Die Abgrenzung von gewerblicher und selbständiger Tätigkeit

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Die Abgrenzung von gewerblicher und selbständiger Tätigkeit by Leander Wiegand, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Leander Wiegand ISBN: 9783638343329
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Leander Wiegand
ISBN: 9783638343329
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Universität Leipzig (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für interne Unternehmensrechung und Steuerlehre), Veranstaltung: Hauptseminat Wintersemester 2004/05, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für Steuerpflichtige ist die Frage, ob sie im Rahmen der Besteuerung Einkünfte aus Gewerbebetrieb oder selbständiger Arbeit erzielen, wirtschaftlich bedeutend. Folglich ist zu klären, wann Einkünfte aus einer dieser Einkunftsarten vorliegen und durch welche Merkmale sich diese abgrenzen lassen. Die steuerrechtlichen Konsequenzen der Unterscheidung zwischen diesen Tätigkeiten beziehen sich hauptsächlich auf die Belastung der gewerblichen Einkünfte mit Gewerbesteuer. Die Zuordnung einer Tätigkeit zu der selbständigen Arbeit kann folglich einen ökonomischen Vorteil gegenüber dem Gewerbebetrieb darstellen. Auf Grund einer Vielzahl von Vorschriften und deren unterschiedlichen Interpretationen kann sich aber eine sachgerechte Zuordnung schwierig gestalten. Abgrenzungsfragen bilden daher einen Schwerpunkt der Rechtssprechung der Finanzgerichte. Neben den Gesetzen und Richtlinien liefern zusätzlich die Urteile des Bundesfinanzhofes wichtige Rechtsquellen. Auftretende Probleme liegen einerseits in den gesetzlich nicht normierten Begriffen 'selbständige Arbeit' und 'freier Beruf' , andererseits in den sich überschneidenden Tatbestandsmerkmalen der § 15 EStG und § 18 EStG. Problematisch ist auch die Einordnung einer Tätigkeit als 'Katalogberuf' und die Frage, wann ein ausgeübter Beruf den Katalogberufen ähnlich ist und ebenfalls zur freiberuflichen Tätigkeit gehört. Selbst wenn Einkünfte aus selbständiger Arbeit erzielt werden, ist eine weitere Differenzierung z.B. für die Anwendung der 'Vervielfältigungstheorie' notwendig. Werden neben den selbständigen Tätigkeiten andere Tätigkeiten ausgeführt, besteht zudem die Gefahr, bei der Ausübung die Grenze zum Gewerbebetrieb zu überschreiten. Im Rahmen der Hausarbeit erfolgt eine Konzentration auf Problemzonen der Abgrenzung anhand der Vervielfältigungstheorie. Ein weiterer Punkt wird in der Betrachtung von Katalogberuf und einem ihm ähnlichen Beruf liegen. Gegenstände der Untersuchung stellen auch die gewerbliche Infektion und die gewerbliche Prägung einer Personengesellschaft dar. Schließlich wird auf die steuerrechtlichen Folgen der Zuordnung eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Universität Leipzig (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für interne Unternehmensrechung und Steuerlehre), Veranstaltung: Hauptseminat Wintersemester 2004/05, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für Steuerpflichtige ist die Frage, ob sie im Rahmen der Besteuerung Einkünfte aus Gewerbebetrieb oder selbständiger Arbeit erzielen, wirtschaftlich bedeutend. Folglich ist zu klären, wann Einkünfte aus einer dieser Einkunftsarten vorliegen und durch welche Merkmale sich diese abgrenzen lassen. Die steuerrechtlichen Konsequenzen der Unterscheidung zwischen diesen Tätigkeiten beziehen sich hauptsächlich auf die Belastung der gewerblichen Einkünfte mit Gewerbesteuer. Die Zuordnung einer Tätigkeit zu der selbständigen Arbeit kann folglich einen ökonomischen Vorteil gegenüber dem Gewerbebetrieb darstellen. Auf Grund einer Vielzahl von Vorschriften und deren unterschiedlichen Interpretationen kann sich aber eine sachgerechte Zuordnung schwierig gestalten. Abgrenzungsfragen bilden daher einen Schwerpunkt der Rechtssprechung der Finanzgerichte. Neben den Gesetzen und Richtlinien liefern zusätzlich die Urteile des Bundesfinanzhofes wichtige Rechtsquellen. Auftretende Probleme liegen einerseits in den gesetzlich nicht normierten Begriffen 'selbständige Arbeit' und 'freier Beruf' , andererseits in den sich überschneidenden Tatbestandsmerkmalen der § 15 EStG und § 18 EStG. Problematisch ist auch die Einordnung einer Tätigkeit als 'Katalogberuf' und die Frage, wann ein ausgeübter Beruf den Katalogberufen ähnlich ist und ebenfalls zur freiberuflichen Tätigkeit gehört. Selbst wenn Einkünfte aus selbständiger Arbeit erzielt werden, ist eine weitere Differenzierung z.B. für die Anwendung der 'Vervielfältigungstheorie' notwendig. Werden neben den selbständigen Tätigkeiten andere Tätigkeiten ausgeführt, besteht zudem die Gefahr, bei der Ausübung die Grenze zum Gewerbebetrieb zu überschreiten. Im Rahmen der Hausarbeit erfolgt eine Konzentration auf Problemzonen der Abgrenzung anhand der Vervielfältigungstheorie. Ein weiterer Punkt wird in der Betrachtung von Katalogberuf und einem ihm ähnlichen Beruf liegen. Gegenstände der Untersuchung stellen auch die gewerbliche Infektion und die gewerbliche Prägung einer Personengesellschaft dar. Schließlich wird auf die steuerrechtlichen Folgen der Zuordnung eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschichtlicher Abriss zum Prägen von Metallmünzen by Leander Wiegand
Cover of the book Neue Finanzierungsformen für private (werbefinanzierte) TV-Sender by Leander Wiegand
Cover of the book Multiple Intelligenzen in der Psychologie nach der Theorie von Howard Gardner by Leander Wiegand
Cover of the book Erwachsenenbildung im Nationalsozialismus und die Entwicklung danach by Leander Wiegand
Cover of the book Zur Vertiefung, Kontextualizierung und Relevanz des Lehrganges Auslandsgermanistik in Nigeria bzw. in den Entwicklungsländern. by Leander Wiegand
Cover of the book Identifikation und Darstellung der Gründe für das häufige Misslingen der Teamarbeit by Leander Wiegand
Cover of the book (Er-)Leben ohne Ende? Die Freiheit des Willens by Leander Wiegand
Cover of the book Analyzing Corporate Fraud in Procurement Activities in Public Sector Organzisation by Leander Wiegand
Cover of the book Die Entwicklung der Gefechtsarten by Leander Wiegand
Cover of the book Der Labeling Approach. Howard S. Becker, Siegfried Lamnek und Werner Rüther by Leander Wiegand
Cover of the book Identität und Sinn in der Netzwerkgesellschaft by Leander Wiegand
Cover of the book The Relation between direct and indirect illocutions of an utterance by Leander Wiegand
Cover of the book Maßgeblichkeitsprinzipmythos - Vom Schein (Unterschied) zwischen dem handelsrechtlichen vorsichtigen und dem steuerrechtlichen vollen Gewinn by Leander Wiegand
Cover of the book Hyperkinetische Störung by Leander Wiegand
Cover of the book Vermittlung der Schulsportart Leichtathletik im primarspezifischen Bereich by Leander Wiegand
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy