Die Bedeutung der Eigentumsrechte in einem Wirtschaftssystem

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Die Bedeutung der Eigentumsrechte in einem Wirtschaftssystem by Björn Salg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Salg ISBN: 9783638553124
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Salg
ISBN: 9783638553124
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, Hochschule Aschaffenburg, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im zweiten Kapitel wird zunächst das Eigentum im Allgemeinen dargestellt und die Funktionen erläutert. Anschließend wird in Kapitel drei eine Verbindung zu Eigentumsrechten hergestellt und die Voraussetzungen und Funktionen dieser Rechte geklärt. Außerdem werden die Gründe und Auswirkungen der Verdünnung der Eigentumsrechte genau erläutert. Im Anschluss daran wird im vierten Kapitel der Property-Rights Ansatz dargestellt, der sich als Erweiterung der traditionellen Mikroökonomie versteht und interessante Annahmen beinhaltet. Bevor in Kapitel sechs eine Zusammenfassung der Arbeit erfolgt, wird in Kapitel fünf der Zusammenhang zwischen Eigentumsrechten und externen Effekten erklärt und auf die Möglichkeiten der staatlichen Regelung näher eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, Hochschule Aschaffenburg, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im zweiten Kapitel wird zunächst das Eigentum im Allgemeinen dargestellt und die Funktionen erläutert. Anschließend wird in Kapitel drei eine Verbindung zu Eigentumsrechten hergestellt und die Voraussetzungen und Funktionen dieser Rechte geklärt. Außerdem werden die Gründe und Auswirkungen der Verdünnung der Eigentumsrechte genau erläutert. Im Anschluss daran wird im vierten Kapitel der Property-Rights Ansatz dargestellt, der sich als Erweiterung der traditionellen Mikroökonomie versteht und interessante Annahmen beinhaltet. Bevor in Kapitel sechs eine Zusammenfassung der Arbeit erfolgt, wird in Kapitel fünf der Zusammenhang zwischen Eigentumsrechten und externen Effekten erklärt und auf die Möglichkeiten der staatlichen Regelung näher eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nichtlineare Phonologie by Björn Salg
Cover of the book Die europäischen Low Cost Carrier und deren Bedeutung für die Entwicklung des deutschen Luftverkehrsmarktes by Björn Salg
Cover of the book Some Complexes of N-Aryl Furfural Nitrones with Co(II), Ni(II), Cu(II), Zn(II) and Cd(II) Chlorides by Björn Salg
Cover of the book Die Reichskleinodien by Björn Salg
Cover of the book Was hindert Menschen mit Migrationshintergrund daran, Ansprüche aus dem AGG geltend zu machen? by Björn Salg
Cover of the book Qualität der Suchmaschinen by Björn Salg
Cover of the book Umgang der Justiz mit professioneller Prostitution in Zürcher Zigarrenläden 1880 - 1900 by Björn Salg
Cover of the book Fremdsprachenunterricht effektiv gestalten by Björn Salg
Cover of the book Abgrenzung und Bestimmung des phantasia-Begriffs in Aristoteles´ De anima by Björn Salg
Cover of the book Stottern im Kindesalter unter besonderer Berücksichtigung der kindlichen Sprachentwicklung und des Entwicklungsverlaufes by Björn Salg
Cover of the book Pränatale Diagnostik und Präimplantationsdiagnostik. Ein Thema für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen? by Björn Salg
Cover of the book Lean Management. Umsetzung in Dienstleistungsunternehmen by Björn Salg
Cover of the book Shinto in Japan. Nationalreligion oder veralteter Volksglaube? by Björn Salg
Cover of the book Der mögliche Einfluss von Gliazellen auf die Entstehung von Epilepsie by Björn Salg
Cover of the book Die Entstehung der Gewerbesteuer als öffentlich-rechtliche Forderung der Gemeinden und die Zwangsvollstreckung nach dem BayVwZVG by Björn Salg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy