Die Darstellung der bäuerlichen Lebensart in Tschechows Erzählungen 'Die Bauern' und 'Die Steppe'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Die Darstellung der bäuerlichen Lebensart in Tschechows Erzählungen 'Die Bauern' und 'Die Steppe' by Eliza Kikvadze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eliza Kikvadze ISBN: 9783640273935
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eliza Kikvadze
ISBN: 9783640273935
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: HS: Das russische Dorf (1): Im Zeichen von Leibeigenschaft und Bauernbefreiung, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung In seinen Werken versucht Tschechow die Lebensbedingungen der russischen Menschen im 19. Jahrhundert sowohl in seinen negativen als auch in seinen positiven Seiten zu beschreiben. Die sozial-politische Situation seiner Zeit bedrückte Tschechow sehr und mit seinen Werken versucht er, einen Beitrag zur Aufklärung zu leisten und das russische Bürgertum auf die Situation der armen Landbevölkerung und die damit verbundene soziale Frage seiner Zeit aufmerksam zu machen. Gegenstand dieser Arbeit ist die Darstellung der bäuerlichen Lebensart in Tschechow Werken 'Die Bauern' (1897) und 'Die Steppe' (1888). Zunächst erfolgt eine kurze biografische Darstellung des Lebens von Tschechow und eine Beschreibung der historischen Hintergründe bezogen auf die gegebene Fragestellung. Der Hauptteil enthält eine kurze, auf die Aufgabenstellung fokussierte Inhaltsangabe und daran anschließend eine Analyse der Beschreibung der Rahmenbedingungen des dörflichen sowie des familiären Lebens (zwischen den Ehegatten, zwischen Eltern und Kindern, zwischen den Generationen) bzw. der Art des menschlichen Miteinanders. Abschließend wird auf den Aspekt der religiösen Besonderheit der russischen ländlichen Bevölkerung eingegangen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: HS: Das russische Dorf (1): Im Zeichen von Leibeigenschaft und Bauernbefreiung, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung In seinen Werken versucht Tschechow die Lebensbedingungen der russischen Menschen im 19. Jahrhundert sowohl in seinen negativen als auch in seinen positiven Seiten zu beschreiben. Die sozial-politische Situation seiner Zeit bedrückte Tschechow sehr und mit seinen Werken versucht er, einen Beitrag zur Aufklärung zu leisten und das russische Bürgertum auf die Situation der armen Landbevölkerung und die damit verbundene soziale Frage seiner Zeit aufmerksam zu machen. Gegenstand dieser Arbeit ist die Darstellung der bäuerlichen Lebensart in Tschechow Werken 'Die Bauern' (1897) und 'Die Steppe' (1888). Zunächst erfolgt eine kurze biografische Darstellung des Lebens von Tschechow und eine Beschreibung der historischen Hintergründe bezogen auf die gegebene Fragestellung. Der Hauptteil enthält eine kurze, auf die Aufgabenstellung fokussierte Inhaltsangabe und daran anschließend eine Analyse der Beschreibung der Rahmenbedingungen des dörflichen sowie des familiären Lebens (zwischen den Ehegatten, zwischen Eltern und Kindern, zwischen den Generationen) bzw. der Art des menschlichen Miteinanders. Abschließend wird auf den Aspekt der religiösen Besonderheit der russischen ländlichen Bevölkerung eingegangen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Fertigung eines Smart Desks. Aufbau, Programmierung und Inbetriebnahme by Eliza Kikvadze
Cover of the book Analyse des Romans 'Candide' und des Dictionnaire philosophique unter dem Aspekt der Einstellung Voltaires zur Sklaverei by Eliza Kikvadze
Cover of the book Tot an der Innerdeutschen Grenze by Eliza Kikvadze
Cover of the book Die Wiedereingliederung von Mitarbeitern nach dem Auslandseinsatz by Eliza Kikvadze
Cover of the book Factors and Effects of Communication in Distributed Software Development by Eliza Kikvadze
Cover of the book Eine konfliktsoziologische Darstellung der türkischen Kurdenfrage - Hintergründe und Lösungsansätze by Eliza Kikvadze
Cover of the book Direkte Demokratie in der Schweiz by Eliza Kikvadze
Cover of the book Folgen der Illegalisierung bestimmter Drogen by Eliza Kikvadze
Cover of the book Integratives Lehren und Lernen by Eliza Kikvadze
Cover of the book Wissenschaftlicher Fortschritt im naiven und raffinierten Falsifikationismus by Eliza Kikvadze
Cover of the book Die mündliche Fehlerkorrektur im Englischunterricht in Theorie und Praxis by Eliza Kikvadze
Cover of the book 'Frühlingserwachen' - die Mk Vorgeschichte und ihre Funktion by Eliza Kikvadze
Cover of the book Korpusbasierte kontrastive Analyse von spanischen und italienischen Phraseologismen by Eliza Kikvadze
Cover of the book Religiosität von Kindern und Jugendliche heute und wie Glaube, Religion und Kirche darauf reagieren können by Eliza Kikvadze
Cover of the book 'The laws of the phenomena of society.' How would Weber and Durkheim have responded to John Stuart Mill's famous quote? by Eliza Kikvadze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy