Napoleon I. und das Herzogtum Warschau 1807 bis 1815

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Napoleon I. und das Herzogtum Warschau 1807 bis 1815 by Marie-Christin Pollak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marie-Christin Pollak ISBN: 9783638252683
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marie-Christin Pollak
ISBN: 9783638252683
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Universität Stuttgart (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar: Die drei Teilungen Polens 1772, 1793, 1795', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte Polens ist von vielen Umbrüchen gekennzeichnet. Zweimal verschwand es ganz und gar von der Landkarte. Am Ende des 15. Jahrhunderts stieg Polen zu einem der mächtigsten Staaten Europas auf, aber der Erfolg und die Macht verflogen schnell. Nach dem Aussterben der Jageillonen 1572 wurde in Polen ein Wahlkönigtum installiert. Bis zur dritten Teilung Polens 1795 hatten die verschiedensten europäischen Herrscher den polnischen Thron inne. Franzosen, Schweden, Sachsen und auch Polen regierten ein Land, das immer mehr auf sein Ende zusteuerte. Nach der dritten Teilung Polens war es vollkommen unter den drei europäischen Großmächten Preußen, Russland und Österreich aufgeteilt worden. Erst als Napoleon Bonaparte begann Europa im Sturm zu erobern, schien für die polnische Nation ein souveränes Polen in greifbarer Nähe. 1807 errichtete Napoleon aus Teilen des ehemaligen Königreich Polen das Herzogtum Warschau, welches aber mit dem Untergang Napoleons wieder seinen Anspruch auf Selbstständigkeit einbüßen musste. Dieses soll nun Thema der vorliegenden Hausarbeit sein. Die Arbeit deckt die Zeit von 1807 bis 1815 ab, bringt aber auch Einblicke auf die Zeit vor dem Herzogtum Warschau und auf jene nach dessen Ende. Thematisiert werden der Weg zur Installierung des Herzogtums, seine Gründung, sowie sein Aufbau in territorialer Hinsicht, wie auch einblickweise der innere, rechtliche Aufbau. Weiterhin werden die Situation der Polen zur Zeit des Herzogtums, dessen 'Erfolge' und letztendliches Ende geschildert. Zum Schluss liefert diese Arbeit eine kurze Zusammenfassung des Themas, einen kurzen Ausblick in die Zeit nach dem Herzogtum sowie einen Versuch der Schilderung der Rezeption jener Zeit im heutigen Polen. Die Materialgrundlage für diese Arbeit bilden mehrere Monographien zur Geschichte Polens von verschiedenen Verfassern. Bücher oder Quellen direkt zum Thema der Hausarbeit standen nicht zur Verfügung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Universität Stuttgart (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar: Die drei Teilungen Polens 1772, 1793, 1795', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte Polens ist von vielen Umbrüchen gekennzeichnet. Zweimal verschwand es ganz und gar von der Landkarte. Am Ende des 15. Jahrhunderts stieg Polen zu einem der mächtigsten Staaten Europas auf, aber der Erfolg und die Macht verflogen schnell. Nach dem Aussterben der Jageillonen 1572 wurde in Polen ein Wahlkönigtum installiert. Bis zur dritten Teilung Polens 1795 hatten die verschiedensten europäischen Herrscher den polnischen Thron inne. Franzosen, Schweden, Sachsen und auch Polen regierten ein Land, das immer mehr auf sein Ende zusteuerte. Nach der dritten Teilung Polens war es vollkommen unter den drei europäischen Großmächten Preußen, Russland und Österreich aufgeteilt worden. Erst als Napoleon Bonaparte begann Europa im Sturm zu erobern, schien für die polnische Nation ein souveränes Polen in greifbarer Nähe. 1807 errichtete Napoleon aus Teilen des ehemaligen Königreich Polen das Herzogtum Warschau, welches aber mit dem Untergang Napoleons wieder seinen Anspruch auf Selbstständigkeit einbüßen musste. Dieses soll nun Thema der vorliegenden Hausarbeit sein. Die Arbeit deckt die Zeit von 1807 bis 1815 ab, bringt aber auch Einblicke auf die Zeit vor dem Herzogtum Warschau und auf jene nach dessen Ende. Thematisiert werden der Weg zur Installierung des Herzogtums, seine Gründung, sowie sein Aufbau in territorialer Hinsicht, wie auch einblickweise der innere, rechtliche Aufbau. Weiterhin werden die Situation der Polen zur Zeit des Herzogtums, dessen 'Erfolge' und letztendliches Ende geschildert. Zum Schluss liefert diese Arbeit eine kurze Zusammenfassung des Themas, einen kurzen Ausblick in die Zeit nach dem Herzogtum sowie einen Versuch der Schilderung der Rezeption jener Zeit im heutigen Polen. Die Materialgrundlage für diese Arbeit bilden mehrere Monographien zur Geschichte Polens von verschiedenen Verfassern. Bücher oder Quellen direkt zum Thema der Hausarbeit standen nicht zur Verfügung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Autoren der 'Federalist Papers', ihr Menschenbild und die Notwendigkeit des Staates by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Demokratie und Entwicklung by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Minderheitenschutz in Kroatien by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Bericht über das Fachpraktikum an einer berufsbildenden Schule by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Controlling in strategischen Allianzen by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Der Ansatz der positiven Verfassungsökonomik by Marie-Christin Pollak
Cover of the book With reference to relevant psychological theory and research critically discuss the factors which make social judgement of ourselves and others difficult by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Die Stellung der Frau im Islam unter Berücksichtigung allgemeiner Menschenrechtskonventionen by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der Automobilindustrie dargestellt am Beispiel der Blaupunkt GmbH by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Materielle und immaterielle Instrumente der Mitarbeitermotivation by Marie-Christin Pollak
Cover of the book The Image of Vampires in the TV Series 'The Vampire Diaries' by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Beobachtungen zum Gemälde 'Das Gewitter' (1508) von Giorgione by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Politics, Integration and Higher Education Policy Reforms in Vendetta Countries by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Klimaklassifikation im Überblick by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Das Kinderheim Baumgarten by Marie-Christin Pollak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy