Die Akzeptanz von Ganztagsschulen bei Mehrkindfamilien

Welche Motive einer Mehrfachmutter sprechen gegen eine Anmeldung an einer Ganztagsschule?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Die Akzeptanz von Ganztagsschulen bei Mehrkindfamilien by Nadine Yahyaijan, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Yahyaijan ISBN: 9783640999781
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Yahyaijan
ISBN: 9783640999781
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2.0, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Modul 2A Empirische Bildungsforschung/Methoden, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Betrachtet man die Haushaltsgröße, so zeigt sich, dass der Anteil an Einzelkindern, die den Ganztag besuchen, höher ist als aus Mehrkindfamilien.' (Prein u.a., S. 85), daher wird vermutet, dass die Entscheidung für oder gegen eine Anmeldung des Kindes an einer Ganztagsschule von der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und vom Umfang der Erwerbstätigkeit abhängen (vgl. ebd.). Zu beachten ist aber auch, dass die Ganztagsschule für einen Teil der Eltern 'auf Grund der spezifischen historischen Traditionen des reformpädagogischen Diskurses über ganztägige Beschulung in Deutschland keine Schule für alle' (Reh, S.69) ist. Oft wird unterstellt, 'Eltern seien nicht mehr in der Lage, die erziehlichen Aufgaben zu übernehmen'. In der Ganztagsschule sollen spezifische familiäre Defizite kompensiert werden. Es geht darum, Bildungsdefizite und bildungsarme Milieus zu kompensieren, damit Kinder, die keine ausreichende schulisch relevante Förderung in den Familien erhalten, im Hinblick auf das Erreichen schulischer Abschlüsse nicht benachteiligt werden. (vgl. ebd. S. 68). Viele Eltern halten die Ganztagsschule daher zwar für nötig, aber eben nur für soziale Notlagen und für Eltern, die 'aus welchen Gründen auch immer - nicht für einen guten, den grundsätzlich möglichen gesellschaftlichen Stand der 'Humanvermögensbildung' entsprechenden Umgang mit ihren Kinder sorgen können.' (Reh, S.69) , aber nicht für die eigenen Kinder. Die ganztägige Betreuung von Kindern in der Schule ist also in Deutschland immer noch mit einer Abwertung von Familien bestimmter Milieus verbunden und behindert so den Kompensationsgedanken. (vgl. ebd.). Hier findet sich eine Forschungslücke, die als Ansatz für die hier vorliegende Hausarbeit dient. Welche weiteren Faktoren spielen eine Rolle dabei, dass sich eine Mutter gegen die Anmeldung ihres Kindes/ihrer Kinder an einer Ganztags-schule entscheidet? Welche Rolle spielen ihre eigenen Kindheits-/Schulerfahrungen und ihr 'Familienverständnis'? Welche anderen Bildungsangebote zieht sie vor bzw. nutzt sie und warum?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2.0, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Modul 2A Empirische Bildungsforschung/Methoden, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Betrachtet man die Haushaltsgröße, so zeigt sich, dass der Anteil an Einzelkindern, die den Ganztag besuchen, höher ist als aus Mehrkindfamilien.' (Prein u.a., S. 85), daher wird vermutet, dass die Entscheidung für oder gegen eine Anmeldung des Kindes an einer Ganztagsschule von der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und vom Umfang der Erwerbstätigkeit abhängen (vgl. ebd.). Zu beachten ist aber auch, dass die Ganztagsschule für einen Teil der Eltern 'auf Grund der spezifischen historischen Traditionen des reformpädagogischen Diskurses über ganztägige Beschulung in Deutschland keine Schule für alle' (Reh, S.69) ist. Oft wird unterstellt, 'Eltern seien nicht mehr in der Lage, die erziehlichen Aufgaben zu übernehmen'. In der Ganztagsschule sollen spezifische familiäre Defizite kompensiert werden. Es geht darum, Bildungsdefizite und bildungsarme Milieus zu kompensieren, damit Kinder, die keine ausreichende schulisch relevante Förderung in den Familien erhalten, im Hinblick auf das Erreichen schulischer Abschlüsse nicht benachteiligt werden. (vgl. ebd. S. 68). Viele Eltern halten die Ganztagsschule daher zwar für nötig, aber eben nur für soziale Notlagen und für Eltern, die 'aus welchen Gründen auch immer - nicht für einen guten, den grundsätzlich möglichen gesellschaftlichen Stand der 'Humanvermögensbildung' entsprechenden Umgang mit ihren Kinder sorgen können.' (Reh, S.69) , aber nicht für die eigenen Kinder. Die ganztägige Betreuung von Kindern in der Schule ist also in Deutschland immer noch mit einer Abwertung von Familien bestimmter Milieus verbunden und behindert so den Kompensationsgedanken. (vgl. ebd.). Hier findet sich eine Forschungslücke, die als Ansatz für die hier vorliegende Hausarbeit dient. Welche weiteren Faktoren spielen eine Rolle dabei, dass sich eine Mutter gegen die Anmeldung ihres Kindes/ihrer Kinder an einer Ganztags-schule entscheidet? Welche Rolle spielen ihre eigenen Kindheits-/Schulerfahrungen und ihr 'Familienverständnis'? Welche anderen Bildungsangebote zieht sie vor bzw. nutzt sie und warum?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Daseinsvorsorge in öffentlicher und privater Trägerschaft by Nadine Yahyaijan
Cover of the book Diskursanalyse von Progammiersprachen - Zur Wissensarchäologie maschineller Diskurse by Nadine Yahyaijan
Cover of the book Theater und Katechese in Mexiko by Nadine Yahyaijan
Cover of the book Internet-Enzyklopädien - Wissen und Wahrheit im Internet by Nadine Yahyaijan
Cover of the book Duration und Convexity - Kurswertsensitivitätskennziffern zur Beurteilung des Zinsänderungsrisikos fest und variabel verzinslicher Wertpapiere by Nadine Yahyaijan
Cover of the book Wireless Markup Language WML by Nadine Yahyaijan
Cover of the book Strategic Management On BMW by Nadine Yahyaijan
Cover of the book Die Belehrungspflichten in der polizeilichen Beschuldigtenvernehmung by Nadine Yahyaijan
Cover of the book Lebenslagen in Deutschland - Armut, Unterversorgung und Ungleichheit im Wohlfahrtsstaat Deutschland - Der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (2001) by Nadine Yahyaijan
Cover of the book 'Der Fall Glasenap' - Antifaschistische Literatur am Beispiel von Stefan Heyms Roman 'Aus dem Exil' (1942) by Nadine Yahyaijan
Cover of the book Fernsehnutzung in Familien mit Kleinkindern - Eine qualitative Studie by Nadine Yahyaijan
Cover of the book Inwieweit hat die Bildungsexpansion Chancenungleichheiten zwischen Männern und Frauen nivelliert? by Nadine Yahyaijan
Cover of the book Die Außenpolitik der Weimarer Republik unter Gustav Stresemann von 1924-1929 by Nadine Yahyaijan
Cover of the book Was ist behavioristisches Denken? by Nadine Yahyaijan
Cover of the book Die Emigration der Juden aus dem Deutschen Reich von 1933 bis 1941 by Nadine Yahyaijan
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy