Die Documenta11 - Konzept und Umsetzung

Konzept und Umsetzung

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Die Documenta11 - Konzept und Umsetzung by Nicole Giese, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Giese ISBN: 9783638018654
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Giese
ISBN: 9783638018654
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,8, Georg-August-Universität Göttingen (Kunstgeschichtliches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Umgang mit zeitgenössischer Kunst, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2002 fand vom 8. Juni bis zum 15. September 2002 mit der Documenta11 die erste documenta des 21. Jahrhunderts statt. Die größte internationale Ausstellung für Gegenwartskunst zog mit einem Etat von rund 18 Millionen Euro mehr als 651.000 Besucherinnen und Besucher nach Kassel, was bis dato einen Besucherrekord darstellt. Doch was viele dieser Besucherinnen und Besucher nicht wussten, die elfte documenta begann eigentlich schon ein Jahr zuvor und das nicht in Kassel und nicht einmal in Deutschland. Im Vorfeld der Ausstellung gab es nämlich vier weltweite Vortrags- und Diskussionsforen, bei denen Diskussionen über Voraussetzungen der Kunst der Gegenwart und über zeitgenössische Problematiken von Politik und Gesellschaft geführt wurden. Diese Foren wurden als Plattformen bezeichnet und bildeten das Grundkonzept der Documenta11. Diese Konzeption wird im ersten Teil dieser Arbeit vorgestellt einschließlich der künstlerischen Leitung der D11. Des Weiteren wird auf das Erscheinungsbild, das die grafische Gestaltung und die Ausstellungsarchitektur mit einschließt, eingegangen. Im Folgenden wird diese Arbeit die Zusammensetzung der Künstlerinnen und Künstlern der documenta mit Hilfe von Statistiken beleuchten und analysieren. Ausführlich werden allerdings nur als eine kleine Auswahl zwei Künstlerinnen und ein Künstler vorgestellt, bei denen es sich um unterschiedliche Typen von Künstlerinnen und Künstlern und Künstlergenerationen handelt. Den Abschluss bilden die Kritik der Medien und aus Fachkreisen an der D11 und ein zusammenfassendes Fazit zur Documenta11.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,8, Georg-August-Universität Göttingen (Kunstgeschichtliches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Umgang mit zeitgenössischer Kunst, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2002 fand vom 8. Juni bis zum 15. September 2002 mit der Documenta11 die erste documenta des 21. Jahrhunderts statt. Die größte internationale Ausstellung für Gegenwartskunst zog mit einem Etat von rund 18 Millionen Euro mehr als 651.000 Besucherinnen und Besucher nach Kassel, was bis dato einen Besucherrekord darstellt. Doch was viele dieser Besucherinnen und Besucher nicht wussten, die elfte documenta begann eigentlich schon ein Jahr zuvor und das nicht in Kassel und nicht einmal in Deutschland. Im Vorfeld der Ausstellung gab es nämlich vier weltweite Vortrags- und Diskussionsforen, bei denen Diskussionen über Voraussetzungen der Kunst der Gegenwart und über zeitgenössische Problematiken von Politik und Gesellschaft geführt wurden. Diese Foren wurden als Plattformen bezeichnet und bildeten das Grundkonzept der Documenta11. Diese Konzeption wird im ersten Teil dieser Arbeit vorgestellt einschließlich der künstlerischen Leitung der D11. Des Weiteren wird auf das Erscheinungsbild, das die grafische Gestaltung und die Ausstellungsarchitektur mit einschließt, eingegangen. Im Folgenden wird diese Arbeit die Zusammensetzung der Künstlerinnen und Künstlern der documenta mit Hilfe von Statistiken beleuchten und analysieren. Ausführlich werden allerdings nur als eine kleine Auswahl zwei Künstlerinnen und ein Künstler vorgestellt, bei denen es sich um unterschiedliche Typen von Künstlerinnen und Künstlern und Künstlergenerationen handelt. Den Abschluss bilden die Kritik der Medien und aus Fachkreisen an der D11 und ein zusammenfassendes Fazit zur Documenta11.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Iranische Bedrohung oder bedrohter Iran? by Nicole Giese
Cover of the book The initial reception of the novel 'The Picture of Dorian Gray' through the victorian public. An analysis of the standards of the literary critic by Nicole Giese
Cover of the book Zu: Ikegami Eiko - Taming of the Samurai - Literaturbericht by Nicole Giese
Cover of the book Auferzwungene Weiblichkeit by Nicole Giese
Cover of the book Entwicklung einer Datensicherungsappliance für kleine und mittelständische Unternehmen by Nicole Giese
Cover of the book Verfassungsgerichtsbarkeit in Slowenien - Unabhängige Rechtssprechung? by Nicole Giese
Cover of the book Hybridität - Synkretismus - Kreolisierung by Nicole Giese
Cover of the book Die Bedeutung der französischen Sprache in Marokko seit 1956 by Nicole Giese
Cover of the book Partizipation von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Die Einführung der 'Leichten Sprache' zur Barrierefreiheit by Nicole Giese
Cover of the book Politische Transformation in Georgien und Aserbaidschan by Nicole Giese
Cover of the book Probleme der Eignungsfeststellung by Nicole Giese
Cover of the book Islam und Fundamentalismus by Nicole Giese
Cover of the book Das Leasing Puzzle by Nicole Giese
Cover of the book 'Venus und Mars' in Ovids Metamorphosen und Jacopo Tintorettos 'Vulkan überrascht Venus und Mars' by Nicole Giese
Cover of the book Produkteinführung eines Bio-Schokoladenriegels in den US-amerikanischen Markt by Nicole Giese
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy