Jugendkulturen und ihr Einfluss auf die Identitätsentwicklung im Jugendalter

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Jugendkulturen und ihr Einfluss auf die Identitätsentwicklung im Jugendalter by Hana Gunkel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hana Gunkel ISBN: 9783638783309
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hana Gunkel
ISBN: 9783638783309
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Universität Potsdam, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung [...] Das Jugendalter ist genau das Alter, in dem Kinder anfangen erwachsen zu werden. Diese Entwicklung ist geprägt von wichtigen Aufgaben, die es zu bewältigen gilt. Dabei unterliegen die Jugendlichen einer Spannung zwischen eigenen Bedürfnissen und den gesellschaftlichen Erwartungen. Ganz zu schweigen von den körperlichen Veränderungen, die der eine oder die andere mit Verwunderung bei sich feststellt. In dieser Phase des Heranwachsens, des Erwachsenwerdens organisieren sich immer mehr Jugendliche in eigenständigen Subkulturen, die sich von der allgemein anerkannten Kultur unterscheidet. Sei es in Form einer Peer-group mit latent subkulturellem Charakter oder im Rahmen radikaler Subkulturen. Was sie dort zu finden hoffen und welche Rolle diese Jugendkulturen bei der Identitätskonstruktion und der Erfüllung der Entwicklungsaufgaben des Jugendalters spielen, soll in dieser Arbeit beleuchtet werden. Dazu werden in einem theoretischen Teil die Identitätskonzepte von Erikson und Marcia betrachtet. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf Marcias Modell der Identitätsdiffusion gelegt werden, denn es stellt sich die Frage, ob und wenn ja welchen Einfluss Jugendkulturen auf eine Identitätsdiffusion haben. Im zweiten Teil soll untersucht werden, welchen Einfluss Jugendkulturen auf die Entwicklungsaufgaben des Jugendalters haben. Als Grundlage dafür werden zu Beginn des zweiten Teils die Hauptcharakteristika von Peer-groups und Jugendkulturen dargestellt, um in einem kurzen Exkurs zu sehen, wie sich Jugendkulturen in den letzten Jahren gewandelt haben. Denn es ist zu vermuten, dass ein möglicher Wandel der Jugendkulturen Einfluss auf die Identitätsentwicklung des Individuums hat. Daran anschließend soll in einem Ausblick dargestellt werden, wie stark oder schwach die Mitgliedschaft in Jugendkulturen die weitere Biographie des Einzelnen prägt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Universität Potsdam, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung [...] Das Jugendalter ist genau das Alter, in dem Kinder anfangen erwachsen zu werden. Diese Entwicklung ist geprägt von wichtigen Aufgaben, die es zu bewältigen gilt. Dabei unterliegen die Jugendlichen einer Spannung zwischen eigenen Bedürfnissen und den gesellschaftlichen Erwartungen. Ganz zu schweigen von den körperlichen Veränderungen, die der eine oder die andere mit Verwunderung bei sich feststellt. In dieser Phase des Heranwachsens, des Erwachsenwerdens organisieren sich immer mehr Jugendliche in eigenständigen Subkulturen, die sich von der allgemein anerkannten Kultur unterscheidet. Sei es in Form einer Peer-group mit latent subkulturellem Charakter oder im Rahmen radikaler Subkulturen. Was sie dort zu finden hoffen und welche Rolle diese Jugendkulturen bei der Identitätskonstruktion und der Erfüllung der Entwicklungsaufgaben des Jugendalters spielen, soll in dieser Arbeit beleuchtet werden. Dazu werden in einem theoretischen Teil die Identitätskonzepte von Erikson und Marcia betrachtet. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf Marcias Modell der Identitätsdiffusion gelegt werden, denn es stellt sich die Frage, ob und wenn ja welchen Einfluss Jugendkulturen auf eine Identitätsdiffusion haben. Im zweiten Teil soll untersucht werden, welchen Einfluss Jugendkulturen auf die Entwicklungsaufgaben des Jugendalters haben. Als Grundlage dafür werden zu Beginn des zweiten Teils die Hauptcharakteristika von Peer-groups und Jugendkulturen dargestellt, um in einem kurzen Exkurs zu sehen, wie sich Jugendkulturen in den letzten Jahren gewandelt haben. Denn es ist zu vermuten, dass ein möglicher Wandel der Jugendkulturen Einfluss auf die Identitätsentwicklung des Individuums hat. Daran anschließend soll in einem Ausblick dargestellt werden, wie stark oder schwach die Mitgliedschaft in Jugendkulturen die weitere Biographie des Einzelnen prägt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Berechnung des Zinsrisikos in Banken by Hana Gunkel
Cover of the book Zur Anwendung des § 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG (Stand 2005) by Hana Gunkel
Cover of the book Die UN-Konvention zum Schutze der Rechte von Menschen mit Behinderung by Hana Gunkel
Cover of the book Methodisch didaktische Einheit zum Thema 'Schnürsenkel binden' by Hana Gunkel
Cover of the book Andrés Manjón & Don Bosco. Wege zur Reformpädagogik und der Begriff des Erziehers im Vergleich by Hana Gunkel
Cover of the book Die Hohe Schule zu Herborn - Pädagogik, Didaktik und studentisches Leben by Hana Gunkel
Cover of the book Die Mietpreisbremse. Potentielle Auswirkungen auf den Heidelberger Wohnungsmarkt by Hana Gunkel
Cover of the book Der Wert des Wissens. Über die Messbarkeit von Wissen und dessen Rolle in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts by Hana Gunkel
Cover of the book Das Feindesliebegebot im Religionsunterricht (für eine 6. Klasse an einem Gymnasium) by Hana Gunkel
Cover of the book Kindheit und Jugend in Selbstzeugnissen um 1900 - Kindheit und Jugend Adelheid Popps und August Bebels by Hana Gunkel
Cover of the book 'Von Bekanntnuß der Zauberer unnd Hexen' by Hana Gunkel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Selbstständige Entwicklung eines Stromkreises by Hana Gunkel
Cover of the book Jan Dibbets. Konzept und Umgang mit der Horizontrichtlinie by Hana Gunkel
Cover of the book Liebe mit Sonntagsgesicht. Über Alltäglichkeit in Fernbeziehungen by Hana Gunkel
Cover of the book Eigenkapitalausstattung von Banken by Hana Gunkel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy