Die Bewertung von Start-Ups. Bewertungsverfahren und die Bestimmung des Diskontierungszinssatzes

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Bewertung von Start-Ups. Bewertungsverfahren und die Bestimmung des Diskontierungszinssatzes by Elke Linnenschmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elke Linnenschmidt ISBN: 9783656579601
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 22, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elke Linnenschmidt
ISBN: 9783656579601
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 22, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,7, Universität Hohenheim (Lehrstuhls für Rechnungswesen und Finanzierung), Veranstaltung: Externe Unternehmensrechnung und Unternehmensbewertung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unternehmensbewertung gehört zu den wohl spannendsten Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre. Durch das in den letzten Jahren deutlich zunehmende Aufkommen von Start-Up Unternehmen (Start-Ups) und dem damit verbundenen Finanzierungsbedarf steigt die Notwendigkeit, diese Unternehmen zu bewerten. Die Bewertung von Start-Ups resultiert vor allem aus dem Interesse des/der Gründer/s eines Unternehmens oder externer Investoren und Fremdkapitalgeber (Vgl. Rudolf/Witt (2002), S. 26). Die Bewertung von Start-Ups ist von enormer Wichtigkeit, wenn sie von externen Kapitalgebern im Tausch gegen Unternehmensanteile finanziert, verkauft oder an der Börse notiert werden (Vgl. Hering/Olbrich/Steinrücke (2006), S. 406). Die langfristige Etablierung von Start-Ups ist für die Wirtschaft von großer Bedeutung, da davon das Beschäftigungswachstum, der Wettbewerb, die Innovationen und Exportmöglichkeiten abhängig sind (Vgl. Cassar (2004), S. 263). Der für Start-Ups gerade in der Anfangsphase notwendige Kapitalbedarf hängt von der Bereitschaft der Kapitalgeber ab, die zu einem großen Teil in Abhängigkeit zu den Ergebnissen der Unternehmensbewertung steht. Da Finanzintermediäre, seien es Familie, Freunde oder Venture Capitalists, ein enormes Risiko mit der finanziellen Unterstützung eines Start-Ups eingehen, ist die Berücksichtigung dieses Risikos innerhalb der Unternehmensbewertung bei der Bestimmung des Diskontierungszinssatzes mit einzubeziehen. Das Risiko bemisst sich am Erfolg oder Misserfolg des Start-Ups im Zeitablauf. Der Verlauf der Entwicklungsphasen eines Start-Ups ist jedoch schwer prognostizierbar. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Bewertung von Start-Ups unter besonderer Berücksichtigung der Bestimmung des Diskontierungszinssatzes. Die ohnehin schon anspruchsvolle Bewertung etablierter Unternehmen wird bei der Bewertung von Start-Ups aufgrund ihrer besonderen Merkmale nochmals erschwert. Die bei der Bewertung etablierter Unternehmen bereits bestehende Problematik der Prognose von Zukunftsgrößen wird bei der Bewertung von Start-Ups zusätzlich durch das Problem der Einschätzung über die hohen Risiken, die ein Start-Up naturgemäß mit sich bringt, kompliziert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,7, Universität Hohenheim (Lehrstuhls für Rechnungswesen und Finanzierung), Veranstaltung: Externe Unternehmensrechnung und Unternehmensbewertung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unternehmensbewertung gehört zu den wohl spannendsten Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre. Durch das in den letzten Jahren deutlich zunehmende Aufkommen von Start-Up Unternehmen (Start-Ups) und dem damit verbundenen Finanzierungsbedarf steigt die Notwendigkeit, diese Unternehmen zu bewerten. Die Bewertung von Start-Ups resultiert vor allem aus dem Interesse des/der Gründer/s eines Unternehmens oder externer Investoren und Fremdkapitalgeber (Vgl. Rudolf/Witt (2002), S. 26). Die Bewertung von Start-Ups ist von enormer Wichtigkeit, wenn sie von externen Kapitalgebern im Tausch gegen Unternehmensanteile finanziert, verkauft oder an der Börse notiert werden (Vgl. Hering/Olbrich/Steinrücke (2006), S. 406). Die langfristige Etablierung von Start-Ups ist für die Wirtschaft von großer Bedeutung, da davon das Beschäftigungswachstum, der Wettbewerb, die Innovationen und Exportmöglichkeiten abhängig sind (Vgl. Cassar (2004), S. 263). Der für Start-Ups gerade in der Anfangsphase notwendige Kapitalbedarf hängt von der Bereitschaft der Kapitalgeber ab, die zu einem großen Teil in Abhängigkeit zu den Ergebnissen der Unternehmensbewertung steht. Da Finanzintermediäre, seien es Familie, Freunde oder Venture Capitalists, ein enormes Risiko mit der finanziellen Unterstützung eines Start-Ups eingehen, ist die Berücksichtigung dieses Risikos innerhalb der Unternehmensbewertung bei der Bestimmung des Diskontierungszinssatzes mit einzubeziehen. Das Risiko bemisst sich am Erfolg oder Misserfolg des Start-Ups im Zeitablauf. Der Verlauf der Entwicklungsphasen eines Start-Ups ist jedoch schwer prognostizierbar. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Bewertung von Start-Ups unter besonderer Berücksichtigung der Bestimmung des Diskontierungszinssatzes. Die ohnehin schon anspruchsvolle Bewertung etablierter Unternehmen wird bei der Bewertung von Start-Ups aufgrund ihrer besonderen Merkmale nochmals erschwert. Die bei der Bewertung etablierter Unternehmen bereits bestehende Problematik der Prognose von Zukunftsgrößen wird bei der Bewertung von Start-Ups zusätzlich durch das Problem der Einschätzung über die hohen Risiken, die ein Start-Up naturgemäß mit sich bringt, kompliziert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gesellschaftsvermögen der GmbH by Elke Linnenschmidt
Cover of the book Businessplan - Ein Beispiel: Entwicklung eines interaktiven und intelligenten Kühlschrankes by Elke Linnenschmidt
Cover of the book The Language 'Tok Pisin' in Papua New Guinea. English in the Pacific and the Indian Ocean by Elke Linnenschmidt
Cover of the book Die Intention von Kants »Kritik der reinen Vernunft« und ihre moralphilosophische Bedeutung by Elke Linnenschmidt
Cover of the book Emissionshandelsrecht - Historischer Überblick sowie Ausgestaltung der gesetzlichen Zuständigkeiten by Elke Linnenschmidt
Cover of the book Motivation und Intention von SexualassistentInnen in der Altenhilfe by Elke Linnenschmidt
Cover of the book Allgemeine Sprachnorm by Elke Linnenschmidt
Cover of the book Regenbogenfamilien. Geschlechterrollen als Vorbild zur Entwicklung der sexuellen Identität by Elke Linnenschmidt
Cover of the book Das Narrative als Grundbegriffe der Filmanalyse. Schriftliterarisches und filmisches Erzählen am Beispiel von 'Smoke' by Elke Linnenschmidt
Cover of the book Tradition and Renewal in Leslie Marmon Silko´s 'Ceremony' by Elke Linnenschmidt
Cover of the book Stundenplanung: Galvanische Zellen by Elke Linnenschmidt
Cover of the book Piagets Stufenmodell - Auswertung der Experimente zur präoperationalen Phase by Elke Linnenschmidt
Cover of the book Zeitmanagement von Stephen R. Covey ' Der Weg zum Wesentlichen' by Elke Linnenschmidt
Cover of the book Social Media Marketing: Chancen und Herausforderungen für Banken by Elke Linnenschmidt
Cover of the book Automation der Prozesse im 'Future Store' der Metro Group: Radiofrequenzidentifikation (RFID) als Optimierungsinstrument der Warenwirtschaft und des Kundenmanagements by Elke Linnenschmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy