Die Bedeutung des Tourismus für Südafrika

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Die Bedeutung des Tourismus für Südafrika by Michael Fehrenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Fehrenz ISBN: 9783656029489
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Fehrenz
ISBN: 9783656029489
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,7, Fachhochschule Trier - Umwelt-Campus, Standort Birkenfeld, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Südafrika - die Welt in einem Land.' Mit diesem Slogan wirbt die südafrikanische Tourismusindustrie für das Land am südlichen Ende Afrikas. Dabei erweist sich diese prägnante Aussage als sehr repräsentativ. Südafrika ist so abwechslungsreich wie nur wenige Staaten auf dieser Welt. Als Land der Kontraste vereint es eine kulturelle Vielfalt und eine überaus interessante historische Entwicklung mit facettenreichen Landschaften sowie einer atemberaubenden Tier- und Pflanzenwelt auf engstem Fleck. Das Land ist jedoch zugleich auch geprägt von einer immensen Schere zwischen Arm und Reich. Die Folgen der Apartheid sind noch heute deutlich zu spüren. Hunger, AIDS, Arbeitslosigkeit, mangelnde Bildung und Kriminalität gehören leider genauso zum Alltag wie die schönen Dinge, die Südafrika zu bieten hat. Die Regierung erhofft sich durch den Ausbau des Tourismus eine Überwindung dieser Missstände und eine Steigerung des Wirtschaftswachstums. Der Tourismus gilt weltweit als einer der schnellst wachsenden Wirtschaftszweige und trägt vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern zu einem meist erheblichen ökonomischen Schub bei. Dies spiegelt sich auch in Südafrika wider. Der Tourismus ist hier seit dem Ende der Apartheid zur wichtigsten Einnahmequelle geworden. Das Potenzial der Tourismusindustrie in Südafrika wird seitens der Regierung vor allem im Anziehen ausländischer Kaufkraft gesehen, was zu einem wirtschaftlichen Wachstum führen soll (Steckel 2010, 2). Seit Beginn der 1960er Jahre wurde der Tourismus für die südafrikanische Volkswirtschaft immer bedeutsamer. Bereits in den 1970er Jahren war der Tourismus hinter Gold und Wolle der drittwichtigste Devisenbringer Südafrikas. Seit dem Ende der Apartheid hat sich der touristische Anteil an der Wirtschaftsleistung alleine zwischen 1993 und 1998 um etwa 41% vergrößert. Somit wurde der Tourismus zum einzigen Wirtschaftszweig mit einem stetig steigenden Anteil am Bruttosozialprodukt (Demhardt 2007, 666). Im Jahr 2010 besuchten über 8 Millionen Touristen das Land, dies sind etwa 15,1 % mehr als im Jahr zuvor (Statistics South Africa 2010b, 6). Diese Arbeit befasst sich mit der wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus für Südafrika.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,7, Fachhochschule Trier - Umwelt-Campus, Standort Birkenfeld, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Südafrika - die Welt in einem Land.' Mit diesem Slogan wirbt die südafrikanische Tourismusindustrie für das Land am südlichen Ende Afrikas. Dabei erweist sich diese prägnante Aussage als sehr repräsentativ. Südafrika ist so abwechslungsreich wie nur wenige Staaten auf dieser Welt. Als Land der Kontraste vereint es eine kulturelle Vielfalt und eine überaus interessante historische Entwicklung mit facettenreichen Landschaften sowie einer atemberaubenden Tier- und Pflanzenwelt auf engstem Fleck. Das Land ist jedoch zugleich auch geprägt von einer immensen Schere zwischen Arm und Reich. Die Folgen der Apartheid sind noch heute deutlich zu spüren. Hunger, AIDS, Arbeitslosigkeit, mangelnde Bildung und Kriminalität gehören leider genauso zum Alltag wie die schönen Dinge, die Südafrika zu bieten hat. Die Regierung erhofft sich durch den Ausbau des Tourismus eine Überwindung dieser Missstände und eine Steigerung des Wirtschaftswachstums. Der Tourismus gilt weltweit als einer der schnellst wachsenden Wirtschaftszweige und trägt vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern zu einem meist erheblichen ökonomischen Schub bei. Dies spiegelt sich auch in Südafrika wider. Der Tourismus ist hier seit dem Ende der Apartheid zur wichtigsten Einnahmequelle geworden. Das Potenzial der Tourismusindustrie in Südafrika wird seitens der Regierung vor allem im Anziehen ausländischer Kaufkraft gesehen, was zu einem wirtschaftlichen Wachstum führen soll (Steckel 2010, 2). Seit Beginn der 1960er Jahre wurde der Tourismus für die südafrikanische Volkswirtschaft immer bedeutsamer. Bereits in den 1970er Jahren war der Tourismus hinter Gold und Wolle der drittwichtigste Devisenbringer Südafrikas. Seit dem Ende der Apartheid hat sich der touristische Anteil an der Wirtschaftsleistung alleine zwischen 1993 und 1998 um etwa 41% vergrößert. Somit wurde der Tourismus zum einzigen Wirtschaftszweig mit einem stetig steigenden Anteil am Bruttosozialprodukt (Demhardt 2007, 666). Im Jahr 2010 besuchten über 8 Millionen Touristen das Land, dies sind etwa 15,1 % mehr als im Jahr zuvor (Statistics South Africa 2010b, 6). Diese Arbeit befasst sich mit der wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus für Südafrika.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mitarbeiterbeteiligungsmodelle - Grundmodelle, Gestaltungsprinzipien und optimale Struktur by Michael Fehrenz
Cover of the book Bilanzierung von Spielern und Ablösesummen by Michael Fehrenz
Cover of the book Metaphysische Fragen der Logik: Zum Verhältnis von Klassischer Logik zu alternativen (nicht-klassischen) Logiken by Michael Fehrenz
Cover of the book Nachbarschaftseffekte - Räumlich konzentrierte Armut und ihre Folgen für Exklusionsprozesse by Michael Fehrenz
Cover of the book Die Qinghai-Tibet-Bahn und ihre Auswirkungen auf China und die tibetische Minderheit by Michael Fehrenz
Cover of the book Human Rights and Climate Change by Michael Fehrenz
Cover of the book Restschuldbefreiung natürlicher Personen in der Insolvenz. Rechtslage und Reform by Michael Fehrenz
Cover of the book Die Balanced Scorecard im Controlling. Entstehung, Konzeption, Vor- und Nachteile by Michael Fehrenz
Cover of the book Die Darstellung der kroatischen Wirklichkeit bei älteren und neueren Prosaautoren im Vergleich by Michael Fehrenz
Cover of the book Managementvergütung. Zu Prämiensystemen und Vergütungsmodellen by Michael Fehrenz
Cover of the book BMW Brand Audit by Michael Fehrenz
Cover of the book Die Pflegevisite. Instrument der Qualitätssicherung by Michael Fehrenz
Cover of the book Molière als Sprachkritiker in 'Les Précieuses Ridicules' by Michael Fehrenz
Cover of the book Anwendungsbereich des UN-Kaufrechts by Michael Fehrenz
Cover of the book Zu: Jan van Eyck: Die Rolin-Madonna by Michael Fehrenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy