Freiherr von Knigge und seine Bedeutung heute

Eine Retrospektive

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Freiherr von Knigge und seine Bedeutung heute by Bernd Staudte, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernd Staudte ISBN: 9783640167951
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernd Staudte
ISBN: 9783640167951
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: keine, , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer Zeit fehlt es nicht an hervorragenden Köpfen die wirklichen Einfluss auf die Bildung und die gesellschaftliche Entwicklung Einfluss nehmen könnten, allein der Zustand der permanenten Überflutung mit Plattheiten und Sensationsmeldungen in der stets präsenten Medienpolitik läßt eventuell aufkeimende Fortschrittsideen schnell wieder in der Flut der Alltagsmeldungen versinken. Nicht die Geistesgrößen, wie diese im 17.,18. und 19. Jahrhundert in Deutschland die Wegweiser waren geben heute den Ton an, sondern eine verflochtene Durchschnittsmenge bestimmt die Inhalte. Dieser Zustand ist Anlaß genug einmal den Freiherrn von Knigge und seine Reduktion auf 'Tischsitten' in unser Blickfeld zu bringen und aufzuzeigen, dass dieses eingegrenzte Sichtfeld auf alle Veränderungsgedanken, die reformistisch wirken heute ebenso wie damals, ungehört in den tauben Ohren und tumben Hirnen der Masse versickert. Dennoch, es lohnt sich die wirkliche Substanz eines Freiherrn von Knigge an das Licht unserer Zeit zu bringen. Wir haben es bitter nötig.

Bernd Staudte ist Jahrgang 1944 und wurde im Vogtland geboren. Nach seinem Mittelschulabschluss 1961, erlernte er den Beruf eines Elektromonteurs. 1965-1967 wurde er zum Wehrdienst in die NVA der DDR eingezogen. Von 1967-1974 arbeitete er als Hauer in der SDAG Wismut, auf dem Schacht Schmirchau bei Ronneburg. Hier qualifizierte er sich zum Bergbaufacharbeiter und Sprenghauer. Er wurde in Spitzenbrigaden des Schachtes, wie Thieme und Kretschmer eingesetzt. 1974 unternahm er einen mehrmonatigen beruflichen Ausflug als Elektroassistent und Fischverarbeiter bei der Hochseefischerei des Fischkombinats Rostock. Seine Winterreise führte ihn auf der ROS 317 'Junge Garde' in den Nordatlantik, nach Labrador. Später ging er wieder in seinen Beruf als Elektromonteur zurück und qualifizierte sich in einem 5 Jahre-Fernstudium zum Ingenieur für 'Elektronische Bauelementetechnologie' an der Fachschule Hermsdorf /Thüringen. Anschließend studierte er im Fernstudium weitere 5 ¾ Jahre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in der Fachrichtung 'Wissenschaftlicher Gerätebau'. Von 1979-1987 war er als Entwicklungsingenieur bei CARL ZEISS JENA in der Forschung tätig und entwickelte mehr als ein Dutzend komplexer Patentlösungen. 1987 diplomierte er mit der Note 'Sehr gut' an der Technischen Hochschule Ilmenau, bei Prof. Dr. habil. E. Kallenbach. Später arbeitete er als Technischer Leiter und als Abteilungsleiter für Technische Entwicklungen in Berlin. Anfang 1990 siedelt er nach Berlin-Charlottenburg über und arbeitete bei dem Kommunikationsunternehmen KRONE AG Berlin-Zehlendorf als Projektleiter Entwicklung, vorwiegend an Glasfaserentwicklungen. Hier entwickelte er weitere Industriepatente. 1991 publizierte er seine ersten drei Taschenbücher. 1994 wurde er arbeitslos und arbeitete selbständig, als Wirtschaftsberater. 1995 schloss er ein Fernstudium an der ILS Hamburg in der Fachrichtung 'Managementtechniken und Unternehmensführung' ab. 1998-2000 arbeitete er an der Technischen Universität Berlin im Bereich Mechatronik. Von 2000-2002 war er Projektleiter für eine Untersuchung des Einsatzes von Solartechnik auf öffentlichen Gebäuden im Bezirk Spandau. 2004 zog er nach Schweinfurt um und publizierte seine Lebens-und Berufserfahrungen in vielen Taschenbüchern. 2009 war er ein halbes Jahr in China und heiratete seine Ehefrau, eine Chinesin. Seine abenteuerliche Biografie wurde 2012 vom Grin-Verlag unter dem Titel veröffentlicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: keine, , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer Zeit fehlt es nicht an hervorragenden Köpfen die wirklichen Einfluss auf die Bildung und die gesellschaftliche Entwicklung Einfluss nehmen könnten, allein der Zustand der permanenten Überflutung mit Plattheiten und Sensationsmeldungen in der stets präsenten Medienpolitik läßt eventuell aufkeimende Fortschrittsideen schnell wieder in der Flut der Alltagsmeldungen versinken. Nicht die Geistesgrößen, wie diese im 17.,18. und 19. Jahrhundert in Deutschland die Wegweiser waren geben heute den Ton an, sondern eine verflochtene Durchschnittsmenge bestimmt die Inhalte. Dieser Zustand ist Anlaß genug einmal den Freiherrn von Knigge und seine Reduktion auf 'Tischsitten' in unser Blickfeld zu bringen und aufzuzeigen, dass dieses eingegrenzte Sichtfeld auf alle Veränderungsgedanken, die reformistisch wirken heute ebenso wie damals, ungehört in den tauben Ohren und tumben Hirnen der Masse versickert. Dennoch, es lohnt sich die wirkliche Substanz eines Freiherrn von Knigge an das Licht unserer Zeit zu bringen. Wir haben es bitter nötig.

Bernd Staudte ist Jahrgang 1944 und wurde im Vogtland geboren. Nach seinem Mittelschulabschluss 1961, erlernte er den Beruf eines Elektromonteurs. 1965-1967 wurde er zum Wehrdienst in die NVA der DDR eingezogen. Von 1967-1974 arbeitete er als Hauer in der SDAG Wismut, auf dem Schacht Schmirchau bei Ronneburg. Hier qualifizierte er sich zum Bergbaufacharbeiter und Sprenghauer. Er wurde in Spitzenbrigaden des Schachtes, wie Thieme und Kretschmer eingesetzt. 1974 unternahm er einen mehrmonatigen beruflichen Ausflug als Elektroassistent und Fischverarbeiter bei der Hochseefischerei des Fischkombinats Rostock. Seine Winterreise führte ihn auf der ROS 317 'Junge Garde' in den Nordatlantik, nach Labrador. Später ging er wieder in seinen Beruf als Elektromonteur zurück und qualifizierte sich in einem 5 Jahre-Fernstudium zum Ingenieur für 'Elektronische Bauelementetechnologie' an der Fachschule Hermsdorf /Thüringen. Anschließend studierte er im Fernstudium weitere 5 ¾ Jahre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in der Fachrichtung 'Wissenschaftlicher Gerätebau'. Von 1979-1987 war er als Entwicklungsingenieur bei CARL ZEISS JENA in der Forschung tätig und entwickelte mehr als ein Dutzend komplexer Patentlösungen. 1987 diplomierte er mit der Note 'Sehr gut' an der Technischen Hochschule Ilmenau, bei Prof. Dr. habil. E. Kallenbach. Später arbeitete er als Technischer Leiter und als Abteilungsleiter für Technische Entwicklungen in Berlin. Anfang 1990 siedelt er nach Berlin-Charlottenburg über und arbeitete bei dem Kommunikationsunternehmen KRONE AG Berlin-Zehlendorf als Projektleiter Entwicklung, vorwiegend an Glasfaserentwicklungen. Hier entwickelte er weitere Industriepatente. 1991 publizierte er seine ersten drei Taschenbücher. 1994 wurde er arbeitslos und arbeitete selbständig, als Wirtschaftsberater. 1995 schloss er ein Fernstudium an der ILS Hamburg in der Fachrichtung 'Managementtechniken und Unternehmensführung' ab. 1998-2000 arbeitete er an der Technischen Universität Berlin im Bereich Mechatronik. Von 2000-2002 war er Projektleiter für eine Untersuchung des Einsatzes von Solartechnik auf öffentlichen Gebäuden im Bezirk Spandau. 2004 zog er nach Schweinfurt um und publizierte seine Lebens-und Berufserfahrungen in vielen Taschenbüchern. 2009 war er ein halbes Jahr in China und heiratete seine Ehefrau, eine Chinesin. Seine abenteuerliche Biografie wurde 2012 vom Grin-Verlag unter dem Titel veröffentlicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Metamorphosen im 'Sandmann' von E.T.A. Hoffmann by Bernd Staudte
Cover of the book Kreatives Schreiben im Deutschunterricht by Bernd Staudte
Cover of the book Trennung der Mitglieder vom Institut by Bernd Staudte
Cover of the book Die Form der Erwachseneninitiation nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil by Bernd Staudte
Cover of the book Morphologisierung der (deutschen) alphabetischen Schrift by Bernd Staudte
Cover of the book Die Erfolgschlüssel von IKEA by Bernd Staudte
Cover of the book Intuitive Entscheidungsfindung - Ist der Homo Oeconomicus noch zu retten? by Bernd Staudte
Cover of the book Kennzahlensysteme als Basis für Risikomanagement? Eine kritische Analyse by Bernd Staudte
Cover of the book Freier Welthandel durch GATT und WTO und die Herausbildung neuer Formen der wirtschaftlichen Integration von Staaten by Bernd Staudte
Cover of the book Aktuelle Bevölkerungsstrukturen Australiens: Australien - eine multikulturelle Gesellschaft? by Bernd Staudte
Cover of the book Die Gymnosophisten - Indische Asketen aus der Perspektive antiker Quellen by Bernd Staudte
Cover of the book Lebenslage älterer Menschen mit geistiger Behinderung by Bernd Staudte
Cover of the book Diskriminierungsverbote by Bernd Staudte
Cover of the book Geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank by Bernd Staudte
Cover of the book The Teaching of Vocabulary in the Primary School Foreign Language Classroom by Bernd Staudte
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy