Geldwäsche - Grundlagen und Entwicklung der entsprechenden deutschen Gesetzgebung

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Geldwäsche - Grundlagen und Entwicklung der entsprechenden deutschen Gesetzgebung by Tobias Landscheiten, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Landscheiten ISBN: 9783656273301
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Landscheiten
ISBN: 9783656273301
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Gang der Untersuchung 2 Grundlagen der Geldwäsche 2.1 Der Geldwäschebegriff 2.2 Akteure der Geldwäsche 2.2.1 Der Geldwäscher 2.2.2 Untergrundbanken 2.2.3 Offshore-Zentren 2.3 Drei-Phasen-Modell 2.3.1 Platzierung 2.3.2 Verschleierung 2.3.3 Einschleusung 2.4 Ökonomische Interessen 3 Die deutsche Geldwäschegesetzgebung 3.1 Historische Entwicklung der internationalen und europäischen Geldwäschebekämpfung 3.1.1 Vereinte Nationen (United Nations) 3.1.2 Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF) 3.1.3 Basler Ausschuss für Bankenaufsicht 3.1.3 Europarat 3.1.4 Erste Europäische Geldwäscherichtlinie 3.1.5 Zweite Europäische Geldwäscherichtlinie 3.1.5 Dritte Europäische Geldwäscherichtlinie 3.2 Entwicklung in Deutschland 3.3 Der Straftatbestand der Geldwäsche nach § 261 StGB 3.3.1 Entstehung und Zielsetzung 3.3.2 Objektiver Tatbestand des § 261 StGB 3.3.2.1 Geschütztes Rechtsgut 3.3.2.2 Die Vortat 3.3.2.3 Das Tatobjekt 3.3.2.4 Die Tathandlungen 3.3.3 Subjektiver Tatbestand des § 261 StGB 3.4 Das Geldwäschegesetz (GwG) 4 Fazit

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Gang der Untersuchung 2 Grundlagen der Geldwäsche 2.1 Der Geldwäschebegriff 2.2 Akteure der Geldwäsche 2.2.1 Der Geldwäscher 2.2.2 Untergrundbanken 2.2.3 Offshore-Zentren 2.3 Drei-Phasen-Modell 2.3.1 Platzierung 2.3.2 Verschleierung 2.3.3 Einschleusung 2.4 Ökonomische Interessen 3 Die deutsche Geldwäschegesetzgebung 3.1 Historische Entwicklung der internationalen und europäischen Geldwäschebekämpfung 3.1.1 Vereinte Nationen (United Nations) 3.1.2 Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF) 3.1.3 Basler Ausschuss für Bankenaufsicht 3.1.3 Europarat 3.1.4 Erste Europäische Geldwäscherichtlinie 3.1.5 Zweite Europäische Geldwäscherichtlinie 3.1.5 Dritte Europäische Geldwäscherichtlinie 3.2 Entwicklung in Deutschland 3.3 Der Straftatbestand der Geldwäsche nach § 261 StGB 3.3.1 Entstehung und Zielsetzung 3.3.2 Objektiver Tatbestand des § 261 StGB 3.3.2.1 Geschütztes Rechtsgut 3.3.2.2 Die Vortat 3.3.2.3 Das Tatobjekt 3.3.2.4 Die Tathandlungen 3.3.3 Subjektiver Tatbestand des § 261 StGB 3.4 Das Geldwäschegesetz (GwG) 4 Fazit

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Red phosphors for W-LED applications by Tobias Landscheiten
Cover of the book Parteienfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland by Tobias Landscheiten
Cover of the book Die Bedeutung der Ehre im Späten Mittelalter by Tobias Landscheiten
Cover of the book Gesetzgebungskompetenzen zur Reform sogenannter Ländersteuern unter Beachtung des Art. 72 II GG n.F. by Tobias Landscheiten
Cover of the book Exposition of characters in Shaws 'Pygmalion' by Tobias Landscheiten
Cover of the book Kinderzeichnungen in der Kunstpädagogik by Tobias Landscheiten
Cover of the book Antike Judenfeindschaft am Beispiel der Legende vom 'Ewigen Juden' by Tobias Landscheiten
Cover of the book 'Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm!' by Tobias Landscheiten
Cover of the book Die Handelndenhaftung in der Vor-GmbH im Falle der Insolvenz by Tobias Landscheiten
Cover of the book Abbildung der Alltagsrealität Madrids zur Nachkriegszeit des Bürgerkriegs in 'La colmena' von Camilo José Cela by Tobias Landscheiten
Cover of the book Strindberg's 'The Ghost Sonata': A Modern Drama in Performance by Tobias Landscheiten
Cover of the book Maria Montessoris 'Freie Arbeit' by Tobias Landscheiten
Cover of the book Kann methodisch kontrolliertes Fremdverstehen zu einer gelungenen Kommunikation beitragen? by Tobias Landscheiten
Cover of the book Geschichte der Burg Giebichenstein by Tobias Landscheiten
Cover of the book Kritische Auseinandersetzung mit dem Grundsatz der Tarifeinheit - Dargestellt am Beispiel des Tarifkonfliktes der Deutschen Bahn AG by Tobias Landscheiten
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy