Mancur Olson und 'Die Logik des kollektiven Handelns'

Anwendbarkeit der Olsonschen Theorie auf die deutsche Umweltbewegung und das öffentliche Gut Umweltschutz

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Mancur Olson und 'Die Logik des kollektiven Handelns' by Annira Busch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annira Busch ISBN: 9783640247257
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annira Busch
ISBN: 9783640247257
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland und Europa I, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Theorie Mancur Olsons in seinem Werk 'Die Logik des kollektiven Handelns' genauer untersucht. Ist seine 'Theorie der Gruppen' tatsächlich nicht auf den Umweltschutz anwendbar oder ergeben sich hierbei weitere, bisher nicht berücksichtigte Aspekte? Wie lässt sich die deutsche Umweltbewegung der 1970er und 1980er Jahre mit Mancur Olsons Theorie erklären? Kann Olson hinreichend begründen, dass sich Menschen für den Umweltschutz einsetzen? In diesem Kontext wird zunächst eine Begriffsklärung von öffentlichen bzw. kollektiven Gütern vorgenommen und erläutert, wie Umwelt und Umweltschutz als solche zu verstehen sind. In Teil 3 dieser Arbeit wird auf die Rational-Choice-Theorie, das theoretische Fundament Olsons, eingegangen. Zum Verständnis der Olsonschen Überlegung ist es wichtig, die von ihr postulierte Denkweise und ihr Menschenbild genauer zu analysieren. Zudem erfolgt eine Darstellung der 'traditionellen' Theorie der Gruppen, an deren Auffassung von Gruppenverhalten Mancur Olson grundlegende Kritik übt. In Teil 4 wird genauer auf Die Logik des kollektiven Handelns eingegangen. Welche Überlegungen stellt Olson an und zu welchen Schlüssen kommt er? Welche Bedeutungen ergeben sich daraus für soziale Bewegungen und speziell für den Einsatz pro Umweltschutz und die Existenz der deutschen Umweltbewegung der 1970er und 1980er Jahre? Im Folgenden geht es um die wissenschaftliche Kritik an Mancur Olsons Werk: Der Ökonom und Politologe Stephan Panther bemängelt an Olsons Theorie, dass sie sozialen Anreizen und Netzwerken weitaus mehr Bedeutung zukommen lassen müsste; der Philosoph und Ökonom Karl Homann und der Ökonom Andreas Suchanek kritisieren, dass Olsons Theorie nur in sogenannten 'Standardsituationen' - also nicht auf soziale Bewegungen - anwendbar ist. Abschließend wird dargestellt, welche Folgerungen sich wiederum aus diesen Kritiken an der Olsonschen Theorie für den Umweltschutz und die Existenz der deutschen Umweltbewegung der 1970er und 1980er Jahre ziehen lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland und Europa I, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Theorie Mancur Olsons in seinem Werk 'Die Logik des kollektiven Handelns' genauer untersucht. Ist seine 'Theorie der Gruppen' tatsächlich nicht auf den Umweltschutz anwendbar oder ergeben sich hierbei weitere, bisher nicht berücksichtigte Aspekte? Wie lässt sich die deutsche Umweltbewegung der 1970er und 1980er Jahre mit Mancur Olsons Theorie erklären? Kann Olson hinreichend begründen, dass sich Menschen für den Umweltschutz einsetzen? In diesem Kontext wird zunächst eine Begriffsklärung von öffentlichen bzw. kollektiven Gütern vorgenommen und erläutert, wie Umwelt und Umweltschutz als solche zu verstehen sind. In Teil 3 dieser Arbeit wird auf die Rational-Choice-Theorie, das theoretische Fundament Olsons, eingegangen. Zum Verständnis der Olsonschen Überlegung ist es wichtig, die von ihr postulierte Denkweise und ihr Menschenbild genauer zu analysieren. Zudem erfolgt eine Darstellung der 'traditionellen' Theorie der Gruppen, an deren Auffassung von Gruppenverhalten Mancur Olson grundlegende Kritik übt. In Teil 4 wird genauer auf Die Logik des kollektiven Handelns eingegangen. Welche Überlegungen stellt Olson an und zu welchen Schlüssen kommt er? Welche Bedeutungen ergeben sich daraus für soziale Bewegungen und speziell für den Einsatz pro Umweltschutz und die Existenz der deutschen Umweltbewegung der 1970er und 1980er Jahre? Im Folgenden geht es um die wissenschaftliche Kritik an Mancur Olsons Werk: Der Ökonom und Politologe Stephan Panther bemängelt an Olsons Theorie, dass sie sozialen Anreizen und Netzwerken weitaus mehr Bedeutung zukommen lassen müsste; der Philosoph und Ökonom Karl Homann und der Ökonom Andreas Suchanek kritisieren, dass Olsons Theorie nur in sogenannten 'Standardsituationen' - also nicht auf soziale Bewegungen - anwendbar ist. Abschließend wird dargestellt, welche Folgerungen sich wiederum aus diesen Kritiken an der Olsonschen Theorie für den Umweltschutz und die Existenz der deutschen Umweltbewegung der 1970er und 1980er Jahre ziehen lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ziele und Wohlbefinden by Annira Busch
Cover of the book Caravaggio: Ästhetische Implikationen des Frühwerks by Annira Busch
Cover of the book Mediation im interkulturellen Kontext und die spezifischen Herausforderungen an den Mediator by Annira Busch
Cover of the book Alterspyramide und soziales Systeme by Annira Busch
Cover of the book The European Union: Is Europe a superpower? Will Europe ever be a superpower? by Annira Busch
Cover of the book Der Dinopark Münchehagen by Annira Busch
Cover of the book Verwaltungsakt oder Verwaltungsvertrag? Welches ist das bessere Tool für die Wirtschaftsverwaltung by Annira Busch
Cover of the book Irony in Jane Austen's 'Emma' by Annira Busch
Cover of the book Interkulturelles Training und Coaching für interkulturelle Kompetenz in arabischen Ländern by Annira Busch
Cover of the book Zusammenhänge zwischen der Fotoplattform Instagram und der Identitätsarbeit bei Jugendlichen by Annira Busch
Cover of the book Language Learning vs. Acquisition Based Theory. Special Regards to the Age Factor by Annira Busch
Cover of the book WLAN im öffentlichen Raum. Sicherheit durch VPN? by Annira Busch
Cover of the book Burnout-Syndrom bei pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Erstellung eines Fragebogens by Annira Busch
Cover of the book Demokratische Wohlfahrtspolitik in Zeiten postindustrieller Globalisierung am Beispiel Schweden by Annira Busch
Cover of the book Konzeption und praktische Umsetzung des jahrgangsübergreifenden Projektes 'clever essen' im Rahmen der Schulprojektwoche 'Schule ist mehr...' by Annira Busch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy