Die Bedeutung der Polygamie für den Islam

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Die Bedeutung der Polygamie für den Islam by Julius Burghardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julius Burghardt ISBN: 9783656934554
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julius Burghardt
ISBN: 9783656934554
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Abteilung für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Religionsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Orient und Okzident, Islam und Christentum - nie waren sich diese einstigen Gegensätze so nah wie heute. Doch dort wo Kulturen aufeinander treffen, kommt es nicht selten zu Reibereien. Die unterschiedlichen Mentalitäten, Traditionen und vor allem Religionen sind oftmals die Quelle tragischer Missverständnisse, die in gewalttätigen Auseinandersetzungen enden können. Bedauerlicherweise ist gerade die Begegnung von Morgen- und Abendland beispielhaft für eine solche Entwicklung. Einer jener Reibepunkte der Kulturen ist die Haltung zur Polygamie. Während der Westen, beeinflusst sowohl durch die eigene, christliche Tradition als auch durch moderne feministische Strömungen, der Mehrehe größtenteils ablehnend begegnet, gilt sie in den meisten islamischen Ländern als selbstverständlich. Viele Muslime betrachten die Polygamie sogar als göttliches Gebot, da sie ihrer Meinung nach durch den Koran ausdrücklich erlaubt werde. Für viele (immer häufiger auch muslimische) Feministinnen ist Polygamie jedoch nichts weiter als ein Werkzeug des Mannes zur Unterdrückung der Frau, das den Graben zwischen Ost und West stetig tiefer werden lässt. Angesichts der Differenzen, die beim Thema Polygamie deutlich werden, erscheint es zur Verbesserung des Dialoges beider Kulturen ratsam, sich näher mit diesem Thema zu beschäftigen. Doch der Relevanz zum Trotz finden sich in der gegenwärtigen Forschungsliteratur eher wenige Verweise zur Polygamie. In der Regel sind nur einzelne Abschnitte dieser speziellen Thematik gewidmet. Kaum ein Werk unternimmt den Versuch, einen Bezug zwischen der theologischen Grundlage und der gegenwärtigen Praxis der Mehrehe im Islam herzustellen. Diese Arbeit widmet sich daher der Frage, welche Bedeutung die Polygamie für den Islam hat, sowohl in der Tradition als auch in der Gegenwart.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Abteilung für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Religionsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Orient und Okzident, Islam und Christentum - nie waren sich diese einstigen Gegensätze so nah wie heute. Doch dort wo Kulturen aufeinander treffen, kommt es nicht selten zu Reibereien. Die unterschiedlichen Mentalitäten, Traditionen und vor allem Religionen sind oftmals die Quelle tragischer Missverständnisse, die in gewalttätigen Auseinandersetzungen enden können. Bedauerlicherweise ist gerade die Begegnung von Morgen- und Abendland beispielhaft für eine solche Entwicklung. Einer jener Reibepunkte der Kulturen ist die Haltung zur Polygamie. Während der Westen, beeinflusst sowohl durch die eigene, christliche Tradition als auch durch moderne feministische Strömungen, der Mehrehe größtenteils ablehnend begegnet, gilt sie in den meisten islamischen Ländern als selbstverständlich. Viele Muslime betrachten die Polygamie sogar als göttliches Gebot, da sie ihrer Meinung nach durch den Koran ausdrücklich erlaubt werde. Für viele (immer häufiger auch muslimische) Feministinnen ist Polygamie jedoch nichts weiter als ein Werkzeug des Mannes zur Unterdrückung der Frau, das den Graben zwischen Ost und West stetig tiefer werden lässt. Angesichts der Differenzen, die beim Thema Polygamie deutlich werden, erscheint es zur Verbesserung des Dialoges beider Kulturen ratsam, sich näher mit diesem Thema zu beschäftigen. Doch der Relevanz zum Trotz finden sich in der gegenwärtigen Forschungsliteratur eher wenige Verweise zur Polygamie. In der Regel sind nur einzelne Abschnitte dieser speziellen Thematik gewidmet. Kaum ein Werk unternimmt den Versuch, einen Bezug zwischen der theologischen Grundlage und der gegenwärtigen Praxis der Mehrehe im Islam herzustellen. Diese Arbeit widmet sich daher der Frage, welche Bedeutung die Polygamie für den Islam hat, sowohl in der Tradition als auch in der Gegenwart.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einige Mittel der Manipulation mit Beispielen aus der deutschen und französischen Presse by Julius Burghardt
Cover of the book Selbstmord im Alter by Julius Burghardt
Cover of the book Teaching Intercultural Competence in Secondary Schools by Julius Burghardt
Cover of the book Erstellen eines Früchteportraits nach Arcimboldo by Julius Burghardt
Cover of the book Touristische Attraktionen und Angebote in Namibia by Julius Burghardt
Cover of the book Die Bedeutung des Eventmarketing als Live-Kommunikationsinstrument der Zukunft by Julius Burghardt
Cover of the book Business Strategy and Leadership Style: Impact on Organizational Performance in the Manufacturing Sector in Ghana by Julius Burghardt
Cover of the book Unternehmensbewertung nach TerminalValue und Bedeutung des Restwertes by Julius Burghardt
Cover of the book Das US-Amerikanische Rechtssystem by Julius Burghardt
Cover of the book Jugendgewalt und Jugendkonflikte by Julius Burghardt
Cover of the book Besonderheiten der Bewertung junger Unternehmen (Start ups) by Julius Burghardt
Cover of the book Ralph Waldo Emerson's concept of poetry and the poet by Julius Burghardt
Cover of the book Kritische Auseinandersetzung mit dem Grundsatz der Tarifeinheit - Dargestellt am Beispiel des Tarifkonfliktes der Deutschen Bahn AG by Julius Burghardt
Cover of the book Typen und Funktion des Gracioso im Theater von Tirso de Molina by Julius Burghardt
Cover of the book The New Negro of the Harlem Renaissance in the poems of Claude McKay by Julius Burghardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy