Die Auswirkung von Recycling auf die Öko-Bilanz von ausgewählten PV-Modultechnologien

Nonfiction, Science & Nature, Nature, Environment, Environmental Conservation & Protection
Cover of the book Die Auswirkung von Recycling auf die Öko-Bilanz von ausgewählten PV-Modultechnologien by Adela Jurja, Sebastian Zellhofer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Adela Jurja, Sebastian Zellhofer ISBN: 9783668111745
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Adela Jurja, Sebastian Zellhofer
ISBN: 9783668111745
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1, , Veranstaltung: Ökologie und Energiewirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: AUFGABENSTELLUNG Wie belasten PV-Module die Umwelt? Einen großen Einfluss dabei hat die Technologie der Fertigung von PV-Modulen. Eine Verbesserung in diesem Bereich würde zu einer günstigeren Ökobilanz führen und dadurch die meist relativ hohen Emissionswerte der Photovoltaik im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energien vermindern. Berechnungen zu Material- und Energieersparnis durch Einsatz von Recycling und deren Auswirkungen auf die Ökobilanz von mono- und polykristallinen Modulen sollen in dieser Diplomarbeit durchgeführt werden. REALISIERUNG Die Aufgabenstellung der Diplomarbeit wurde durch die Verfolgung folgender Ziele realisiert: - Erfassung der wichtigsten Emissionsströme entlang der gesamten Wertschöpfungskette dargestellt durch Berechnungen der CO2-Äquivalente - Vergleich von Klimabilanzen von PV-Modulen mit und ohne Recycling-Materialien Alle Berechnungen sind mit GEMIS 4.9 und PV-Sol erfolgt. Die analysierten mono- und polykristallinen Module wurden in Deutschland hergestellt und sind in Wien in Betrieb. Die erwartete Lebensdauer beträgt 30 Jahre. ERGEBNISSE: Monokristallines PV-Modul CO2-Fußabdruck ohne Recycling: 56,63 g CO2/kWh CO2-Fußabdruck mit 50% Recyclinganteil: 52,33 g CO2/kWh Ersparnis in 30 Jahren: ca. 33 kg CO2 pro Modul Der CO2-Fußabdruck des monokristallinen Moduls sinkt durch den Einsatz von jeweils 50 % Recycling-Materialien (Glas, Aluminium und Silizium) um 7,6 % im Vergleich zu PV-Module ohne Recycling-Materialien. Dabei fällt der größte Anteil der Treibhausgasemissionen bei der Herstellung der Wafers an. ERGEBNISSE: Polykristallines PV-Modul CO2-Fußabdruck ohne Recycling: 48,05 g CO2/kWh CO2-Fußabdruck mit 50% Recyclinganteil: 43,04 g CO2/kWh Ersparnis in 30 Jahren: ca. 35 kg CO2 pro Modul Der CO2-Fußabdruck des polykristallinen Moduls sinkt durch den Einsatz von jeweils 50 % Recycling-Materialien (Glas, Aluminium und Silizium) um 8 % im Vergleich zu PV-Module ohne Recycling-Materialien. Dabei fällt der größte Anteil der Treibhausgasemissionen auch hier bei der Herstellung der Wafers an. Die Ersparnis bezieht sich jeweils auf den Vergleich von Modulen mit und ohne Recycling. Der Bezug auf die Veränderungen im Strom-Energiemix während der Lebensdauer wurde nicht berücksichtigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1, , Veranstaltung: Ökologie und Energiewirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: AUFGABENSTELLUNG Wie belasten PV-Module die Umwelt? Einen großen Einfluss dabei hat die Technologie der Fertigung von PV-Modulen. Eine Verbesserung in diesem Bereich würde zu einer günstigeren Ökobilanz führen und dadurch die meist relativ hohen Emissionswerte der Photovoltaik im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energien vermindern. Berechnungen zu Material- und Energieersparnis durch Einsatz von Recycling und deren Auswirkungen auf die Ökobilanz von mono- und polykristallinen Modulen sollen in dieser Diplomarbeit durchgeführt werden. REALISIERUNG Die Aufgabenstellung der Diplomarbeit wurde durch die Verfolgung folgender Ziele realisiert: - Erfassung der wichtigsten Emissionsströme entlang der gesamten Wertschöpfungskette dargestellt durch Berechnungen der CO2-Äquivalente - Vergleich von Klimabilanzen von PV-Modulen mit und ohne Recycling-Materialien Alle Berechnungen sind mit GEMIS 4.9 und PV-Sol erfolgt. Die analysierten mono- und polykristallinen Module wurden in Deutschland hergestellt und sind in Wien in Betrieb. Die erwartete Lebensdauer beträgt 30 Jahre. ERGEBNISSE: Monokristallines PV-Modul CO2-Fußabdruck ohne Recycling: 56,63 g CO2/kWh CO2-Fußabdruck mit 50% Recyclinganteil: 52,33 g CO2/kWh Ersparnis in 30 Jahren: ca. 33 kg CO2 pro Modul Der CO2-Fußabdruck des monokristallinen Moduls sinkt durch den Einsatz von jeweils 50 % Recycling-Materialien (Glas, Aluminium und Silizium) um 7,6 % im Vergleich zu PV-Module ohne Recycling-Materialien. Dabei fällt der größte Anteil der Treibhausgasemissionen bei der Herstellung der Wafers an. ERGEBNISSE: Polykristallines PV-Modul CO2-Fußabdruck ohne Recycling: 48,05 g CO2/kWh CO2-Fußabdruck mit 50% Recyclinganteil: 43,04 g CO2/kWh Ersparnis in 30 Jahren: ca. 35 kg CO2 pro Modul Der CO2-Fußabdruck des polykristallinen Moduls sinkt durch den Einsatz von jeweils 50 % Recycling-Materialien (Glas, Aluminium und Silizium) um 8 % im Vergleich zu PV-Module ohne Recycling-Materialien. Dabei fällt der größte Anteil der Treibhausgasemissionen auch hier bei der Herstellung der Wafers an. Die Ersparnis bezieht sich jeweils auf den Vergleich von Modulen mit und ohne Recycling. Der Bezug auf die Veränderungen im Strom-Energiemix während der Lebensdauer wurde nicht berücksichtigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pierre Bourdieu's Theorie als sozialstrukturelle Ungleichheitsanalyse by Adela Jurja, Sebastian Zellhofer
Cover of the book The Process of Chinese Ingratiation. Social Exchange Theory by Adela Jurja, Sebastian Zellhofer
Cover of the book Wie lässt sich nach Karl Popper und Imre Lakatos die wissenschaftliche Methodologie kennzeichnen; und welche Kritik übt Paul Feyerabend an beiden Positionen? by Adela Jurja, Sebastian Zellhofer
Cover of the book Die Bedeutung Venedigs für die Familie Fugger by Adela Jurja, Sebastian Zellhofer
Cover of the book Nachhaltigkeit der BASF by Adela Jurja, Sebastian Zellhofer
Cover of the book Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit by Adela Jurja, Sebastian Zellhofer
Cover of the book Ambient Intelligence - ein Überblick by Adela Jurja, Sebastian Zellhofer
Cover of the book Angepasste Mitläufer oder engagierte Selbstläufer by Adela Jurja, Sebastian Zellhofer
Cover of the book The Importance of Customer Relationship Management in Business Markets (B2B) by Adela Jurja, Sebastian Zellhofer
Cover of the book Vereinfachte Rechnungseingangsbearbeitung in der öffentlichen Verwaltung durch die Einführung der elektronischen Rechnung by Adela Jurja, Sebastian Zellhofer
Cover of the book Migrantenkinder - Soziokulturelle Hintergründe, das Integrationsproblem und damit verbundene Aufgaben für Schule und Elternarbeit by Adela Jurja, Sebastian Zellhofer
Cover of the book Fußball als Möglichkeit zum inklusiven Lernen by Adela Jurja, Sebastian Zellhofer
Cover of the book The American way of life by Adela Jurja, Sebastian Zellhofer
Cover of the book Malen in Gruppen. Eine Form der Kommunikation? by Adela Jurja, Sebastian Zellhofer
Cover of the book Stadtentstehung im Mittelalter by Adela Jurja, Sebastian Zellhofer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy