Die deutsche Nationalsstaatsbildung im europäischen Vergleich

Deutschland - Frankreich - Polen

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die deutsche Nationalsstaatsbildung im europäischen Vergleich by Torsten Gruber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Torsten Gruber ISBN: 9783640666546
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Torsten Gruber
ISBN: 9783640666546
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,5, Universität Osnabrück (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklungen vieler europäischer Staaten zum Nationalstaat waren geprägt von der Ausdehnung nationaler Kompetenzen und wirtschaftlicher Abschottung. Diese Politik hatte die europäische Staatenwelt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in zwei Weltkriege geführt. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren sich viele Staatsmänner bewusst, dass die gegenseitigen Feindseligkeiten langfristig nur durch eine enge Kooperation sowohl in wirtschaftlicher als auch in politischer Hinsicht beseitigt werden konnten. Das Ergebnis dieser Bemühungen war die Europäische Gemeinschaft, die zum Erfolgsmodell wurde und der sich immer mehr Staaten anschlossen. Die Zusammenarbeit unter den Mitgliedsstaaten war von Beginn an von nationalen Vorbehalten geprägt und ist es bis heute. Nicht jeder Mitgliedsstaat ist gleichermaßen bereit nationale Kompetenzen an die EU abzutreten. Dies hängt vor allem mit den nationalen Entwicklungen und Traditionen der einzelnen Nationalstaaten zusammen, die sich oftmals grundlegend voneinander unterscheiden. Darüber hinaus geben einige Mitgliedsstaaten nationale Errungenschaften, für die ihre Vorfahren gekämpft haben, oftmals nur widerwillig an eine übergeordnete Instanz ab. Die französische Gesellschaft ist beispielsweise viel tiefer in ihrer Grande Nation verwurzelt als die Deutschen dies nachvollziehen könnten. Ähnliches gilt auch für das polnische Volk, welches Jahrhunderte lang um ihren Staat und ihre Unabhängigkeit kämpfen musste. Ziel dieser Arbeit ist es, die deutsche Nationalstaatsgenese den nationalen Entwicklungen anderer europäischen Staaten gegenüberzustellen und Zusammenhänge sowie Wechselwirkungen herauszuarbeiten. Als Vergleichsstaaten dienen Frankreich und Polen, da diese Staaten jeweils einem eigenen Nationstypus angehören.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,5, Universität Osnabrück (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklungen vieler europäischer Staaten zum Nationalstaat waren geprägt von der Ausdehnung nationaler Kompetenzen und wirtschaftlicher Abschottung. Diese Politik hatte die europäische Staatenwelt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in zwei Weltkriege geführt. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren sich viele Staatsmänner bewusst, dass die gegenseitigen Feindseligkeiten langfristig nur durch eine enge Kooperation sowohl in wirtschaftlicher als auch in politischer Hinsicht beseitigt werden konnten. Das Ergebnis dieser Bemühungen war die Europäische Gemeinschaft, die zum Erfolgsmodell wurde und der sich immer mehr Staaten anschlossen. Die Zusammenarbeit unter den Mitgliedsstaaten war von Beginn an von nationalen Vorbehalten geprägt und ist es bis heute. Nicht jeder Mitgliedsstaat ist gleichermaßen bereit nationale Kompetenzen an die EU abzutreten. Dies hängt vor allem mit den nationalen Entwicklungen und Traditionen der einzelnen Nationalstaaten zusammen, die sich oftmals grundlegend voneinander unterscheiden. Darüber hinaus geben einige Mitgliedsstaaten nationale Errungenschaften, für die ihre Vorfahren gekämpft haben, oftmals nur widerwillig an eine übergeordnete Instanz ab. Die französische Gesellschaft ist beispielsweise viel tiefer in ihrer Grande Nation verwurzelt als die Deutschen dies nachvollziehen könnten. Ähnliches gilt auch für das polnische Volk, welches Jahrhunderte lang um ihren Staat und ihre Unabhängigkeit kämpfen musste. Ziel dieser Arbeit ist es, die deutsche Nationalstaatsgenese den nationalen Entwicklungen anderer europäischen Staaten gegenüberzustellen und Zusammenhänge sowie Wechselwirkungen herauszuarbeiten. Als Vergleichsstaaten dienen Frankreich und Polen, da diese Staaten jeweils einem eigenen Nationstypus angehören.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die neue Entsendebescheinigung A 1: Funktionen und Rechtsfolgen anhand der Arbeitnehmerentsendung by Torsten Gruber
Cover of the book Die Theorie von der Konstruktion von Geschlecht by Torsten Gruber
Cover of the book Ältere Migranten aus der Türkei im deutschen Gesundheitssystem by Torsten Gruber
Cover of the book Die Identität der chinesischen Post-1980er Generation by Torsten Gruber
Cover of the book Gerechtigkeit für Ruanda? Die Frage nach der nationalen Aussöhnung by Torsten Gruber
Cover of the book Die Rezeption von Peter und der Wolf als Bestandteil gegenwärtiger Musikvermittlung by Torsten Gruber
Cover of the book Die Faszination des Fremdartigen by Torsten Gruber
Cover of the book Singles - Begriff und Analyse by Torsten Gruber
Cover of the book Wie kann die Changeability von Unternehmen pädagogisch unterstützt werden? by Torsten Gruber
Cover of the book European Commission's Directive on Consumer Rights and its Application in the UK by Torsten Gruber
Cover of the book Critical Incident about 'Mexico and the United States of America' by Torsten Gruber
Cover of the book Nervöse Zeiten. Auswirkungen unserer beschleunigten Lebensweise by Torsten Gruber
Cover of the book Ausbildereignungsprüfung: Entwurf zur Präsentation (Industriekaufmann/-frau) by Torsten Gruber
Cover of the book Analyse des Application-Service-Providing-Modells im Mittelstand mit prototypischer Umsetzung by Torsten Gruber
Cover of the book Entwicklung und Implementierung von Methoden und Konzepten zur automatisierten Generierung von 3D-Szenen und Geschichten by Torsten Gruber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy