Die Deutsche Revolution von 1918/19 - Die Sozialisierung

Die Sozialisierung

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Die Deutsche Revolution von 1918/19 - Die Sozialisierung by Sven Ebel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Ebel ISBN: 9783638308489
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 22, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Ebel
ISBN: 9783638308489
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 22, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2.0, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Die Revolution 1918/19 in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Die meisten Völker unserer Erde haben sich im Laufe ihrer Geschichte wenigstens einmal, wenn nicht öfter, in einer Phase der Revolution befunden. Bis heute sind den Menschen bestimmte Schlagwort zu diesen Ereignissen im Gedächtnis. Der Sturm auf die Bastille, der Signalschuss aus dem Panzerkreuzer Aurora oder die Boston Tea Party zum Beispiel. Wir Deutschen können in unserer neueren und neuesten Geschichte gleich auf mehrere Revolutionen zurückblicken. Fast genau in der Mitte zwischen der Revolution von 1848/49 und dem friedlichen Umbruch von 1989/90 finden wir die Ereignisse von 1918/19 wieder, die mir aus meiner eigenen Schulzeit noch unter der Bezeichnung 'Novemberrevolution' geläufig sind. Da die DDR immer noch bestand, als ich die 10. Klasse einer Polytechnischen Oberschule abschloss, war eines der maßgeblichen Schlagwörter, das ich damit verband, der Begriff des 'Spartakusaufstandes'. Ich glaube, hier beginnt schon ein Teil des Problems, welches wir Deutschen mit dieser Revolution haben. Viele Historiker der DDR betrachteten diese für sie im Schatten der russischen 'Großen Sozialistischen Oktoberrevolution' stehenden Ereignisse als eine 'ihrem Charakter nach [...] bürgerlich-demokratische Revolution, die in gewissem Umfange mit proletarischen Mitteln und Methoden geführt wurde'. 1 Somit stellte sie für die marxistisch-leninistische Historiographie keine 'proletarische Revolution' dar und wurde aus diesem Grunde einseitig betrachtet und m.E. historisch nicht richtig bewertet, gerade indem Aktivitäten radikal linker Gruppierungen, vor allem der Spartakusgruppe, stilisiert und deren Möglichkeiten überbewertet wurden. So wurde die MSPD des Verrats bezichtigt, um im Endeffekt die Existenz einer Einheitspartei auch damit zu rechtfertigen. Leider wurde aber auch im westlichen Teil Deutschlands nach Meinung vieler Historiker die Auseinandersetzung mit der Revolution von 1918/19 über viele Jahre, gar Jahrzehnte, hinweg von keinem großen Interesse begleitet. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2.0, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Die Revolution 1918/19 in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Die meisten Völker unserer Erde haben sich im Laufe ihrer Geschichte wenigstens einmal, wenn nicht öfter, in einer Phase der Revolution befunden. Bis heute sind den Menschen bestimmte Schlagwort zu diesen Ereignissen im Gedächtnis. Der Sturm auf die Bastille, der Signalschuss aus dem Panzerkreuzer Aurora oder die Boston Tea Party zum Beispiel. Wir Deutschen können in unserer neueren und neuesten Geschichte gleich auf mehrere Revolutionen zurückblicken. Fast genau in der Mitte zwischen der Revolution von 1848/49 und dem friedlichen Umbruch von 1989/90 finden wir die Ereignisse von 1918/19 wieder, die mir aus meiner eigenen Schulzeit noch unter der Bezeichnung 'Novemberrevolution' geläufig sind. Da die DDR immer noch bestand, als ich die 10. Klasse einer Polytechnischen Oberschule abschloss, war eines der maßgeblichen Schlagwörter, das ich damit verband, der Begriff des 'Spartakusaufstandes'. Ich glaube, hier beginnt schon ein Teil des Problems, welches wir Deutschen mit dieser Revolution haben. Viele Historiker der DDR betrachteten diese für sie im Schatten der russischen 'Großen Sozialistischen Oktoberrevolution' stehenden Ereignisse als eine 'ihrem Charakter nach [...] bürgerlich-demokratische Revolution, die in gewissem Umfange mit proletarischen Mitteln und Methoden geführt wurde'. 1 Somit stellte sie für die marxistisch-leninistische Historiographie keine 'proletarische Revolution' dar und wurde aus diesem Grunde einseitig betrachtet und m.E. historisch nicht richtig bewertet, gerade indem Aktivitäten radikal linker Gruppierungen, vor allem der Spartakusgruppe, stilisiert und deren Möglichkeiten überbewertet wurden. So wurde die MSPD des Verrats bezichtigt, um im Endeffekt die Existenz einer Einheitspartei auch damit zu rechtfertigen. Leider wurde aber auch im westlichen Teil Deutschlands nach Meinung vieler Historiker die Auseinandersetzung mit der Revolution von 1918/19 über viele Jahre, gar Jahrzehnte, hinweg von keinem großen Interesse begleitet. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Qual der Wahl bei der Standortentscheidung. Welche Faktoren beeinflussen Unternehmen tatsächlich? (Erdkunde, 12 Leistungskurs) by Sven Ebel
Cover of the book Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in der Nachrichtenberichterstattung by Sven Ebel
Cover of the book Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements bei unternehmenspolitischen Entscheidungen by Sven Ebel
Cover of the book Die Seefahrt der frühen Ming-Dynastie im historischen Kontext by Sven Ebel
Cover of the book Impact of Advances in Medical Technology on Health Care Costs by Sven Ebel
Cover of the book 'In the German tongue...' by Sven Ebel
Cover of the book Sachwalter väterlicher Erziehung - Ein Jesuit in seinem Selbstverständnis als Lehrer im Jahr 1951 by Sven Ebel
Cover of the book Imaginäre Geographie der Grenzziehung und Begegnung by Sven Ebel
Cover of the book Der UN-Global Compact als Gestaltungsmöglichkeit von Global Governance by Sven Ebel
Cover of the book Medienkonzept by Sven Ebel
Cover of the book Crowdfunding für Unternehmen. Chancen und Risiken aus Kapitalnehmersicht by Sven Ebel
Cover of the book Veränderung des Lehrerverhaltens zur Förderung selbstregulierten Lernens in der Grundschule by Sven Ebel
Cover of the book 'Truth is one, the sages speak of it by many names' by Sven Ebel
Cover of the book Bericht zum Orientierungspraktikum an der K.-S.-Oberschule by Sven Ebel
Cover of the book Boulevardisierung im Journalismus und Sportjournalismus by Sven Ebel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy