Unterrichtsstunde: Einführung in kreatives Gruppenturnen

Nonfiction, Sports
Cover of the book Unterrichtsstunde: Einführung in kreatives Gruppenturnen by Florian Krick, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Krick ISBN: 9783640507320
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Krick
ISBN: 9783640507320
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, Studienseminar für Gymnasien in Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Unterrichtsreihe (vgl. Anhang I) ist zum einen das Erarbeiten und individuelle Präsentieren von normierten Sprüngen am Minitrampolin (im Folgenden MT) sowie einer Sprungfolge am GT. Zum anderen sollen die Schüler im zweiten Teil der Reihe - die Bewegungen des formgebundenen Turnens wieder aufgreifend, variierend und schließlich mit (subjektiv) neuen Turnbewegungen kombinierend - selbstständig in kooperativen Kleingruppen eine Gruppengestaltung erarbeiten und präsentieren.2 Anliegen ist es, ihnen zunächst motivierende, (subjektiv) neue Bewegungserfahrungen zu ermöglichen und ihre Bewegungskompetenzen im normierten Bereich zu vertiefen, um sie anschließend zu einer - wenig gewohnten und wenig ausgeprägten (vgl. Abschnitt 1) - freieren turnerischen Bewegungsweise zu führen, bei der das Miteinander Turnen und das Gestalten von Bewegungen und Bewegungsfolgen im Zentrum steht. Die DSB-SPRINT-Studie hat gezeigt, dass im Sportunterricht zwar relativ häufig geturnt wird, Turnen bei den Schülern jedoch eher unbeliebt ist (vgl. DSB, 2006). Die offene didaktische Struktur der Bewegungsfelder der aktuellen Sportlehrpläne - die keinesfalls als Angebot zur Beliebigkeit der Auswahl der Unterrichtsinhalte zu missverstehen ist - erlaubt nun die begründete Auswahl fachlicher Inhalte, die sowohl 'ein systematisches und vertiefendes Erarbeiten sportlicher Bewegungskompetenz (...) ermöglicht' (HKM, 2003, S. 17) als auch der aktuellen jugendlichen Bewegungswelt entspricht, bzw. deren Wünsche berücksichtigt.3 2 Da der Fokus dieses Teils der Unterrichtsreihe auf dem gemeinsamen Turnen liegt und auch methodisch hierauf ausgerichtet ist, werden am Ende des zweiten Teils der Reihe keine Einzelleistungen, sondern nur die Gruppenpräsentationen bewertet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, Studienseminar für Gymnasien in Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Unterrichtsreihe (vgl. Anhang I) ist zum einen das Erarbeiten und individuelle Präsentieren von normierten Sprüngen am Minitrampolin (im Folgenden MT) sowie einer Sprungfolge am GT. Zum anderen sollen die Schüler im zweiten Teil der Reihe - die Bewegungen des formgebundenen Turnens wieder aufgreifend, variierend und schließlich mit (subjektiv) neuen Turnbewegungen kombinierend - selbstständig in kooperativen Kleingruppen eine Gruppengestaltung erarbeiten und präsentieren.2 Anliegen ist es, ihnen zunächst motivierende, (subjektiv) neue Bewegungserfahrungen zu ermöglichen und ihre Bewegungskompetenzen im normierten Bereich zu vertiefen, um sie anschließend zu einer - wenig gewohnten und wenig ausgeprägten (vgl. Abschnitt 1) - freieren turnerischen Bewegungsweise zu führen, bei der das Miteinander Turnen und das Gestalten von Bewegungen und Bewegungsfolgen im Zentrum steht. Die DSB-SPRINT-Studie hat gezeigt, dass im Sportunterricht zwar relativ häufig geturnt wird, Turnen bei den Schülern jedoch eher unbeliebt ist (vgl. DSB, 2006). Die offene didaktische Struktur der Bewegungsfelder der aktuellen Sportlehrpläne - die keinesfalls als Angebot zur Beliebigkeit der Auswahl der Unterrichtsinhalte zu missverstehen ist - erlaubt nun die begründete Auswahl fachlicher Inhalte, die sowohl 'ein systematisches und vertiefendes Erarbeiten sportlicher Bewegungskompetenz (...) ermöglicht' (HKM, 2003, S. 17) als auch der aktuellen jugendlichen Bewegungswelt entspricht, bzw. deren Wünsche berücksichtigt.3 2 Da der Fokus dieses Teils der Unterrichtsreihe auf dem gemeinsamen Turnen liegt und auch methodisch hierauf ausgerichtet ist, werden am Ende des zweiten Teils der Reihe keine Einzelleistungen, sondern nur die Gruppenpräsentationen bewertet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Features of the Domenico Fontana's Water Conduit (the Canal of Count Sarno) and the Date of Pompeii Destruction by Florian Krick
Cover of the book Trainingsplanung und -steuerung im Krafttraining nach der ILB-Methode by Florian Krick
Cover of the book Theoretische und Praktische Erläuterungen zur Paradoxen Intervention by Florian Krick
Cover of the book Lokale Kompetenz - Der Markt der Regional- und Lokalzeitungen in Deutschland by Florian Krick
Cover of the book Zur Relevanz von Ethik in einem kontemporären Verständnis von Marketing by Florian Krick
Cover of the book Völkerrechtsbruch oder humanitäre Intervention? by Florian Krick
Cover of the book Die Rolle der Prätorianer beim Sturz Neros unter besonderer Berücksichtigung der Präfekten Gaius Nymphidius Sabinis und Gaius Ofonius Tigellinus by Florian Krick
Cover of the book Dinosaurier in Niedersachsen by Florian Krick
Cover of the book Fußball zur Zeit des Nationalsozialismus by Florian Krick
Cover of the book From egocentrism to complete resignation. The effects of ageing in Willa Cather's short story 'Old Mrs. Harris' by Florian Krick
Cover of the book Perseverance of Salvation by Florian Krick
Cover of the book Why and how teachers should teach The Globe Theatre and Shakespeares Globe in the English classroom by Florian Krick
Cover of the book Die Bedeutsamkeit von Bindungen für Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitsstörungen by Florian Krick
Cover of the book Praktikumsbericht zum Orientierungspraktikum vom 30.08.2010 bis zum 24.09.2010 by Florian Krick
Cover of the book Würfeln mit 2 Würfeln. Ist jede Augensumme gleich wahrscheinlich? (Klasse 2) by Florian Krick
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy