Die Entfremdung im Kontext des technologischen Fortschritts in Pirandellos 'Quaderni die Serafino Gubbio Operatore'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Italian
Cover of the book Die Entfremdung im Kontext des technologischen Fortschritts in Pirandellos 'Quaderni die Serafino Gubbio Operatore' by Franziska Hübsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Hübsch ISBN: 9783638502375
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Hübsch
ISBN: 9783638502375
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In der Zeit der Industrialisierung ist die anfängliche Euphorie über die technischen Errungenschaften groß gewesen. Maschinen ersetzten, die für Menschen, anstrengenden Arbeitsprozesse. Doch schnell schlug diese Euphorie um in die Erkenntnis, dass der Mensch nun nur noch ein Beiwerk der Maschine ist. Durch die Automatisierung und Mechanisierung änderten sich grundlegend, die bis dahin existierenden, Werte- und Verhaltensmuster. An die Stelle humanistischer Werte traten Technik und Maschine. So fand auch mit der Erfindung des Films - und damit verbunden des Kinos - die Verdrängung der Literatur statt. Im Zuge der Technologisierung ist in den Menschen aber auch das Gefühl erwachsen, weniger bedeutend zu sein als eine Maschine. Genau diese Thematik wird in dem Werk Quaderni di Serafino Gubbio operatore von dem Sizilianer Luigi Pirandello aufgegriffen. Dieses Werk, das im Jahr 1915 entstanden ist, erzählt die Geschichte des Kameramanns Serafino Gubbio, der nicht in der Lage ist sich der Gegenwart und dem damit verbundenen technologischen Fortschritt anzupassen. Er arrangiert sich nicht mit der Welt des Films, in der er arbeitet, sondern stellt ihr die Literatur gegenüber und schwelgt in den Erinnerungen vergangener Tage. Diese Arbeit als Kameramann, die Serafino so zu wider ist, veranlasst ihn dazu, seine Umwelt nur passiv wahrzunehmen und sich zunehmend von ihr zu distanzieren. Pirandello präsentiert mit diesem Buch wieder ein Werk, in dem sein Held unter dem Zwang der Umgebung Rollen spielen muss, denen er meist nicht gewachsen ist. So entstehen auch für diesen Helden letztendlich groteske Situationen. Im Folgenden wird nun untersucht, in welchem Kontext das Werk Pirandellos entstanden ist, um daraufhin zu analysieren, welchen Einfluss der technologische Fortschritt auf die Entfremdung des Kameramanns Serafino Gubbio hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In der Zeit der Industrialisierung ist die anfängliche Euphorie über die technischen Errungenschaften groß gewesen. Maschinen ersetzten, die für Menschen, anstrengenden Arbeitsprozesse. Doch schnell schlug diese Euphorie um in die Erkenntnis, dass der Mensch nun nur noch ein Beiwerk der Maschine ist. Durch die Automatisierung und Mechanisierung änderten sich grundlegend, die bis dahin existierenden, Werte- und Verhaltensmuster. An die Stelle humanistischer Werte traten Technik und Maschine. So fand auch mit der Erfindung des Films - und damit verbunden des Kinos - die Verdrängung der Literatur statt. Im Zuge der Technologisierung ist in den Menschen aber auch das Gefühl erwachsen, weniger bedeutend zu sein als eine Maschine. Genau diese Thematik wird in dem Werk Quaderni di Serafino Gubbio operatore von dem Sizilianer Luigi Pirandello aufgegriffen. Dieses Werk, das im Jahr 1915 entstanden ist, erzählt die Geschichte des Kameramanns Serafino Gubbio, der nicht in der Lage ist sich der Gegenwart und dem damit verbundenen technologischen Fortschritt anzupassen. Er arrangiert sich nicht mit der Welt des Films, in der er arbeitet, sondern stellt ihr die Literatur gegenüber und schwelgt in den Erinnerungen vergangener Tage. Diese Arbeit als Kameramann, die Serafino so zu wider ist, veranlasst ihn dazu, seine Umwelt nur passiv wahrzunehmen und sich zunehmend von ihr zu distanzieren. Pirandello präsentiert mit diesem Buch wieder ein Werk, in dem sein Held unter dem Zwang der Umgebung Rollen spielen muss, denen er meist nicht gewachsen ist. So entstehen auch für diesen Helden letztendlich groteske Situationen. Im Folgenden wird nun untersucht, in welchem Kontext das Werk Pirandellos entstanden ist, um daraufhin zu analysieren, welchen Einfluss der technologische Fortschritt auf die Entfremdung des Kameramanns Serafino Gubbio hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wüstenbildung in Afrika by Franziska Hübsch
Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel eines Bildungswissenschaftlers in der allgemeinen Erwachsenenbildung by Franziska Hübsch
Cover of the book Der skandinavische Schritt zur Dualen Einkommensteuer by Franziska Hübsch
Cover of the book Sind Einheitlichkeit im Bildungssystem und die Forderung nach bestimmten Schlüsselkompetenzen im internationalen Kontext umfassend umsetzbar? by Franziska Hübsch
Cover of the book Swarming, drone movements, foraging behavior and associated plants of stingless bees (Trigona iridipennis Smith) in Kerala by Franziska Hübsch
Cover of the book Günther Anders - Über Phantome und den Zerfall des Menschen by Franziska Hübsch
Cover of the book Die Kolonie Deutsch-Südwestafrika und die deutsche Herrschaftsausübung by Franziska Hübsch
Cover of the book Phänomenologischen Qualitäten von Zeitstrukturen am Beispiel 'The Sandman' by Franziska Hübsch
Cover of the book Bonhoeffers Ethik im Gegensatz zum nationalsozialistischen Weltbild by Franziska Hübsch
Cover of the book Bilanzpolitische Möglichkeiten der IAS/IFRS-Rechnungslegung by Franziska Hübsch
Cover of the book Der Bildungsbegriff des Neuhumanismus. Wilhelm von Humboldt by Franziska Hübsch
Cover of the book Rich Internet Application - Potenzial gegenüber Desktop Applikationen by Franziska Hübsch
Cover of the book Empowerment durch Mikrokredite als Wundermittel gegen Armut? Foucault und die 'Subprimekrise' in Indien by Franziska Hübsch
Cover of the book Philip Larkin. The Silent Herald by Franziska Hübsch
Cover of the book Ursache-Wirkungsanalyse by Franziska Hübsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy