Sind Ciceros 'orator perfectus' und der vollkommene Staatsmann aus 'De re publica' ein und dieselbe Person?

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Sind Ciceros 'orator perfectus' und der vollkommene Staatsmann aus 'De re publica' ein und dieselbe Person? by Michael Schmitt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Schmitt ISBN: 9783640713578
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Schmitt
ISBN: 9783640713578
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Klassische Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Literarische Gattungen als Medium politischer Reflexion - Ciceros Werk der 50er Jahre, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer die Sprache beherrscht, der beherrscht die Menschen. Es gibt nicht viele Grundsätze, die für einen Politiker solch große Bedeutung haben wie dieser, denn die Rhetorik ist nun einmal das wichtigste Werkzeug eines Staatsmannes. Doch trifft dies nicht nur in der heutigen Zeit zu, son-dern war schon im Altertum, der Zeit der Demosthenes', Aristoteles' und Ci-ceros ein wichtiger Grundsatz. Und so ist es nicht verwunderlich, dass letzte-rer die Beredsamkeit zum zentralen Punkt seines Bildungsideals werden lässt, indem er ihr gleich mehrere Schriften widmet, deren bedeutsamste De oratore darstellt. In diesem Werk arbeitet Cicero den orator perfectus, den vollkommenen Redner heraus, der in seiner Konzeption auffallend stark an das Ideal des besten Staatsmannes aus De re publica erinnert. Aufgabe dieser Schrift soll es deshalb sein zu untersuchen, inwiefern sich diese Ideale überschneiden oder unterscheiden, ob sie möglicherweise sogar eine und dieselbe Person sind und welchen Sinn eine Verbindung der beiden Ideale hätte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Klassische Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Literarische Gattungen als Medium politischer Reflexion - Ciceros Werk der 50er Jahre, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer die Sprache beherrscht, der beherrscht die Menschen. Es gibt nicht viele Grundsätze, die für einen Politiker solch große Bedeutung haben wie dieser, denn die Rhetorik ist nun einmal das wichtigste Werkzeug eines Staatsmannes. Doch trifft dies nicht nur in der heutigen Zeit zu, son-dern war schon im Altertum, der Zeit der Demosthenes', Aristoteles' und Ci-ceros ein wichtiger Grundsatz. Und so ist es nicht verwunderlich, dass letzte-rer die Beredsamkeit zum zentralen Punkt seines Bildungsideals werden lässt, indem er ihr gleich mehrere Schriften widmet, deren bedeutsamste De oratore darstellt. In diesem Werk arbeitet Cicero den orator perfectus, den vollkommenen Redner heraus, der in seiner Konzeption auffallend stark an das Ideal des besten Staatsmannes aus De re publica erinnert. Aufgabe dieser Schrift soll es deshalb sein zu untersuchen, inwiefern sich diese Ideale überschneiden oder unterscheiden, ob sie möglicherweise sogar eine und dieselbe Person sind und welchen Sinn eine Verbindung der beiden Ideale hätte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Altersdiskriminierung. Die Auswirkungen der europarechtlichen Vorgaben auf das deutsche Rechtssystem by Michael Schmitt
Cover of the book Christlicher Gottesdienst in pluralistischer Gesellschaft by Michael Schmitt
Cover of the book Die Theorie der Kognitiven Dissonanz. Anwendung und Potentiale im Marketing und der Unternehmensführung by Michael Schmitt
Cover of the book Wechselseitiges Vertrauen durch gemeinsame Werte als Ursache der Exklusion im europäischen Einigungsprozess by Michael Schmitt
Cover of the book Marketing zum Selbermachen by Michael Schmitt
Cover of the book Waren kundengerecht verpacken (Unterweisung Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk) by Michael Schmitt
Cover of the book A Critique of Society? J. D. Salinger's 'The Catcher in the Rye' (1951) by Michael Schmitt
Cover of the book Betrachtung der Methoden World Café und Open Space unter geragogischen Aspekten by Michael Schmitt
Cover of the book Zu: Irmgard Keuns 'Gilgi - Eine von uns' by Michael Schmitt
Cover of the book Die Kündigung wegen Zahlungsverzugs bei Wohnraummiete by Michael Schmitt
Cover of the book Was bedeutet 'good government' bei den Autoren der Federalist Papers? by Michael Schmitt
Cover of the book Bakunins Staatlichkeit und Anarchie im 21. Jahrhundert by Michael Schmitt
Cover of the book Die aktuellen Probleme deutscher Verwaltungen bei der Umsetzung von Kundenorientierung by Michael Schmitt
Cover of the book Filmkritik: Woyzeck (1979) by Michael Schmitt
Cover of the book Die europäische Vereinnahmung orientalischer Kulturen in Mittelalter und Früher Neuzeit anhand zweier historischer Beispiele by Michael Schmitt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy