Bedeutung und Instrumente des Risikocontrollings im Rahmen eines kontinuierlichen Risikomanagementprozesses

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Bedeutung und Instrumente des Risikocontrollings im Rahmen eines kontinuierlichen Risikomanagementprozesses by Julia Damsen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Damsen ISBN: 9783640313099
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Damsen
ISBN: 9783640313099
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Hochschule Pforzheim (Hochschule Pforzheim), Veranstaltung: Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Die internationalen Marktentwicklungen der letzten Jahre haben ihre Spuren auch in den Finanzabteilungen der Unternehmen hinterlassen. Die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen, die spektakulären Unternehmenszusammenbrüche und - krisen in den 90er Jahren ließen auf ein fehlendes Risikobewusstsein und fehlendes Know-how im Umgang mit den unternehmerischen Risiken sowie ein schwaches System der Überwachung schließen. Der deutsche Gesetzgeber reagierte darauf mit einer Verabschiedung des 'Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich' (KonTraG) mit dem Ziel, das bisherige Überwachungs- und Kontrollsystem zu verbessern und forderte erstmals die Vorstände bzw. die Unternehmensführung zur Implementierung eines angemessenen Risikomanagements und Risikocontrollings auf. Die Bilanzskandale wie z. B. Enron waren ein weiterer Anstoß der Kreation von notwendigen gesetzlichen Normen im Zusammenhang mit dem Risikomanagement. Die bedeutendsten davon beinhaltet der Sarbanes-Oxley Act of 2002 aus den USA, der vor allem die Wichtigkeit der Unternehmensberichterstattung und das Vorhandensein eines internen Kontrollsystems betont. Die Auswirkungen der verabschiedeten Gesetze sind vielseitig und betreffen verschiedene Bereiche eines Unternehmens, insbesondere das Controlling, da das Risikomanagement die spezifischen betriebswirtschaftlichen Instrumente benötigt. Allerdings werden dabei vor allem die existenzgefährdenden Risiken und Verlustgefahren der Unternehmen in den Mittelpunkt gestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Hochschule Pforzheim (Hochschule Pforzheim), Veranstaltung: Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Die internationalen Marktentwicklungen der letzten Jahre haben ihre Spuren auch in den Finanzabteilungen der Unternehmen hinterlassen. Die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen, die spektakulären Unternehmenszusammenbrüche und - krisen in den 90er Jahren ließen auf ein fehlendes Risikobewusstsein und fehlendes Know-how im Umgang mit den unternehmerischen Risiken sowie ein schwaches System der Überwachung schließen. Der deutsche Gesetzgeber reagierte darauf mit einer Verabschiedung des 'Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich' (KonTraG) mit dem Ziel, das bisherige Überwachungs- und Kontrollsystem zu verbessern und forderte erstmals die Vorstände bzw. die Unternehmensführung zur Implementierung eines angemessenen Risikomanagements und Risikocontrollings auf. Die Bilanzskandale wie z. B. Enron waren ein weiterer Anstoß der Kreation von notwendigen gesetzlichen Normen im Zusammenhang mit dem Risikomanagement. Die bedeutendsten davon beinhaltet der Sarbanes-Oxley Act of 2002 aus den USA, der vor allem die Wichtigkeit der Unternehmensberichterstattung und das Vorhandensein eines internen Kontrollsystems betont. Die Auswirkungen der verabschiedeten Gesetze sind vielseitig und betreffen verschiedene Bereiche eines Unternehmens, insbesondere das Controlling, da das Risikomanagement die spezifischen betriebswirtschaftlichen Instrumente benötigt. Allerdings werden dabei vor allem die existenzgefährdenden Risiken und Verlustgefahren der Unternehmen in den Mittelpunkt gestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vertriebscontrolling. Die Entwicklung einer Balanced Scorecard am Beispiel der XY GmbH by Julia Damsen
Cover of the book Hat die Globalisierung zur Entfesselung der Finanzmärkte geführt? by Julia Damsen
Cover of the book Die Bedeutung des Qualitätsmanagements im Tourismus by Julia Damsen
Cover of the book Urbane Logistik. Moderne Ansätze zur Versorgung von Ballungsgebieten by Julia Damsen
Cover of the book Die graue Masse der Kreuzfahrer und die Kreuzzüge aus byzantinischer Sicht. Anna Komnenes 'Alexias' by Julia Damsen
Cover of the book Zeitknappheit in Zeiten globaler Beschleunigung by Julia Damsen
Cover of the book Ovid ex Ponto 2,9 - eine Interpretation by Julia Damsen
Cover of the book Introduction to the Origins of Biolaw. A European Perspective by Julia Damsen
Cover of the book Die Internationale Währungsordnung als Gegenstand fachdidaktischer Betrachtung by Julia Damsen
Cover of the book Domestic Violence against Women and European Human Rights Law by Julia Damsen
Cover of the book Zur Dialektik bei Adorno und Hegel by Julia Damsen
Cover of the book Rolle und Aufgabe des qualitativen Interviewers by Julia Damsen
Cover of the book Legasthenie: Hilfsangebote für legasthene Kinder außerhalb von Schule und Elternhaus by Julia Damsen
Cover of the book Enhanced Leadership. An Overview by Julia Damsen
Cover of the book Die wohl schwerste Krise der Rechtspflege im Alten Reich - Die Lähmung der Reichsjustiz vor dem Hintergrund des Vierklosterstreites by Julia Damsen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy