Von der Monolatrie zum Monotheismus

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Von der Monolatrie zum Monotheismus by Alexandra Pick, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra Pick ISBN: 9783638045735
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra Pick
ISBN: 9783638045735
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Gottesbilder im AT, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der jüdische, so wie auch der christliche Glaube und der Islam sind heute an den einen und einzigen Gott gebunden und verneinen jegliche Existenz von anderen Göttern oder Gottheiten. Diese Vorstellung gab es jedoch nicht immer. Das Judentum existierte bekanntermaßen vor dem Christentum und vor dem Islam. In der Antike existierten nach jüdischer Vorstellung mehrere Götter nebeneinander, die oft an Ort und Volk gebunden waren. Die Götter von anderen Völkern wurden für wirklich gehalten und man ließ diese anderen Völker in ihrem Glauben gewähren, solange sie die Juden in ihrem Glauben an den EINEN Gott ebenfalls gewähren ließen. Es bestand sozusagen eine gegenseitige Akzeptanz der verschiedenen Glaubensrichtungen. Man hielt die Vorstellung, dass jedes Volk seinen eigenen Gott oder seine eigenen Götter hat für richtig. Auch heute noch existieren Religionen und Glaubensrichtungen, die mehrere Gottheiten oder 'Götterhierarchien' mit Göttern und Halbgöttern haben, wie zum Beispiel der Hinduismus oder der Buddhismus. In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich damit beschäftigen, wie es zu diesem Bruch von der Akzeptanz anderer Götter zu einer rigorosen Ablehnung jeglicher Existenz anderer Götter als dem EINEN Gott gekommen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Gottesbilder im AT, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der jüdische, so wie auch der christliche Glaube und der Islam sind heute an den einen und einzigen Gott gebunden und verneinen jegliche Existenz von anderen Göttern oder Gottheiten. Diese Vorstellung gab es jedoch nicht immer. Das Judentum existierte bekanntermaßen vor dem Christentum und vor dem Islam. In der Antike existierten nach jüdischer Vorstellung mehrere Götter nebeneinander, die oft an Ort und Volk gebunden waren. Die Götter von anderen Völkern wurden für wirklich gehalten und man ließ diese anderen Völker in ihrem Glauben gewähren, solange sie die Juden in ihrem Glauben an den EINEN Gott ebenfalls gewähren ließen. Es bestand sozusagen eine gegenseitige Akzeptanz der verschiedenen Glaubensrichtungen. Man hielt die Vorstellung, dass jedes Volk seinen eigenen Gott oder seine eigenen Götter hat für richtig. Auch heute noch existieren Religionen und Glaubensrichtungen, die mehrere Gottheiten oder 'Götterhierarchien' mit Göttern und Halbgöttern haben, wie zum Beispiel der Hinduismus oder der Buddhismus. In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich damit beschäftigen, wie es zu diesem Bruch von der Akzeptanz anderer Götter zu einer rigorosen Ablehnung jeglicher Existenz anderer Götter als dem EINEN Gott gekommen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Youth and Media Culture. A Study on Church's Response from a Salesian Perspective by Alexandra Pick
Cover of the book Auswirkungen der aktuellen Sicherheitsstrategien der EU und USA auf die klassische Entwicklungspolitik by Alexandra Pick
Cover of the book Fleischalternativen - Ein Überblick by Alexandra Pick
Cover of the book Das deutsche Schulsystem zwischen Restauration, sozialer Öffnung und ideologischer Steuerung by Alexandra Pick
Cover of the book Die Urnenfelder-Kultur in der Schweiz by Alexandra Pick
Cover of the book Führungsstil und Kommunikationsverhalten im Alltag der Pflegedienstleitung by Alexandra Pick
Cover of the book Die Geistestaufe by Alexandra Pick
Cover of the book Gerhard Vollmer und die Evolutionäre Erkenntnistheorie by Alexandra Pick
Cover of the book Schwangerschaftsabbruch und Moral by Alexandra Pick
Cover of the book Indien: Postkoloniale Demokratie by Alexandra Pick
Cover of the book Handlungskompetenzen by Alexandra Pick
Cover of the book Organisational Change. A Case Study of Kenya's Ministry of Land by Alexandra Pick
Cover of the book Deutsch-italienische Kulturinstitute - Ziele und Aufgaben by Alexandra Pick
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die Zahl Pi by Alexandra Pick
Cover of the book Die echte 'Gretchen-Tragödie' by Alexandra Pick
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy