Die Austauschtheorie im Rahmen der Familiensoziologie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Austauschtheorie im Rahmen der Familiensoziologie by Janine Wittfeld, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janine Wittfeld ISBN: 9783638236560
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janine Wittfeld
ISBN: 9783638236560
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Universität zu Köln (Forschungsinstitut für Soziologie), Veranstaltung: Proseminar Familiensoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Familiensoziologie ist seit einiger Zeit ein deutlicher Trend weg von makrotheoretischen hin zu mikrotheoretischen Betrachtungen erkennbar, was zu einer zunehmenden Zahl von Arbeiten zu einzelnen familialen Prozessen, wie Ehescheidung, Entscheidung zur Elternschaft, Partnerwahl, etc, führte. Besonders durch den in den letzten Jahrzehnten entstandenen Bedeutungs- und Funktionsverlust oder zumindest die deutlichen Veränderungen der Familie, hat man sich stärker mit der Entstehung und Funktionsweise dieser Prozesse beschäftigt. Ein theoretisches Modell zur Erklärung dieser Prozesse soll in dieser Arbeit ausführlicher vorgestellt werden: die Austauschtheorie. Es stellt sich die Frage, ob eine solche Theorie auf die Erklärung von Handlungen innerhalb von Familien angewendet werden kann, welche Probleme dabei entstehen, welche Vor- oder Nachteile die Theorie hat und ob die Familiensoziologie ihrer Aufgabe der Erklärung typischer familialer Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse mit dieser Theorie gerecht wird. Die Austauschtheorie leitet sich zu großen Teilen aus dem Rational-Choice-Ansatz ab, weshalb dieser zu Beginn der Arbeit kurz erläutert wird. Im weiteren Verlauf werden die Grundbegriffe, Grundannahmen und Handlungserklärungen der Theorie erläutert. Anschließend wird die Anwendung der Austauschtheorie in der Familiensoziologie am Beispiel der Ehescheidung verdeutlicht und abschließend folgt eine kritische Analyse. Der Abschnitt über die Bedeutung der Emotionalität wurde mit einbezogen, um zu zeigen, dass gerade in der Familiensoziologie Handlungen nicht nur durch eine Kosten- Nutzen-Bewertung erklärt werden können, sondern dass auch Emotionen wichtige Einflussfaktoren sind. Dieser Aspekt wird in der Austauschtheorie leider vernachlässigt. Zunächst sollen noch die drei grundlegenden Begriffe Handeln, Interaktion und Gruppe definiert werden. Handeln ist definiert als 'intentionales, zielgerichtetes und sinnhaftes Verhalten von Menschen' (Wiswede, G., 1998, S. 44). Interaktion ist definiert als 'Wechselbeziehung zwischen Handlungen, die sich aus einem bestimmten Verhältnis von Handelnden ergibt' (a.a.O., S. 44). Eine Gruppe ist eine 'überschaubare Personenmehrheit, die häufig miteinander interagiert' (a.a.O., S. 46). Die weiteren relevanten Begriffe werden im Laufe der Arbeit erklärt. Nenneswerte Vertreter der Austauschtheorie sind zum Beispiel Homans (1972), Nye (1981), Thibaut und Kelley (1959), Blau (1964).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Universität zu Köln (Forschungsinstitut für Soziologie), Veranstaltung: Proseminar Familiensoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Familiensoziologie ist seit einiger Zeit ein deutlicher Trend weg von makrotheoretischen hin zu mikrotheoretischen Betrachtungen erkennbar, was zu einer zunehmenden Zahl von Arbeiten zu einzelnen familialen Prozessen, wie Ehescheidung, Entscheidung zur Elternschaft, Partnerwahl, etc, führte. Besonders durch den in den letzten Jahrzehnten entstandenen Bedeutungs- und Funktionsverlust oder zumindest die deutlichen Veränderungen der Familie, hat man sich stärker mit der Entstehung und Funktionsweise dieser Prozesse beschäftigt. Ein theoretisches Modell zur Erklärung dieser Prozesse soll in dieser Arbeit ausführlicher vorgestellt werden: die Austauschtheorie. Es stellt sich die Frage, ob eine solche Theorie auf die Erklärung von Handlungen innerhalb von Familien angewendet werden kann, welche Probleme dabei entstehen, welche Vor- oder Nachteile die Theorie hat und ob die Familiensoziologie ihrer Aufgabe der Erklärung typischer familialer Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse mit dieser Theorie gerecht wird. Die Austauschtheorie leitet sich zu großen Teilen aus dem Rational-Choice-Ansatz ab, weshalb dieser zu Beginn der Arbeit kurz erläutert wird. Im weiteren Verlauf werden die Grundbegriffe, Grundannahmen und Handlungserklärungen der Theorie erläutert. Anschließend wird die Anwendung der Austauschtheorie in der Familiensoziologie am Beispiel der Ehescheidung verdeutlicht und abschließend folgt eine kritische Analyse. Der Abschnitt über die Bedeutung der Emotionalität wurde mit einbezogen, um zu zeigen, dass gerade in der Familiensoziologie Handlungen nicht nur durch eine Kosten- Nutzen-Bewertung erklärt werden können, sondern dass auch Emotionen wichtige Einflussfaktoren sind. Dieser Aspekt wird in der Austauschtheorie leider vernachlässigt. Zunächst sollen noch die drei grundlegenden Begriffe Handeln, Interaktion und Gruppe definiert werden. Handeln ist definiert als 'intentionales, zielgerichtetes und sinnhaftes Verhalten von Menschen' (Wiswede, G., 1998, S. 44). Interaktion ist definiert als 'Wechselbeziehung zwischen Handlungen, die sich aus einem bestimmten Verhältnis von Handelnden ergibt' (a.a.O., S. 44). Eine Gruppe ist eine 'überschaubare Personenmehrheit, die häufig miteinander interagiert' (a.a.O., S. 46). Die weiteren relevanten Begriffe werden im Laufe der Arbeit erklärt. Nenneswerte Vertreter der Austauschtheorie sind zum Beispiel Homans (1972), Nye (1981), Thibaut und Kelley (1959), Blau (1964).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Alzheimer - Therapiemöglichkeiten mit Zukunft by Janine Wittfeld
Cover of the book Single-Gesellschaft - Das Phänomen Parasiten-Singles in Japan - Ökonomische Bremsen oder Wegbereiter eines neuen Gesellschaftssystems? by Janine Wittfeld
Cover of the book Personal-Controlling by Janine Wittfeld
Cover of the book Erziehung im Dritten Reich by Janine Wittfeld
Cover of the book Das iranische Nuklearprogramm aus neorealistischer Sicht by Janine Wittfeld
Cover of the book VoIP - Voice over Internet Protocol by Janine Wittfeld
Cover of the book Tacitus: Kapitel VIII und XX: Zwischen Geringschätzung und Idealisierung der Germanen - Untersuchungen zum Anliegen des Autors by Janine Wittfeld
Cover of the book Auf Schuldsuche des Ersten Weltkriegs mit Tatsachen und Fakten. Gibt es eine geschichtliche Wahrheit? by Janine Wittfeld
Cover of the book Von der Kühlschrank-Theorie zum Clockwork-Orange-Syndrom - Über kulturelle Grenzen einer deutsch-deutschen Annäherung (Zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft deutscher Zeiten) by Janine Wittfeld
Cover of the book Der Einsatz von Neuen Medien in der Faust-Inszenierung von Sebastian Baumgarten by Janine Wittfeld
Cover of the book Arbeits- und sozialrechtliche Konsequenzen von Kurzarbeit für den Arbeitnehmer by Janine Wittfeld
Cover of the book Das Problem der Polysemie: Eine Untersuchung anhand von Beispielen aus dem Französischen by Janine Wittfeld
Cover of the book Gewalt gegen Frauen. Ursachen, Formen, Gegenmaßnahmen by Janine Wittfeld
Cover of the book Documenting and Evaluating Traditional Conservation Practice between the Ethnic Groups in Four Districts of Greater Mymensingh Region by Janine Wittfeld
Cover of the book Integration von Behinderten by Janine Wittfeld
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy