Das Wesen der Imagination - eine Begriffsbestimmung

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Das Wesen der Imagination - eine Begriffsbestimmung by Christian Theuerl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Theuerl ISBN: 9783638199391
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Theuerl
ISBN: 9783638199391
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Literarische Imagination, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der sehr umfangreichen Verwendungsdiversität der Begriffe innerhalb der genannten Felder wurden die Arbeitsziele der Hausarbeit konkretisiert und sie konzentriert sich nun primär auf die Sichtung und Erschließung des Begriffsfeldes 'IMAGINA'. Sie arbeitet darauf hin, die Bandbreite der Verwendung des Imaginationsbegriffes (folgend IB) aufzuzeigen, zu erläutern und zu systematisieren. In einem ersten Schwerpunkt geht es um die innere Differenzierung des Begriffsfeldes, d.h. die Erstellung einer Übersicht der Elemente des Feldes, sprich der Gebrauchssphären des IB. Im engeren Sinne wird dieser Schwerpunkt als die Ontologie des IB bezeichnet, da hier seine Seinsweisen differenziert werden. Den zentralen Teil bildet die Erarbeitung von Ansätzen einer konkreteren Begriffsbestimmung, d.h. die Erschließung und Erläuterung von Wesensmerkmalen, deren Konglomerat im weitesten Sinne einer Definition des Begriffes 'Imagination' entspricht. (da man von einer klassischen Definition hier nicht sprechen kann). In diesem zweiten Schwerpunkt wird eine Art Typologie der Imaginationsbegriffe entwickelt. Gleichzeitig wird die Arbeit im Ergebnis eine (wenn auch nicht allumfassende) Zusammenfassung von Terminologie darstellen, die im Kontext der Verwendung des Imaginationsbegriffes steht, d.h. für seine Bedeutungserschießung essentiell ist (Schlüsselbegriffe).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Literarische Imagination, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der sehr umfangreichen Verwendungsdiversität der Begriffe innerhalb der genannten Felder wurden die Arbeitsziele der Hausarbeit konkretisiert und sie konzentriert sich nun primär auf die Sichtung und Erschließung des Begriffsfeldes 'IMAGINA'. Sie arbeitet darauf hin, die Bandbreite der Verwendung des Imaginationsbegriffes (folgend IB) aufzuzeigen, zu erläutern und zu systematisieren. In einem ersten Schwerpunkt geht es um die innere Differenzierung des Begriffsfeldes, d.h. die Erstellung einer Übersicht der Elemente des Feldes, sprich der Gebrauchssphären des IB. Im engeren Sinne wird dieser Schwerpunkt als die Ontologie des IB bezeichnet, da hier seine Seinsweisen differenziert werden. Den zentralen Teil bildet die Erarbeitung von Ansätzen einer konkreteren Begriffsbestimmung, d.h. die Erschließung und Erläuterung von Wesensmerkmalen, deren Konglomerat im weitesten Sinne einer Definition des Begriffes 'Imagination' entspricht. (da man von einer klassischen Definition hier nicht sprechen kann). In diesem zweiten Schwerpunkt wird eine Art Typologie der Imaginationsbegriffe entwickelt. Gleichzeitig wird die Arbeit im Ergebnis eine (wenn auch nicht allumfassende) Zusammenfassung von Terminologie darstellen, die im Kontext der Verwendung des Imaginationsbegriffes steht, d.h. für seine Bedeutungserschießung essentiell ist (Schlüsselbegriffe).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Familie als Soldiargemeinschaft by Christian Theuerl
Cover of the book Der Kaufmann von Venedig by Christian Theuerl
Cover of the book Supervision in der Altenpflege - Möglichkeiten und Grenzen by Christian Theuerl
Cover of the book Bildungspolitik und Entwicklung des Bildungswesens der DDR seit 1945 by Christian Theuerl
Cover of the book Schulsozialarbeit. Ein Praktikumsbericht by Christian Theuerl
Cover of the book Kompetenzanforderungen an Praxisanleiter im Sozialwesen by Christian Theuerl
Cover of the book Sparren und Sittiche in den Wappen derer von Berlepsch by Christian Theuerl
Cover of the book Dienstleistungsqualität - Probleme der Messung und Lösungskonzepte by Christian Theuerl
Cover of the book Flipped Classroom und andere neue Formen der Mediendidaktik by Christian Theuerl
Cover of the book Schutz und Schranken des Eigentums in der verfassungsmäßigen Ordnung von China by Christian Theuerl
Cover of the book Der Einfluss der Management-Kommunikationsstrategie auf die neu entstehende Organisationskultur im Mergers&Acquisitions-Prozess by Christian Theuerl
Cover of the book Omitting the '-ed'. The tendency of Native Spanish adult learners to mispronounce the English past tense morpheme by Christian Theuerl
Cover of the book Good Governance - Theorie und Praxis der Weltbank und der OECD by Christian Theuerl
Cover of the book Der Jenaplan Peter Petersens by Christian Theuerl
Cover of the book Kunst-Stühle - Umwandlung eines Alltagsgegenstandes in einer 4. Grundschulklasse by Christian Theuerl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy