Die Auswirkung von Recycling auf die Öko-Bilanz von ausgewählten PV-Modultechnologien

Nonfiction, Science & Nature, Nature, Environment, Environmental Conservation & Protection
Cover of the book Die Auswirkung von Recycling auf die Öko-Bilanz von ausgewählten PV-Modultechnologien by Adela Jurja, Sebastian Zellhofer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Adela Jurja, Sebastian Zellhofer ISBN: 9783668111745
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Adela Jurja, Sebastian Zellhofer
ISBN: 9783668111745
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1, , Veranstaltung: Ökologie und Energiewirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: AUFGABENSTELLUNG Wie belasten PV-Module die Umwelt? Einen großen Einfluss dabei hat die Technologie der Fertigung von PV-Modulen. Eine Verbesserung in diesem Bereich würde zu einer günstigeren Ökobilanz führen und dadurch die meist relativ hohen Emissionswerte der Photovoltaik im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energien vermindern. Berechnungen zu Material- und Energieersparnis durch Einsatz von Recycling und deren Auswirkungen auf die Ökobilanz von mono- und polykristallinen Modulen sollen in dieser Diplomarbeit durchgeführt werden. REALISIERUNG Die Aufgabenstellung der Diplomarbeit wurde durch die Verfolgung folgender Ziele realisiert: - Erfassung der wichtigsten Emissionsströme entlang der gesamten Wertschöpfungskette dargestellt durch Berechnungen der CO2-Äquivalente - Vergleich von Klimabilanzen von PV-Modulen mit und ohne Recycling-Materialien Alle Berechnungen sind mit GEMIS 4.9 und PV-Sol erfolgt. Die analysierten mono- und polykristallinen Module wurden in Deutschland hergestellt und sind in Wien in Betrieb. Die erwartete Lebensdauer beträgt 30 Jahre. ERGEBNISSE: Monokristallines PV-Modul CO2-Fußabdruck ohne Recycling: 56,63 g CO2/kWh CO2-Fußabdruck mit 50% Recyclinganteil: 52,33 g CO2/kWh Ersparnis in 30 Jahren: ca. 33 kg CO2 pro Modul Der CO2-Fußabdruck des monokristallinen Moduls sinkt durch den Einsatz von jeweils 50 % Recycling-Materialien (Glas, Aluminium und Silizium) um 7,6 % im Vergleich zu PV-Module ohne Recycling-Materialien. Dabei fällt der größte Anteil der Treibhausgasemissionen bei der Herstellung der Wafers an. ERGEBNISSE: Polykristallines PV-Modul CO2-Fußabdruck ohne Recycling: 48,05 g CO2/kWh CO2-Fußabdruck mit 50% Recyclinganteil: 43,04 g CO2/kWh Ersparnis in 30 Jahren: ca. 35 kg CO2 pro Modul Der CO2-Fußabdruck des polykristallinen Moduls sinkt durch den Einsatz von jeweils 50 % Recycling-Materialien (Glas, Aluminium und Silizium) um 8 % im Vergleich zu PV-Module ohne Recycling-Materialien. Dabei fällt der größte Anteil der Treibhausgasemissionen auch hier bei der Herstellung der Wafers an. Die Ersparnis bezieht sich jeweils auf den Vergleich von Modulen mit und ohne Recycling. Der Bezug auf die Veränderungen im Strom-Energiemix während der Lebensdauer wurde nicht berücksichtigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1, , Veranstaltung: Ökologie und Energiewirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: AUFGABENSTELLUNG Wie belasten PV-Module die Umwelt? Einen großen Einfluss dabei hat die Technologie der Fertigung von PV-Modulen. Eine Verbesserung in diesem Bereich würde zu einer günstigeren Ökobilanz führen und dadurch die meist relativ hohen Emissionswerte der Photovoltaik im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energien vermindern. Berechnungen zu Material- und Energieersparnis durch Einsatz von Recycling und deren Auswirkungen auf die Ökobilanz von mono- und polykristallinen Modulen sollen in dieser Diplomarbeit durchgeführt werden. REALISIERUNG Die Aufgabenstellung der Diplomarbeit wurde durch die Verfolgung folgender Ziele realisiert: - Erfassung der wichtigsten Emissionsströme entlang der gesamten Wertschöpfungskette dargestellt durch Berechnungen der CO2-Äquivalente - Vergleich von Klimabilanzen von PV-Modulen mit und ohne Recycling-Materialien Alle Berechnungen sind mit GEMIS 4.9 und PV-Sol erfolgt. Die analysierten mono- und polykristallinen Module wurden in Deutschland hergestellt und sind in Wien in Betrieb. Die erwartete Lebensdauer beträgt 30 Jahre. ERGEBNISSE: Monokristallines PV-Modul CO2-Fußabdruck ohne Recycling: 56,63 g CO2/kWh CO2-Fußabdruck mit 50% Recyclinganteil: 52,33 g CO2/kWh Ersparnis in 30 Jahren: ca. 33 kg CO2 pro Modul Der CO2-Fußabdruck des monokristallinen Moduls sinkt durch den Einsatz von jeweils 50 % Recycling-Materialien (Glas, Aluminium und Silizium) um 7,6 % im Vergleich zu PV-Module ohne Recycling-Materialien. Dabei fällt der größte Anteil der Treibhausgasemissionen bei der Herstellung der Wafers an. ERGEBNISSE: Polykristallines PV-Modul CO2-Fußabdruck ohne Recycling: 48,05 g CO2/kWh CO2-Fußabdruck mit 50% Recyclinganteil: 43,04 g CO2/kWh Ersparnis in 30 Jahren: ca. 35 kg CO2 pro Modul Der CO2-Fußabdruck des polykristallinen Moduls sinkt durch den Einsatz von jeweils 50 % Recycling-Materialien (Glas, Aluminium und Silizium) um 8 % im Vergleich zu PV-Module ohne Recycling-Materialien. Dabei fällt der größte Anteil der Treibhausgasemissionen auch hier bei der Herstellung der Wafers an. Die Ersparnis bezieht sich jeweils auf den Vergleich von Modulen mit und ohne Recycling. Der Bezug auf die Veränderungen im Strom-Energiemix während der Lebensdauer wurde nicht berücksichtigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das künstlerische Projekt als mögliche Antwort auf die Kompetenzforderungen des Bildungsplans? by Adela Jurja, Sebastian Zellhofer
Cover of the book Die Rolle der Fremderfahrung in Edmund Husserls 'Cartesianischen Meditationen' by Adela Jurja, Sebastian Zellhofer
Cover of the book Das chinesische Bankensystem. Zwischen Reform und pfadabhängiger Transformation by Adela Jurja, Sebastian Zellhofer
Cover of the book Theorie und Praxis der Abenteuerspiele by Adela Jurja, Sebastian Zellhofer
Cover of the book Öffentlichkeit und Privatheit by Adela Jurja, Sebastian Zellhofer
Cover of the book Plinius, Brief III, 7, 1-6 by Adela Jurja, Sebastian Zellhofer
Cover of the book The Economic Value of Natural and Environmental Resource by Adela Jurja, Sebastian Zellhofer
Cover of the book Welchen Einfluss hat Negative Campaigning in den USA und Deutschland auf die Beurteilung von Politik durch die Wähler? by Adela Jurja, Sebastian Zellhofer
Cover of the book Überblick über das aktuelle Erbschaftsteuerrecht by Adela Jurja, Sebastian Zellhofer
Cover of the book Der Peace Corps unter Kennedy by Adela Jurja, Sebastian Zellhofer
Cover of the book Frauen in der SS by Adela Jurja, Sebastian Zellhofer
Cover of the book Die Rollbilder der Patua. Entwicklung der folkloristischen Ausdrucksform zur indischen Volkskunst by Adela Jurja, Sebastian Zellhofer
Cover of the book Giovanni Sartori - Parteien und Parteiensysteme by Adela Jurja, Sebastian Zellhofer
Cover of the book Skillmanagement. Wie bildet man Kompetenzen in Unternehmen ab? by Adela Jurja, Sebastian Zellhofer
Cover of the book Tarifvertrags- und betriebsverfassungsrechtliche Probleme einer betriebsnahen Lohnpolitik by Adela Jurja, Sebastian Zellhofer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy