war der Kampf um das chinesische Festland entschieden. Die KMT entfaltete nun ihre politischen Ideen auf der Insel Taiwan, während die KPCh ihre Vorstellungen auf dem Festland verwirklichte. Aufgrund dessen soll versucht werden für das Jahr 1949 eine ideologische Bilanz zu ziehen, welche die beachtlich große ideologische Schnittmenge beider Lager verdeutlichen soll. Die Grundlage dieser Arbeit sind die für den Nationalismus prägenden politischen Ereignisse der Zeit zwischen 1911 und 1949. Die historische Betrachtungsweise soll dabei aber nicht allzu sehr im Vordergrund stehen, da sich die Entwicklung des Nationalismus und der chinesische Geschichtsprozess gegenseitig bedingen und sich wechselseitig beeinflussen. Deshalb soll der Schwerpunkt auf dem Zusammenhang zwischen der impulsgebenden chinesischen Geschichte von 1911 - 1949 und ihren Auswirkungen auf die Entwicklungen des Nationalismus liegen. Nach einer kurzen Einführung in den ideengeschichtlichen Hintergrund des Begriffs Nationalismus, werden in Kapitel 2 zunächst die Grundlagen für den chinesischen Nationalismus in der Zeit vor 1911 skizziert. Danach wird in Kapitel 3 die Lehre des Revolutionärs Sun Yatsen als Bezugspunkt für die Entwicklung der KMT und der KPCh gesetzt. In Kapitel 4 soll schließlich der Versuch einer ideologischen Schlussbilanz gemacht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neue Städte in verschiedenen Kulturkreisen am Beispiel von Las Vegas und Dubai by Simon Stumpf
Cover of the book Ideological Conflict in Nepal by Simon Stumpf
Cover of the book Feuerlöscher - Inbetriebnahme und Bedienung (Unterweisung Fachkraft für Schutz und Sicherheit) by Simon Stumpf
Cover of the book Singles - Begriff und Analyse by Simon Stumpf
Cover of the book Mutter-Kind-Bindung und ihr Einfluss auf die partnerschaftlichen Beziehungen im Erwachsenenalter by Simon Stumpf
Cover of the book Die Dependenztheorie - Zentrale Ideen und Kritik by Simon Stumpf
Cover of the book Zivilreligion und Nationalismus - eine komparative Analyse der USA und Israel by Simon Stumpf
Cover of the book Der Insolvenzplan und seine praktische Bedeutung by Simon Stumpf
Cover of the book Anaerobic and anoxic experiments of waste water by Simon Stumpf
Cover of the book Funktion und Grenzen von Audio-Kopierschutzverfahren by Simon Stumpf
Cover of the book Welche Wirkung haben moderne Medien auf den Lernfortschritt von Kindern in Lerninstitutionen? by Simon Stumpf
Cover of the book Migration im österreichischen Fernsehen by Simon Stumpf
Cover of the book Erneuerung der 13-pol. Anhängersteckdose (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in) by Simon Stumpf
Cover of the book Die soziale Frage im 19. Jahrhundert: Die Maxhütte in Sulzbach Rosenberg (Sachunterricht, 4. Klasse Grundschule) by Simon Stumpf
Cover of the book The 'Subquantic-Supercosmic' Culture Continuum by Simon Stumpf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy