Die Darstellung der bäuerlichen Lebensart in Tschechows Erzählungen 'Die Bauern' und 'Die Steppe'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Die Darstellung der bäuerlichen Lebensart in Tschechows Erzählungen 'Die Bauern' und 'Die Steppe' by Eliza Kikvadze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eliza Kikvadze ISBN: 9783640273935
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eliza Kikvadze
ISBN: 9783640273935
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: HS: Das russische Dorf (1): Im Zeichen von Leibeigenschaft und Bauernbefreiung, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung In seinen Werken versucht Tschechow die Lebensbedingungen der russischen Menschen im 19. Jahrhundert sowohl in seinen negativen als auch in seinen positiven Seiten zu beschreiben. Die sozial-politische Situation seiner Zeit bedrückte Tschechow sehr und mit seinen Werken versucht er, einen Beitrag zur Aufklärung zu leisten und das russische Bürgertum auf die Situation der armen Landbevölkerung und die damit verbundene soziale Frage seiner Zeit aufmerksam zu machen. Gegenstand dieser Arbeit ist die Darstellung der bäuerlichen Lebensart in Tschechow Werken 'Die Bauern' (1897) und 'Die Steppe' (1888). Zunächst erfolgt eine kurze biografische Darstellung des Lebens von Tschechow und eine Beschreibung der historischen Hintergründe bezogen auf die gegebene Fragestellung. Der Hauptteil enthält eine kurze, auf die Aufgabenstellung fokussierte Inhaltsangabe und daran anschließend eine Analyse der Beschreibung der Rahmenbedingungen des dörflichen sowie des familiären Lebens (zwischen den Ehegatten, zwischen Eltern und Kindern, zwischen den Generationen) bzw. der Art des menschlichen Miteinanders. Abschließend wird auf den Aspekt der religiösen Besonderheit der russischen ländlichen Bevölkerung eingegangen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: HS: Das russische Dorf (1): Im Zeichen von Leibeigenschaft und Bauernbefreiung, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung In seinen Werken versucht Tschechow die Lebensbedingungen der russischen Menschen im 19. Jahrhundert sowohl in seinen negativen als auch in seinen positiven Seiten zu beschreiben. Die sozial-politische Situation seiner Zeit bedrückte Tschechow sehr und mit seinen Werken versucht er, einen Beitrag zur Aufklärung zu leisten und das russische Bürgertum auf die Situation der armen Landbevölkerung und die damit verbundene soziale Frage seiner Zeit aufmerksam zu machen. Gegenstand dieser Arbeit ist die Darstellung der bäuerlichen Lebensart in Tschechow Werken 'Die Bauern' (1897) und 'Die Steppe' (1888). Zunächst erfolgt eine kurze biografische Darstellung des Lebens von Tschechow und eine Beschreibung der historischen Hintergründe bezogen auf die gegebene Fragestellung. Der Hauptteil enthält eine kurze, auf die Aufgabenstellung fokussierte Inhaltsangabe und daran anschließend eine Analyse der Beschreibung der Rahmenbedingungen des dörflichen sowie des familiären Lebens (zwischen den Ehegatten, zwischen Eltern und Kindern, zwischen den Generationen) bzw. der Art des menschlichen Miteinanders. Abschließend wird auf den Aspekt der religiösen Besonderheit der russischen ländlichen Bevölkerung eingegangen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das japanische Eisenbahnsystem und seine Vorbildfunktion by Eliza Kikvadze
Cover of the book Die Bedeutung der Weizsäcker-Rede vom 8. Mai 1985 für das geschichtliche Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschlands by Eliza Kikvadze
Cover of the book Die Produktionsschulen als Chance für die Gesellschaft by Eliza Kikvadze
Cover of the book Über das Märchenhafte bei Charles Chaplins am Beispiel von 'Modern Times' by Eliza Kikvadze
Cover of the book The Alfredian Educational Reform and Translation Program by Eliza Kikvadze
Cover of the book Politische Kritik und Gesellschaftskritik in Tatjana Tolstajas Roman Kys' by Eliza Kikvadze
Cover of the book Troubadourdichtung: Troubadourlyrik in Südfrankreich by Eliza Kikvadze
Cover of the book Finanz-Controlling by Eliza Kikvadze
Cover of the book Die Geschichte und die sozialen Auswirkungen der Privatschulen in Deutschland by Eliza Kikvadze
Cover of the book 'Deutsch-Mittelafrika' als Kriegsziel im Zweiten Weltkrieg by Eliza Kikvadze
Cover of the book Das Staatsverständnis Tocquevilles - Am Beispiel seines Werkes 'Über die Demokratie in Amerika' by Eliza Kikvadze
Cover of the book Die wasserwirtschaftliche Bedeutung der Mittelgebirgsschwelle im Vergleich der Teilräume Eifel, des westlichen Sauerlandes und des Oberharzes by Eliza Kikvadze
Cover of the book Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Grundlagen, Probleme und Berechnungsmethoden by Eliza Kikvadze
Cover of the book Semantic Web - Architektur und Status Quo by Eliza Kikvadze
Cover of the book Die Lebensphase Jugend, beleuchtet unter der strukturellen Dimension 'Arbeit' by Eliza Kikvadze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy