Die Balanced Scorecard in der Praxis. Nutzen und Herausforderungen

Eine studienbasierte Auswertung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Balanced Scorecard in der Praxis. Nutzen und Herausforderungen by Marcel Woiwode, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcel Woiwode ISBN: 9783668452589
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 23, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcel Woiwode
ISBN: 9783668452589
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 23, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Fulda, Sprache: Deutsch, Abstract: Zahlreiche Faktoren, wie die zunehmende Globalisierung, neue Absatzwege, Technologien und kürzere Produktlebenszyklen stellen die Unternehmen vor teilweise gravierende Herausforderungen. Das Umfeld, in dem sich Unternehmen derzeit bewegen, ist gekennzeichnet durch eine wachsende Komplexität und Dynamik. Um im teilweise hohen Wettbewerbsdruck zu bestehen, sind die Unternehmen gezwungen, flexibel und innovativ zu agieren. Die Rolle des Controllings im Rahmen des Planungs- und Steuerungsprozesses wird permanent wichtiger. Als ein wichtiges Instrument in Management und Controlling hat sich in den vergangenen Jahren die Balanced Scorecard in der betriebswirtschaftlichen Theorie etabliert. Das Konzept der Balanced Scorecard wurde in den 1990er Jahren von Kaplan und Norton entwickelt und soll dazu beitragen, dass die strategische Ausrichtung eines Unternehmens auf der operativen Ebene realisiert werden kann. Obwohl dieses Instrument in der Literatur als erfolgversprechend empfohlen wird, ist die Umsetzung in der Unternehmenspraxis mit einigen Herausforderungen und einem hohen Aufwand verbunden. Das Ziel dieser Masterarbeit besteht darin, u.a. anhand von ausgewählten Studien die Balanced Scorecard umfassend zu analysieren und zu beurteilen. Durch die Identifikation von Erfolgsfaktoren soll dargestellt werden, welche Kriterien für eine erfolgreiche Einführung und Nutzung der Balanced Scorecard entscheidend sind. Nutzen und Herausforderungen bezogen auf die Balanced Scorecard sollen identifiziert und Chancen und Risiken anschaulich gegenübergestellt werden. Die Auswertung der Studien bezieht sich sowohl auf die Anwendung der Balanced Scorecard im deutschen und globalen Raum und soll wertvolle Hinweise zur Verbreitung und den Besonderheiten der Balanced Scorecard in der Praxis geben. Das Konzept der Balanced Scorecard soll anhand diverser Kriterien beurteilt werden: Wie eignen sich Strategy Maps zur Strategieentwicklung und wobei treten Probleme auf? Wie ist die BSC insgesamt als Mittel zur Strategieumsetzung zu beurteilen? Wie ist die Erweiterung der finanziellen Kennzahlen um weitere Perspektiven zu beurteilen und wo liegen die Vorteile? Wie ist die BSC im Vergleich zu klassischen Kennzahlensystemen und einem anderen Instrument des Performance Measurement zu bewerten und wo liegen jeweils die Vorteile und die Grenzen der Anwendung? Ergeben sich Unterschiede zur Zweckmäßigkeit des Einsatzes der BSC in Bezug auf die Unternehmensgröße?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Fulda, Sprache: Deutsch, Abstract: Zahlreiche Faktoren, wie die zunehmende Globalisierung, neue Absatzwege, Technologien und kürzere Produktlebenszyklen stellen die Unternehmen vor teilweise gravierende Herausforderungen. Das Umfeld, in dem sich Unternehmen derzeit bewegen, ist gekennzeichnet durch eine wachsende Komplexität und Dynamik. Um im teilweise hohen Wettbewerbsdruck zu bestehen, sind die Unternehmen gezwungen, flexibel und innovativ zu agieren. Die Rolle des Controllings im Rahmen des Planungs- und Steuerungsprozesses wird permanent wichtiger. Als ein wichtiges Instrument in Management und Controlling hat sich in den vergangenen Jahren die Balanced Scorecard in der betriebswirtschaftlichen Theorie etabliert. Das Konzept der Balanced Scorecard wurde in den 1990er Jahren von Kaplan und Norton entwickelt und soll dazu beitragen, dass die strategische Ausrichtung eines Unternehmens auf der operativen Ebene realisiert werden kann. Obwohl dieses Instrument in der Literatur als erfolgversprechend empfohlen wird, ist die Umsetzung in der Unternehmenspraxis mit einigen Herausforderungen und einem hohen Aufwand verbunden. Das Ziel dieser Masterarbeit besteht darin, u.a. anhand von ausgewählten Studien die Balanced Scorecard umfassend zu analysieren und zu beurteilen. Durch die Identifikation von Erfolgsfaktoren soll dargestellt werden, welche Kriterien für eine erfolgreiche Einführung und Nutzung der Balanced Scorecard entscheidend sind. Nutzen und Herausforderungen bezogen auf die Balanced Scorecard sollen identifiziert und Chancen und Risiken anschaulich gegenübergestellt werden. Die Auswertung der Studien bezieht sich sowohl auf die Anwendung der Balanced Scorecard im deutschen und globalen Raum und soll wertvolle Hinweise zur Verbreitung und den Besonderheiten der Balanced Scorecard in der Praxis geben. Das Konzept der Balanced Scorecard soll anhand diverser Kriterien beurteilt werden: Wie eignen sich Strategy Maps zur Strategieentwicklung und wobei treten Probleme auf? Wie ist die BSC insgesamt als Mittel zur Strategieumsetzung zu beurteilen? Wie ist die Erweiterung der finanziellen Kennzahlen um weitere Perspektiven zu beurteilen und wo liegen die Vorteile? Wie ist die BSC im Vergleich zu klassischen Kennzahlensystemen und einem anderen Instrument des Performance Measurement zu bewerten und wo liegen jeweils die Vorteile und die Grenzen der Anwendung? Ergeben sich Unterschiede zur Zweckmäßigkeit des Einsatzes der BSC in Bezug auf die Unternehmensgröße?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Vielfalt der Sonnenuhren und die Stundenmessung an verschiedenen Orten by Marcel Woiwode
Cover of the book Kooperatives vs. nicht-kooperatives Verhalten im Vertriebskanal by Marcel Woiwode
Cover of the book Volkskrankheit Depression. Diagnose und Therapie by Marcel Woiwode
Cover of the book Denkmalschutz vs. technische Anforderungen. Nutzungskontinuitäten öffentlicher Bauten am Beispiel des Reichstagsgebäudes und des Reichsgerichtsgebäudes by Marcel Woiwode
Cover of the book Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs. Darstellung unterschiedlicher Verfahrensarten by Marcel Woiwode
Cover of the book Konzeption eines Spielangebots by Marcel Woiwode
Cover of the book Ein Vergleich des 'Deutschen Wörterbuches' von Jacob und Wilhelm Grimm mit dem 'Wörterbuch der deutschen Sprache' von Daniel Sanders by Marcel Woiwode
Cover of the book 'The Story of an Hour' - Kate Chopin's voice against patriarchy by Marcel Woiwode
Cover of the book Unternehmenskäufe durch Private Equity Fonds und ihre Refinanzierung durch das gekaufte Unternehmen by Marcel Woiwode
Cover of the book Der römische Limes an der Donau unter Kaiser Hadrian by Marcel Woiwode
Cover of the book The New Office by Marcel Woiwode
Cover of the book Kompetenzverlust nationaler Parlamente in Folge von Europäisierung und europäischer Integration am Beispiel des Deutschen Bundestages by Marcel Woiwode
Cover of the book 'Beruflichkeit' und 'Modularisierung' als polare Bezugspunkte der aktuellen Berufsbildungsdiskussion by Marcel Woiwode
Cover of the book Regionale Windsysteme: Land-See- und Berg-Tal-Windsysteme by Marcel Woiwode
Cover of the book Auswirkungen sozialer Ungleichheit by Marcel Woiwode
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy