Die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland

Der deutsche Dom als außerschulischer politischer Lernort

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland by Christoph Staufenbiel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Staufenbiel ISBN: 9783656917816
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Staufenbiel
ISBN: 9783656917816
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit trägt den Titel Der deutsche Dom als außerschulischer politischer Lernort. Das damit angesprochene Thema wirft zunächst Fragestellungen beim Leser auf. Zum Beispiel, was wird unter einem außerschulischen politischen Lernort verstanden und wie lässt sich dieser in den Politikunterricht integrieren? Als exemplarisches Beispiel für einen außerschulischen Lernort wird der deutsche Dom verwendet. Im deutschen Dom findet eine Ausstellung über die 'Wege - Irrwege - Umwege - Die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland' statt, wo auf fünf Etagen die historische Entwicklung des liberalen parlamentarischen Systems dargestellt wird. Vor dem Hintergrund eines interessanten und schüleraktivierenden Unterrichts sollten Exkursionen in der Schule stattfinden, die den politischen Unterricht inhaltlich ergänzen. Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin, den deutschen Dom als außerschulischen politischen Lernort vorzustellen, didaktische und methodische Anregungen für die Integration des Lernorts zu geben und Materialen für Schülerinnen und Schüler bereitzustellen. Dabei strukturiert der Verfasser diese Seminararbeit wie folgt: Im ersten Kapitel wird die Einleitung präsentiert. Hierbei werden bereits Ziele für diese Seminararbeit aufgezeigt. Dieser Schritt ist erforderlich, um die Wichtigkeit des Themas darzustellen und um dieses einzugrenzen. Das zweite Kapitel beinhaltet die Sachanalyse, wobei das Thema aus fachwissenschaftlicher Perspektive für den Unterricht geordnet und beschrieben wird. Die Sachanalyse ist notwendig, um die Legimitation des Themas zu begründen. Auf diesen außerschulischen politischen Lernort bezogen heißt das, dass kurz und prägnant wesentliche geschichtliche Richtungen für die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland aufgezeigt werden. Das dritte Kapitel enthält die didaktische Analyse nach Wolfgang Klafki, wobei der deutsche Dom als außerschulischer politischer Lernort nach den Grundfragen der didaktischen Analyse erklärt wird. Schließlich folgt in diesem Kapitel auch der Bezug des Themas zum Rahmenlehrplan des Landes Brandenburg. Im Kapitel vier erfolgt die konkrete Darstellung des deutschen Doms als außerschulischer politischer Lernort. In diesem Kapitel werden auch die Lernziele und ein möglicher Ablauf der Unterrichtssequenz erläutert. Der Schlussteil im Kapitel fünf dient der Reflexion des Deutschen Doms als außerschulischer politischer Lernort, wobei hier auch Probleme und

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit trägt den Titel Der deutsche Dom als außerschulischer politischer Lernort. Das damit angesprochene Thema wirft zunächst Fragestellungen beim Leser auf. Zum Beispiel, was wird unter einem außerschulischen politischen Lernort verstanden und wie lässt sich dieser in den Politikunterricht integrieren? Als exemplarisches Beispiel für einen außerschulischen Lernort wird der deutsche Dom verwendet. Im deutschen Dom findet eine Ausstellung über die 'Wege - Irrwege - Umwege - Die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland' statt, wo auf fünf Etagen die historische Entwicklung des liberalen parlamentarischen Systems dargestellt wird. Vor dem Hintergrund eines interessanten und schüleraktivierenden Unterrichts sollten Exkursionen in der Schule stattfinden, die den politischen Unterricht inhaltlich ergänzen. Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin, den deutschen Dom als außerschulischen politischen Lernort vorzustellen, didaktische und methodische Anregungen für die Integration des Lernorts zu geben und Materialen für Schülerinnen und Schüler bereitzustellen. Dabei strukturiert der Verfasser diese Seminararbeit wie folgt: Im ersten Kapitel wird die Einleitung präsentiert. Hierbei werden bereits Ziele für diese Seminararbeit aufgezeigt. Dieser Schritt ist erforderlich, um die Wichtigkeit des Themas darzustellen und um dieses einzugrenzen. Das zweite Kapitel beinhaltet die Sachanalyse, wobei das Thema aus fachwissenschaftlicher Perspektive für den Unterricht geordnet und beschrieben wird. Die Sachanalyse ist notwendig, um die Legimitation des Themas zu begründen. Auf diesen außerschulischen politischen Lernort bezogen heißt das, dass kurz und prägnant wesentliche geschichtliche Richtungen für die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland aufgezeigt werden. Das dritte Kapitel enthält die didaktische Analyse nach Wolfgang Klafki, wobei der deutsche Dom als außerschulischer politischer Lernort nach den Grundfragen der didaktischen Analyse erklärt wird. Schließlich folgt in diesem Kapitel auch der Bezug des Themas zum Rahmenlehrplan des Landes Brandenburg. Im Kapitel vier erfolgt die konkrete Darstellung des deutschen Doms als außerschulischer politischer Lernort. In diesem Kapitel werden auch die Lernziele und ein möglicher Ablauf der Unterrichtssequenz erläutert. Der Schlussteil im Kapitel fünf dient der Reflexion des Deutschen Doms als außerschulischer politischer Lernort, wobei hier auch Probleme und

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Buch als Bildungsmittel - Seine Bedeutung im Zeitalter der neuen Medien by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Comparison of European and US Food Law Regulations in the Context of the Transatlantic Trade and Investment Partnership by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Wer bin ich? - Mit Fokus auf den ersten Glaubensartikel by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Vergleich zweier portugiesischen Faustübersetzungen - 'O Fausto de Goethe em Portugal' by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Jean Jaques Rousseau als Wegbereiter einer neuen Pädagogik by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Diskriminierung. Beendigung des Arbeitsverhältnisse bei Erreichen des Rentenalters by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Tertullians Verteidigung des Christentums 'Apologeticum' und die Funktion des Dämonenarguments by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Rechtsfragen der anonymen Geburt - Institut neben der Babyklappe by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die antiken Wurzeln europäischer Identität by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die Ausbildung des Architekten im 15. bis 17. Jahrhundert. Von der Accademia in Italien zur Académie Royale in Frankreich by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Der Logos. Über den Grundgedanken Heraklits by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Hochzeit als Schwellenritual by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Elementarisierung als Prinzip der Unterrichtsvorbereitung. Am Beispiel des Gleichnisses vom verlorenen Sohn (Lk 15,11-32) by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die ökonomischen Aspekte der Euro-Med-Partnerschaft by Christoph Staufenbiel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy