Die Deskription des Logos der Substanz in der 'Kategorienschrift' des Aristoteles

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Die Deskription des Logos der Substanz in der 'Kategorienschrift' des Aristoteles by Dorothee Stauche, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dorothee Stauche ISBN: 9783656964971
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 21, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dorothee Stauche
ISBN: 9783656964971
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 21, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: (PS) Aristoteles, Über die Kategorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Substanz in der 'Kategorienschrift' von Aristoteles. Dabei werden zunächst - zur Substanzkategorie, welche sich im fünften Kapitel des aristotelischen Werkes befindet, hinleitend - die ersten drei Kapitel dieses Werkes erläutert und anschließend auf die erste Kategorie - die Substanzkategorie selbst - eingegangen. Im Einzelnen stellt sich das wie folgt dar. Zunächst werden die Begriffe 'Homonym', 'Synonym' und 'Paronymon', welche sich in dem ersten Kapitel der 'Kategorien' befinden, genauer beleuchtet. Im darauffolgenden Textabschnitt wird das Seiende in seinen vier Ausformungen betrachtet und sein Bezug zum Zugrundeliegenden analysiert. Im dritten Abschnitt stehen die Relationen der Gattungen und ihre Differenzierungscharakteristika im Mittelpunkt der Betrachtung. Anschließend wird die Substanz ins Zentrum der Untersuchung gestellt, wobei zunächst die Klassifizierung in erste und zweite Substanz fokussiert wird. Woraufhin abschließend weitere Merkmale der Substanz genannt und erläutert werden. Bevor jedoch zum Hauptteil übergegangen werden kann, sollte kurz der Kategorienschrift selbst in dem Fokus der Arbeit gerückt werden. Die Kategorienschrift ist ein Teil des 'Organon' - einer Schriftensammlung des Aristoteles - zu welchen neben den Kategorien, noch vier weitere Schriften gehören: die Hermeneutik, die erste und zweite Analytik, die Topik und die Sophistischen Widerlegungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: (PS) Aristoteles, Über die Kategorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Substanz in der 'Kategorienschrift' von Aristoteles. Dabei werden zunächst - zur Substanzkategorie, welche sich im fünften Kapitel des aristotelischen Werkes befindet, hinleitend - die ersten drei Kapitel dieses Werkes erläutert und anschließend auf die erste Kategorie - die Substanzkategorie selbst - eingegangen. Im Einzelnen stellt sich das wie folgt dar. Zunächst werden die Begriffe 'Homonym', 'Synonym' und 'Paronymon', welche sich in dem ersten Kapitel der 'Kategorien' befinden, genauer beleuchtet. Im darauffolgenden Textabschnitt wird das Seiende in seinen vier Ausformungen betrachtet und sein Bezug zum Zugrundeliegenden analysiert. Im dritten Abschnitt stehen die Relationen der Gattungen und ihre Differenzierungscharakteristika im Mittelpunkt der Betrachtung. Anschließend wird die Substanz ins Zentrum der Untersuchung gestellt, wobei zunächst die Klassifizierung in erste und zweite Substanz fokussiert wird. Woraufhin abschließend weitere Merkmale der Substanz genannt und erläutert werden. Bevor jedoch zum Hauptteil übergegangen werden kann, sollte kurz der Kategorienschrift selbst in dem Fokus der Arbeit gerückt werden. Die Kategorienschrift ist ein Teil des 'Organon' - einer Schriftensammlung des Aristoteles - zu welchen neben den Kategorien, noch vier weitere Schriften gehören: die Hermeneutik, die erste und zweite Analytik, die Topik und die Sophistischen Widerlegungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Folgen, Auswirkungen und Bedeutung von Alpinismus und Hochgebirgstourismus im Himalaja by Dorothee Stauche
Cover of the book Die Innenhaftung des Vorstands einer AG und die D&O-Versicherung by Dorothee Stauche
Cover of the book Vulnerabilität des Tourismus by Dorothee Stauche
Cover of the book Erd-Demokratie - Ist sie eine Alternative zur neoliberalen Globalisierung und kann sie eine lebendige Kultur fördern? by Dorothee Stauche
Cover of the book Befristete Arbeitsverträge by Dorothee Stauche
Cover of the book Zur Beweisbarkeit der Offenbarung by Dorothee Stauche
Cover of the book Das mittelalterliche klimatische Optimum by Dorothee Stauche
Cover of the book BGB Sachenrecht by Dorothee Stauche
Cover of the book Von Agfa bis Wolfen. Die Entwicklung der Filmfabrik Wolfen by Dorothee Stauche
Cover of the book Die neue Schulbibel 'Meine Schulbibel': Konzept, Aufbau und bibeldidaktische Ausrichtung by Dorothee Stauche
Cover of the book Zu: Patrick Madionao: Rue des Boutiques obscures by Dorothee Stauche
Cover of the book Auf dem Weg zur Zivilmacht: Das Konfliktverhalten der Regierung Kohl ab 1990 by Dorothee Stauche
Cover of the book Global Positioning System (GPS). Ein Überblick über die Funktionsweise by Dorothee Stauche
Cover of the book Elements of Parody in David Lodge's 'Nice Work' by Dorothee Stauche
Cover of the book Norse Mythology References in 'Harry Potter' by Dorothee Stauche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy