Die Deskription des Logos der Substanz in der 'Kategorienschrift' des Aristoteles

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Die Deskription des Logos der Substanz in der 'Kategorienschrift' des Aristoteles by Dorothee Stauche, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dorothee Stauche ISBN: 9783656964971
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 21, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dorothee Stauche
ISBN: 9783656964971
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 21, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: (PS) Aristoteles, Über die Kategorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Substanz in der 'Kategorienschrift' von Aristoteles. Dabei werden zunächst - zur Substanzkategorie, welche sich im fünften Kapitel des aristotelischen Werkes befindet, hinleitend - die ersten drei Kapitel dieses Werkes erläutert und anschließend auf die erste Kategorie - die Substanzkategorie selbst - eingegangen. Im Einzelnen stellt sich das wie folgt dar. Zunächst werden die Begriffe 'Homonym', 'Synonym' und 'Paronymon', welche sich in dem ersten Kapitel der 'Kategorien' befinden, genauer beleuchtet. Im darauffolgenden Textabschnitt wird das Seiende in seinen vier Ausformungen betrachtet und sein Bezug zum Zugrundeliegenden analysiert. Im dritten Abschnitt stehen die Relationen der Gattungen und ihre Differenzierungscharakteristika im Mittelpunkt der Betrachtung. Anschließend wird die Substanz ins Zentrum der Untersuchung gestellt, wobei zunächst die Klassifizierung in erste und zweite Substanz fokussiert wird. Woraufhin abschließend weitere Merkmale der Substanz genannt und erläutert werden. Bevor jedoch zum Hauptteil übergegangen werden kann, sollte kurz der Kategorienschrift selbst in dem Fokus der Arbeit gerückt werden. Die Kategorienschrift ist ein Teil des 'Organon' - einer Schriftensammlung des Aristoteles - zu welchen neben den Kategorien, noch vier weitere Schriften gehören: die Hermeneutik, die erste und zweite Analytik, die Topik und die Sophistischen Widerlegungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: (PS) Aristoteles, Über die Kategorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Substanz in der 'Kategorienschrift' von Aristoteles. Dabei werden zunächst - zur Substanzkategorie, welche sich im fünften Kapitel des aristotelischen Werkes befindet, hinleitend - die ersten drei Kapitel dieses Werkes erläutert und anschließend auf die erste Kategorie - die Substanzkategorie selbst - eingegangen. Im Einzelnen stellt sich das wie folgt dar. Zunächst werden die Begriffe 'Homonym', 'Synonym' und 'Paronymon', welche sich in dem ersten Kapitel der 'Kategorien' befinden, genauer beleuchtet. Im darauffolgenden Textabschnitt wird das Seiende in seinen vier Ausformungen betrachtet und sein Bezug zum Zugrundeliegenden analysiert. Im dritten Abschnitt stehen die Relationen der Gattungen und ihre Differenzierungscharakteristika im Mittelpunkt der Betrachtung. Anschließend wird die Substanz ins Zentrum der Untersuchung gestellt, wobei zunächst die Klassifizierung in erste und zweite Substanz fokussiert wird. Woraufhin abschließend weitere Merkmale der Substanz genannt und erläutert werden. Bevor jedoch zum Hauptteil übergegangen werden kann, sollte kurz der Kategorienschrift selbst in dem Fokus der Arbeit gerückt werden. Die Kategorienschrift ist ein Teil des 'Organon' - einer Schriftensammlung des Aristoteles - zu welchen neben den Kategorien, noch vier weitere Schriften gehören: die Hermeneutik, die erste und zweite Analytik, die Topik und die Sophistischen Widerlegungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kann 'Service made in Germany' exportiert werden? by Dorothee Stauche
Cover of the book Der Strukturwandel - Rückwirkungen auf Arbeitsmärkte und sozialstaatliche Wohlfahrtssysteme by Dorothee Stauche
Cover of the book Die Propaganda des Terrors - Eine Analyse der Kommunikationsstrategie der ersten RAF-Generation by Dorothee Stauche
Cover of the book Bildung und Tradition von Familiengut in Augsburg anhand der Familie Fugger mit einer kurzen Synopse zur Familie Welser by Dorothee Stauche
Cover of the book Das postkoloniale Kuba aus weiblicher Perspektive: Gender, Rasse und Klasse im Werk von Zoé Valdés by Dorothee Stauche
Cover of the book Das Gräberfeld von Virunum. Aussagen zur sozialen Struktur der Stadtbevölkerung by Dorothee Stauche
Cover of the book Darstellung der rechtlichen Voraussetzungen für Wettbewerbsverbote im Arbeitsverhältnis by Dorothee Stauche
Cover of the book Der ursprüngliche Buddhismus und sein erstes Schisma by Dorothee Stauche
Cover of the book Beschreibung der Theorie zur besseren 'Studierfähigkeit' von Jugendlichen mit einer autoritärer Erziehung by Dorothee Stauche
Cover of the book Entfestigung - eine Analyse anhand von Beispielen by Dorothee Stauche
Cover of the book Sollte der Handel mit Drogen liberalisiert werden? by Dorothee Stauche
Cover of the book Fixierung in der Pflege. Ethische Ansätze zur Problemlösung by Dorothee Stauche
Cover of the book (De)Konstruktion von Körper und Geschlecht in Shakespeare's Titus Andronicus by Dorothee Stauche
Cover of the book Inszenierung von Textstellen eines Romans am Beispiel Effi Briest by Dorothee Stauche
Cover of the book High Commitment HRM organizations - a case study by Dorothee Stauche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy