Die besondere Bedeutung der Unternehmensethik für betriebswirtschaftliche Entscheidungsprozesse

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Die besondere Bedeutung der Unternehmensethik für betriebswirtschaftliche Entscheidungsprozesse by Jan Hutterer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Hutterer ISBN: 9783638342568
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Hutterer
ISBN: 9783638342568
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,5, Universität Hamburg, Veranstaltung: Unternehmensethik, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Wirtschaftsthema wird in der Öffentlichkeit so intensiv und kontrovers diskutiert wie Unternehmensethik. 'Haben Unternehmer eine ethische Verantwortung?' und 'Wie ist diese Ethik zu definieren?' sind Fragen, welche die Gesellschaft immer mehr bewegen. Diese Arbeit zeigt wirtschaftliche und moralische Gründe auf, die für eine ethische Verantwortlichkeit von Unternehmensführern spricht. Sie verdeutlicht, dass Ethink nicht mit Unwirtschaftlichkeit und Wirtschaftlichkeit nicht mit Unethik gleichgesetzt werden kann. Es wird vielmehr argumentiert, dass eine gesunde Mischung aus beiden Komponenten sowohl zu einer nachhaltigen Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, als auch zu einem Arbeitnehmerfreundlicheren Umfeld führen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,5, Universität Hamburg, Veranstaltung: Unternehmensethik, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Wirtschaftsthema wird in der Öffentlichkeit so intensiv und kontrovers diskutiert wie Unternehmensethik. 'Haben Unternehmer eine ethische Verantwortung?' und 'Wie ist diese Ethik zu definieren?' sind Fragen, welche die Gesellschaft immer mehr bewegen. Diese Arbeit zeigt wirtschaftliche und moralische Gründe auf, die für eine ethische Verantwortlichkeit von Unternehmensführern spricht. Sie verdeutlicht, dass Ethink nicht mit Unwirtschaftlichkeit und Wirtschaftlichkeit nicht mit Unethik gleichgesetzt werden kann. Es wird vielmehr argumentiert, dass eine gesunde Mischung aus beiden Komponenten sowohl zu einer nachhaltigen Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, als auch zu einem Arbeitnehmerfreundlicheren Umfeld führen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book An interpretation of ' Hawk Roosting' (by Ted Hughes) by Jan Hutterer
Cover of the book Neue Umsätze durch Individualisierung der Leistungen by Jan Hutterer
Cover of the book Die Stabilisierung der Firma LOEWE in der Unterhaltungselektronik. Turnaround Management by Jan Hutterer
Cover of the book Ababa von Palindromien - Leben und Ansichten einer berühmten Zahl, in Wort und Bild aufgezeichnet von einem ihrer Verehrer by Jan Hutterer
Cover of the book Globale Meeresströmungen. Die Bedeutung des Golfstroms und anderer Strömungssysteme by Jan Hutterer
Cover of the book Die §218-Kampagne im Mediendiskurs der 70er Jahre by Jan Hutterer
Cover of the book De inventione und die Rhetorica ad Herennium by Jan Hutterer
Cover of the book Das Currency Board-System - Konstruktionsmerkmale, Funktionsweise, Chancen und Risiken by Jan Hutterer
Cover of the book Spoilers in Somalia: The self-sustaining chaos and its supporters by Jan Hutterer
Cover of the book Die Folgen von Sportverletzungen by Jan Hutterer
Cover of the book Islamische Republik Iran - Reformen oder Stärkung des autoritären Regimes? by Jan Hutterer
Cover of the book The International Wind Energy Business in Case of the Pfleiderer AG by Jan Hutterer
Cover of the book Rituelle Feindvernichtung by Jan Hutterer
Cover of the book Jean Bodin: Humanist und Hexenverfolger by Jan Hutterer
Cover of the book Die Montage als Erzähltechnik der Großstadt und ihre Funktionen in Alfred Döblins Roman 'Berlin Alexanderplatz' by Jan Hutterer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy