Online-Strategien von Printmedien im Vergleich

Eine interkulturelle Fallstudie von britischen, deutschen und französischen Tages- und Online-Zeitungen - Stand 2001

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Online-Strategien von Printmedien im Vergleich by Stefan Bernhart, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Bernhart ISBN: 9783638100977
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 30, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Bernhart
ISBN: 9783638100977
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 30, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Universität des Saarlandes (Romanistische Fakultät), 82 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITUNG 'Notre époque voit un accroissement prodigieux des moyens d'information, qui a modifié et modifie, dans une mesure incalculable, les conditions faites à la culture. Quelles seront les conséquences de cette sorte de bouleversement apporté par les diverses techniques dont dispose l'homme contemporain? [...] Il est normal de s'interroger sur les avantages et les inconvénients de ces moyens nouveaux, dont l'influence est immense, sans commune mesure avec celle d'aucune autre époque. [...] Ne se produit-il pas, du fait de la commercialisation des procédés de diffusion, une exploitation organisée d'instincts humains que la culture, jusqu'ici, s'efforçait de maîtriser? [...] Comment le respect de la vérité, comment le souci de la beauté, peuvent-ils conserver leurs droits?'(1) Der Umgang mit neuen Technologien und Medien bestimmt in zunehmendem Maße unseren Alltag und entfacht die Diskussion über ihren tatsächlichen Nutzwert, ihren Einfluß auf die Kultur und somit auf das gesellschaftliche Zusammenleben der Menschen. Das einleitende Zitat, das diese Problemaspekte in eindringlichen Worten umreißt, stammt jedoch nicht aus einer aktuellen Debatte über die Auswirkungen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, sondern von einem Symposium über die Zukunft der Medien angesichts des 'neuen' Mediums Fernsehen aus dem Jahre 1955. Ungeachtet der weitverbreiteten Skepsis, mit der auch schon damals das Aufkommen eines neuen Mediums begleitete wurde, unternimmt die vorliegende Arbeit den Versuch, weder mit verklärender Euphorie, noch mit kulturpessimistischer Voreingenommenheit, anhand einer interkulturellen Fallstudie die Auswirkungen der Übertragung von Printmedien in das neue Medium Internet zu analysieren. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Online-Auftritten von britischen, deutschen und französischen Tageszeitungen. Vordergründiges Anliegen ist die Beschreibung von Kriterien für die Darbietung journalistischer Inhalte im Netz, nach denen bestehende Online-Angebote beurteilt werden können: Wie setzt man eine Zeitung im Netz mediengerecht um und wie präsentieren sich regionale und überregionale Verlage in Großbritannien, Deutschland und Frankreich tatsächlich? [...] ______ 1 Thèmes de réflexions proposés par les organisateurs des Rencontres Internationales de Genève, in: Duhamel, Georges et al., S. 9

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Universität des Saarlandes (Romanistische Fakultät), 82 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITUNG 'Notre époque voit un accroissement prodigieux des moyens d'information, qui a modifié et modifie, dans une mesure incalculable, les conditions faites à la culture. Quelles seront les conséquences de cette sorte de bouleversement apporté par les diverses techniques dont dispose l'homme contemporain? [...] Il est normal de s'interroger sur les avantages et les inconvénients de ces moyens nouveaux, dont l'influence est immense, sans commune mesure avec celle d'aucune autre époque. [...] Ne se produit-il pas, du fait de la commercialisation des procédés de diffusion, une exploitation organisée d'instincts humains que la culture, jusqu'ici, s'efforçait de maîtriser? [...] Comment le respect de la vérité, comment le souci de la beauté, peuvent-ils conserver leurs droits?'(1) Der Umgang mit neuen Technologien und Medien bestimmt in zunehmendem Maße unseren Alltag und entfacht die Diskussion über ihren tatsächlichen Nutzwert, ihren Einfluß auf die Kultur und somit auf das gesellschaftliche Zusammenleben der Menschen. Das einleitende Zitat, das diese Problemaspekte in eindringlichen Worten umreißt, stammt jedoch nicht aus einer aktuellen Debatte über die Auswirkungen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, sondern von einem Symposium über die Zukunft der Medien angesichts des 'neuen' Mediums Fernsehen aus dem Jahre 1955. Ungeachtet der weitverbreiteten Skepsis, mit der auch schon damals das Aufkommen eines neuen Mediums begleitete wurde, unternimmt die vorliegende Arbeit den Versuch, weder mit verklärender Euphorie, noch mit kulturpessimistischer Voreingenommenheit, anhand einer interkulturellen Fallstudie die Auswirkungen der Übertragung von Printmedien in das neue Medium Internet zu analysieren. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Online-Auftritten von britischen, deutschen und französischen Tageszeitungen. Vordergründiges Anliegen ist die Beschreibung von Kriterien für die Darbietung journalistischer Inhalte im Netz, nach denen bestehende Online-Angebote beurteilt werden können: Wie setzt man eine Zeitung im Netz mediengerecht um und wie präsentieren sich regionale und überregionale Verlage in Großbritannien, Deutschland und Frankreich tatsächlich? [...] ______ 1 Thèmes de réflexions proposés par les organisateurs des Rencontres Internationales de Genève, in: Duhamel, Georges et al., S. 9

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Justizskandal Psychiatrie. Rezension des Buches 'Unrecht im Namen des Volkes' (2006) von Sabine Rückert by Stefan Bernhart
Cover of the book Analyse des Lebensstandards eines Kindes von auf Hartz IV angewiesenen Eltern by Stefan Bernhart
Cover of the book Beziehungskompetenz bei Paaren by Stefan Bernhart
Cover of the book Essstörungen - Anorexie u. Bulimie by Stefan Bernhart
Cover of the book Die Missionszeitschrift Echo aus Afrika und das durch sie vermittelte Afrikabild1920-1925 by Stefan Bernhart
Cover of the book Kaiser Augustus und seine Zeit im Spiegel horazischer Dichtung by Stefan Bernhart
Cover of the book Auf welche Art und Weise wird in dem Massenmedium Süddeutsche Zeitung über die Problematik Rechtsextremismus Bericht erstattet ? by Stefan Bernhart
Cover of the book Puns Lost in Translation. Contrasting English Puns and Their German Translations in the Television Show 'How I Met Your Mother' by Stefan Bernhart
Cover of the book IAS / IFRS 12. Theorie und Praxis der latenten Steuern by Stefan Bernhart
Cover of the book Sportverletzungen und wie sie richtig behandelt werden by Stefan Bernhart
Cover of the book Die Einordnung des Regierungssystems der Bundesrepublik Deutschland nach den Klassifikationskriterien von Winfried Steffani by Stefan Bernhart
Cover of the book Abraham und Sara in Ägypten (Gen 12, 10-20). Eine Auslegung by Stefan Bernhart
Cover of the book Kritische Würdigung des BFH-Urteils IV R 46/09 vom 14.04.2011 zur Abschreibung von Windparks by Stefan Bernhart
Cover of the book Überprüfung der Vorstellungen über Pflegeeinrichtungen bei Bewohnern vor und nach dem Umzug by Stefan Bernhart
Cover of the book Das Lernfeldkonzept mit seinen Leitzielen und didaktischen Gestaltungsprinzipien für den Berufsschulunterricht by Stefan Bernhart
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy