Die deutsch-polnischen Beziehungen in den Jahren 1934 bis 1939

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Die deutsch-polnischen Beziehungen in den Jahren 1934 bis 1939 by Stefan Gnehrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Gnehrich ISBN: 9783640739899
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Gnehrich
ISBN: 9783640739899
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Die internationale Krise im Sommer 1939, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Bilaterale Bündnisse statt supranationaler Abkommen' konstatiert Rainer F. Schmidt, ein bekannter Professor für Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte aus Würzburg, zu den Verhältnissen im späten 1933. In Deutschland sind die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler seit dem 30. Januar 1933 an der Macht und sie versuchen, den 'Schrecken von Versailles' mit ihrer Revisionspolitik zu überwinden. In der vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit der Thematik der deutschen Außenpolitik im Bezug auf Polen. Dabei werde ich zunächst kurz auf die Vorgeschichte eingehen, um somit einen historischen Rahmen abzugrenzen. Im daran angeschlossenen Teil befasse ich mich dann mit der speziellen Polenpolitik in den Jahren 1934 bis 1939. Dabei soll sofort der Hinweis geltend gemacht werden, dass ich besonders auf die Jahre 1934, 1938 und 1939 eingehen werde, aufgrund der Tatsache, dass sich nach dem Abschluss des Nichtangriffspakts mit Polen vom 26. Januar 1934 keine nennenswerten Ereignisse mit deutsch-polnischen Kontext verzeichnen lassen. Das zentrale Thema wird dabei die letzte friedliche Woche vor dem Krieg einnehmen, da sich in jener Woche diplomatische Aktionen abspielten, die in dieser Betrachtung zur Polenpolitik keinesfalls entfallen dürfen. Meine Aussagen stütze ich dabei besonders auf die Literatur von Rainer F. Schmidt, der in seiner Monographie 'Die Außenpolitik des Dritten Reiches 1933 - 1939' einen hervorragenden und zugleich verständlichen Überblick zur Thematik bietet, sodass dieses Werk auch für Schüler der allgemeinbildenden Schulen eine Textgrundlage bieten könnte. Darüber hinaus stellt Bernd Jürgen Wendt in seinem Werk 'Deutschland 1933 - 1945 - Das 'Dritte Reich' Handbuch zur Geschichte' einen sehr analytischen und überaus klaren Bezug zur Thematik der deutsch-polnischen Beziehungen in den Jahren 1934 bis 1939 dar. Er vermittelt mit vielerlei Detailaussagen ein klares Bild der Verhältnisse zur damaligen Zeit und kann somit das von Rainer F. Schmidt vermittelte Wissen nur noch vertiefen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Die internationale Krise im Sommer 1939, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Bilaterale Bündnisse statt supranationaler Abkommen' konstatiert Rainer F. Schmidt, ein bekannter Professor für Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte aus Würzburg, zu den Verhältnissen im späten 1933. In Deutschland sind die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler seit dem 30. Januar 1933 an der Macht und sie versuchen, den 'Schrecken von Versailles' mit ihrer Revisionspolitik zu überwinden. In der vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit der Thematik der deutschen Außenpolitik im Bezug auf Polen. Dabei werde ich zunächst kurz auf die Vorgeschichte eingehen, um somit einen historischen Rahmen abzugrenzen. Im daran angeschlossenen Teil befasse ich mich dann mit der speziellen Polenpolitik in den Jahren 1934 bis 1939. Dabei soll sofort der Hinweis geltend gemacht werden, dass ich besonders auf die Jahre 1934, 1938 und 1939 eingehen werde, aufgrund der Tatsache, dass sich nach dem Abschluss des Nichtangriffspakts mit Polen vom 26. Januar 1934 keine nennenswerten Ereignisse mit deutsch-polnischen Kontext verzeichnen lassen. Das zentrale Thema wird dabei die letzte friedliche Woche vor dem Krieg einnehmen, da sich in jener Woche diplomatische Aktionen abspielten, die in dieser Betrachtung zur Polenpolitik keinesfalls entfallen dürfen. Meine Aussagen stütze ich dabei besonders auf die Literatur von Rainer F. Schmidt, der in seiner Monographie 'Die Außenpolitik des Dritten Reiches 1933 - 1939' einen hervorragenden und zugleich verständlichen Überblick zur Thematik bietet, sodass dieses Werk auch für Schüler der allgemeinbildenden Schulen eine Textgrundlage bieten könnte. Darüber hinaus stellt Bernd Jürgen Wendt in seinem Werk 'Deutschland 1933 - 1945 - Das 'Dritte Reich' Handbuch zur Geschichte' einen sehr analytischen und überaus klaren Bezug zur Thematik der deutsch-polnischen Beziehungen in den Jahren 1934 bis 1939 dar. Er vermittelt mit vielerlei Detailaussagen ein klares Bild der Verhältnisse zur damaligen Zeit und kann somit das von Rainer F. Schmidt vermittelte Wissen nur noch vertiefen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die FIFA Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika und deren Auswirkungen auf die Hotelbranche by Stefan Gnehrich
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht - ein Versuch by Stefan Gnehrich
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Erzbischof Balduin von Trier und den Juden des Erzstiftes Trier by Stefan Gnehrich
Cover of the book Die IGS als Politikum by Stefan Gnehrich
Cover of the book Entwicklung, Konzept und Thematik von außerschulischer Jugendarbeit by Stefan Gnehrich
Cover of the book Informelles Lernen in Lernprozessen von Erwachsenen by Stefan Gnehrich
Cover of the book Delphinschwimmen von der Grobform zur Feinform by Stefan Gnehrich
Cover of the book Frauenbildung im Mittelalter by Stefan Gnehrich
Cover of the book Der Einfluss von Externalitäten auf den Erfolg von Issue Linkage bei der Bildung internationaler Umweltabkommen by Stefan Gnehrich
Cover of the book Washington D.C. - Politisches Zentrum einer Weltmacht by Stefan Gnehrich
Cover of the book Das Beginentum by Stefan Gnehrich
Cover of the book Zur Lernbarkeit emotionaler Intelligenz by Stefan Gnehrich
Cover of the book Determinanten des Erfolgs demokratischer Revolutionen by Stefan Gnehrich
Cover of the book Gemeinsam Verantwortung übernehmen. Ein Konzept zur Förderung der Kooperation in einer 7. Klasse an einer integrierten Gesamtschule by Stefan Gnehrich
Cover of the book Überblick zum Themenfeld 'Regional Governance' by Stefan Gnehrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy