'Drei Tode' und 'Dreimal der Tod' - Ein Vergleich

Der Einfluss Tolstois auf die frühe Sowjetliteratur

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book 'Drei Tode' und 'Dreimal der Tod' - Ein Vergleich by Christian Schreier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Schreier ISBN: 9783638573832
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Schreier
ISBN: 9783638573832
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Tod bei Tolstoi, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lew Nikolajewitsch Tolstoj ist in vielerlei Hinsicht eine interessante Persönlichkeit - nicht nur, dass er im streng gläubigen Russland nach andauernder und leidenschaftlicher Kritik an der Orthodoxen Kirche letztlich exkommuniziert wurde, als Fortschrittsverweigerer und Rechtsnihilist galt und dadurch die, von vielen Anhängern vertretene Weltanschauung, den später so genannten Tolstojarismus vorlebte, er schaffte es, nahezu wie kein Zweiter, die russische Kultur hinaus in die Welt zu tragen. Seine großen Werke, wie Anna Karenina oder Krieg und Frieden sind Abbilder der Gesellschaft - Zeugen einer Zeit die von Klassenunterschieden und Zensur beherrscht war. Auch deshalb erreichte die Literatur im Russland des 19ten Jahrhunderts eine besondere Stellung in der Entwicklungsgeschichte dieser Gesellschaft. Nach der Oktoberrevolution im Jahre 1917 besann man sich schließlich dieses gewaltigen Erbes und versuchte wohl etwas der Macht und des Einflusses für sich zu nutzen. Jedenfalls wurde Tolstoj, neben einigen weiteren großen russischen Autoren des 19ten und 20ten Jahrhunderts, zu einem Vorbild der jungen Sowjetliteratur. In einigen Fällen lassen sich Analogien besonders deutlich feststellen - so schrieb der junge Schriftsteller Alexander Fadejew 1927 den viel beachteten Roman 'Die Neunzehn' über die Zeit der Oktoberrevolution und den anschließenden Bürgerkrieg. Ein Kapitel in diesem Roman ist mit 'Dreimal der Tod' betitelt und erinnert somit schon hier stark an den Text 'Drei Tode' von Lew Tolstoi. Beide thematisieren den Tod, wie der Name verrät, auf drei verschiedene Arten. Ich beginne mit einer Analyse des Textes von Tolstoi, erläutere in einem kleinen geschichtlichen Ausritt das Geschehen während und kurz nach der Oktoberrevolution und komme schließlich zur Untersuchung des Kapitels aus Fadejews 'Die Neunzehn'. Zu guter letzt werden die beiden Texte auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin verglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Tod bei Tolstoi, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lew Nikolajewitsch Tolstoj ist in vielerlei Hinsicht eine interessante Persönlichkeit - nicht nur, dass er im streng gläubigen Russland nach andauernder und leidenschaftlicher Kritik an der Orthodoxen Kirche letztlich exkommuniziert wurde, als Fortschrittsverweigerer und Rechtsnihilist galt und dadurch die, von vielen Anhängern vertretene Weltanschauung, den später so genannten Tolstojarismus vorlebte, er schaffte es, nahezu wie kein Zweiter, die russische Kultur hinaus in die Welt zu tragen. Seine großen Werke, wie Anna Karenina oder Krieg und Frieden sind Abbilder der Gesellschaft - Zeugen einer Zeit die von Klassenunterschieden und Zensur beherrscht war. Auch deshalb erreichte die Literatur im Russland des 19ten Jahrhunderts eine besondere Stellung in der Entwicklungsgeschichte dieser Gesellschaft. Nach der Oktoberrevolution im Jahre 1917 besann man sich schließlich dieses gewaltigen Erbes und versuchte wohl etwas der Macht und des Einflusses für sich zu nutzen. Jedenfalls wurde Tolstoj, neben einigen weiteren großen russischen Autoren des 19ten und 20ten Jahrhunderts, zu einem Vorbild der jungen Sowjetliteratur. In einigen Fällen lassen sich Analogien besonders deutlich feststellen - so schrieb der junge Schriftsteller Alexander Fadejew 1927 den viel beachteten Roman 'Die Neunzehn' über die Zeit der Oktoberrevolution und den anschließenden Bürgerkrieg. Ein Kapitel in diesem Roman ist mit 'Dreimal der Tod' betitelt und erinnert somit schon hier stark an den Text 'Drei Tode' von Lew Tolstoi. Beide thematisieren den Tod, wie der Name verrät, auf drei verschiedene Arten. Ich beginne mit einer Analyse des Textes von Tolstoi, erläutere in einem kleinen geschichtlichen Ausritt das Geschehen während und kurz nach der Oktoberrevolution und komme schließlich zur Untersuchung des Kapitels aus Fadejews 'Die Neunzehn'. Zu guter letzt werden die beiden Texte auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin verglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Human Being as Key Element for Software Process Improvement by Christian Schreier
Cover of the book Eine Frauenbewegung vor der Frauenbewegung - Die historische Frauenbewegung by Christian Schreier
Cover of the book Vergleiche der wichtigsten Sozialisationsinstanzen im Jugendalter by Christian Schreier
Cover of the book Lernende Organisation im Mittelstand by Christian Schreier
Cover of the book Geschlechtsspezifischer Schriftspracherwerb by Christian Schreier
Cover of the book Haftpflichtfragen bei durchkreuzter Familienplanung by Christian Schreier
Cover of the book Televisuell konstruierte Wirklichkeit by Christian Schreier
Cover of the book Rechtsfolgen von Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr by Christian Schreier
Cover of the book Aristoteles und die Verfassung by Christian Schreier
Cover of the book Anfangsunterricht - Voraussetzungen, Ziele und Konsequenzen by Christian Schreier
Cover of the book The Whiskey Rebellion by Christian Schreier
Cover of the book SchülerInnen leiten eine Station by Christian Schreier
Cover of the book Bankenregulierung: Ursachen, Ziele und Formen by Christian Schreier
Cover of the book Systemtheorie Parsons und Luhmanns by Christian Schreier
Cover of the book Profit machen, Prinzipien beherzigen? by Christian Schreier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy