Die Entwicklung der deutschen Stadt des Mittelalters - Von ihren Ursprüngen bis zum Ende des 13. Jahrhundert

Von ihren Ursprüngen bis zum Ende des 13. Jahrhundert

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Entwicklung der deutschen Stadt des Mittelalters - Von ihren Ursprüngen bis zum Ende des 13. Jahrhundert by Stephan Happel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Happel ISBN: 9783638852586
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Happel
ISBN: 9783638852586
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Krieg und Frieden, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Eberhardt Isenmann besteht der Idealtyp einer Stadt des Spätmittelalters aus der Verbindung zweier Faktoren: Zum einen einer Stadt 'in ökonomischen Sinne [als] Marktort' und zum anderen der Stadt 'in politisch-administrativen Sinne mit einem besonderen Stadtgebiet und einer Sonderstellung des städtischen Grundbesitzes' . Der Begriff Stadt bezeichnet also einen Ort, in dessen Zentrum Handel und Gewerbe stehen, der sich aber auch rechtlich von seinem Umland unterscheidet. Die nachfolgende Arbeit wird sich mit der Entwickelung der deutschen Stadt des Mittelalters von ihren frühen Wurzeln im 5. Jahrhundert bis zu der Entstehung der idealtypischen Stadt des Mittelalters und ihrer Blütezeit im 12. und 13. Jahrhunderts befassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Krieg und Frieden, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Eberhardt Isenmann besteht der Idealtyp einer Stadt des Spätmittelalters aus der Verbindung zweier Faktoren: Zum einen einer Stadt 'in ökonomischen Sinne [als] Marktort' und zum anderen der Stadt 'in politisch-administrativen Sinne mit einem besonderen Stadtgebiet und einer Sonderstellung des städtischen Grundbesitzes' . Der Begriff Stadt bezeichnet also einen Ort, in dessen Zentrum Handel und Gewerbe stehen, der sich aber auch rechtlich von seinem Umland unterscheidet. Die nachfolgende Arbeit wird sich mit der Entwickelung der deutschen Stadt des Mittelalters von ihren frühen Wurzeln im 5. Jahrhundert bis zu der Entstehung der idealtypischen Stadt des Mittelalters und ihrer Blütezeit im 12. und 13. Jahrhunderts befassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtseinheit: Ein kleines Spiel von Frühling und Winter (2. Klasse) by Stephan Happel
Cover of the book Exemplarische Untersuchung des Hilfesuchverhaltens von Menschen mit Borderlinepersönlichkeitsstörung - Ein Fragebogenprojekt by Stephan Happel
Cover of the book Idealismus und Verdinglichung by Stephan Happel
Cover of the book Die Frankfurter Schule der Sozialökologie und ihr Nutzen für die Geographie by Stephan Happel
Cover of the book Vom Rassismus des modernen Staates. (Essay zu Michel Foucaults Vorlesung vom 17. März 1976 am Collège de France) by Stephan Happel
Cover of the book Taktik und Taktiktraining by Stephan Happel
Cover of the book Persönlichkeitsstörungen und Delinquenz by Stephan Happel
Cover of the book Communication Change in Eurostar by Stephan Happel
Cover of the book Die G-Faktorentheorie by Stephan Happel
Cover of the book Ruth Leuwerik. Die 'Königin des Melodramas' by Stephan Happel
Cover of the book Enterprise SOA und Composite Applications by Stephan Happel
Cover of the book Der Einfluss der NAFTA auf die ökonomische Wohlfahrtsentwicklung in Mexiko by Stephan Happel
Cover of the book Der Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland by Stephan Happel
Cover of the book Kirchenschätze im Mittelalter by Stephan Happel
Cover of the book Segmentberichterstattung im internationalen Umfeld by Stephan Happel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy