Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises - Ein Vergleich zwischen den Regelungen nach IAS/IFRS und den Vorschriften des HGB

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises - Ein Vergleich zwischen den Regelungen nach IAS/IFRS und den Vorschriften des HGB by Mario Pasalic, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mario Pasalic ISBN: 9783638347471
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mario Pasalic
ISBN: 9783638347471
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 2,0, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Konzernbilanzen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit dem Enron-Skandal hat die Festlegung des Konsolidierungskreises an Bedeutung gewonnen. Der texanische Energiekonzern hatte sich Konstruktionen bedient, um Schulden in Milliardenhöhe, die in Zweckgesellschaften ausgelagert waren, nicht in der Konzernbilanz ausweisen zu müssen. Dieser Fall verdeutlicht, dass mit der Definition der wirtschaftlichen Einheit 'Konzern' mindestens ebenso große bilanzpolitische Spielräume verbunden sind, wie dies bei Bilanzansatz-, Bewertungs- und Konsolidierungs-regeln der Fall ist. Daraufhin begann die Diskussion über die Streitrage, welche Kriterien für die Abgrenzung des Konsolidierunsgkreises relevant sein sollten. Diese Buch untersucht die unterschiedlichen Möglichkeiten der Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach HGB und IAS/IFRS. Dabei liegt der Fokus hauptsächlich auf den Vollkonsolidierungskreis nach HGB und IAS/IFRS. Die Untersuchung beginnt mit einem kurzen Überblick über die Stufenkonzeption des HGB. Lediglich in diesem Kapitel wird auf die Qoutenkonsolidierung und die Equity-Methode kurz eingegangen. Anschließend wird in Kapitel drei explizit auf die Vollkonsolidierung nach HGB eingegangen und es werden die jeweiligen Gebote, Verbote und Wahlrechte besprochen, die auch den thematischen Schwerpunkt dieses Buches ausmachen. In Kapitel kommt es zur Betrachtung des Vollkonsolidierungskreises nach IAS/IFRS. In Kapitel fünf werden die jeweiligen Vorschriften zum Konsolidierungskreis beurteilt, um dann mit einer Schlussbetrachtung das Buch abzuschließen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 2,0, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Konzernbilanzen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit dem Enron-Skandal hat die Festlegung des Konsolidierungskreises an Bedeutung gewonnen. Der texanische Energiekonzern hatte sich Konstruktionen bedient, um Schulden in Milliardenhöhe, die in Zweckgesellschaften ausgelagert waren, nicht in der Konzernbilanz ausweisen zu müssen. Dieser Fall verdeutlicht, dass mit der Definition der wirtschaftlichen Einheit 'Konzern' mindestens ebenso große bilanzpolitische Spielräume verbunden sind, wie dies bei Bilanzansatz-, Bewertungs- und Konsolidierungs-regeln der Fall ist. Daraufhin begann die Diskussion über die Streitrage, welche Kriterien für die Abgrenzung des Konsolidierunsgkreises relevant sein sollten. Diese Buch untersucht die unterschiedlichen Möglichkeiten der Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach HGB und IAS/IFRS. Dabei liegt der Fokus hauptsächlich auf den Vollkonsolidierungskreis nach HGB und IAS/IFRS. Die Untersuchung beginnt mit einem kurzen Überblick über die Stufenkonzeption des HGB. Lediglich in diesem Kapitel wird auf die Qoutenkonsolidierung und die Equity-Methode kurz eingegangen. Anschließend wird in Kapitel drei explizit auf die Vollkonsolidierung nach HGB eingegangen und es werden die jeweiligen Gebote, Verbote und Wahlrechte besprochen, die auch den thematischen Schwerpunkt dieses Buches ausmachen. In Kapitel kommt es zur Betrachtung des Vollkonsolidierungskreises nach IAS/IFRS. In Kapitel fünf werden die jeweiligen Vorschriften zum Konsolidierungskreis beurteilt, um dann mit einer Schlussbetrachtung das Buch abzuschließen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jugend und Migration im Sport. Analysen und Probleme by Mario Pasalic
Cover of the book Jugendmedienschutz im Bezug auf Cybermobbing by Mario Pasalic
Cover of the book Emotionen zwischen Selbst- und Fremdzwängen. Die Zivilisationstheorie von Norbert Elias, Kritik und Weiterentwicklung by Mario Pasalic
Cover of the book Implementierung von Wissensmanagement in Unternehmen. Widerstände und Managementmaßnahmen zu ihrer Überwindung by Mario Pasalic
Cover of the book Wirkungen der Sortimentsgestaltung auf den Verbraucher und die daraus resultierenden Konsequenzen für den Erfolg der Marken bzw. Warengruppen by Mario Pasalic
Cover of the book Zu: Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken by Mario Pasalic
Cover of the book Branchenanalyse International by Mario Pasalic
Cover of the book Die Lichtmetaphysik in der Göttlichen Komödie von Dante by Mario Pasalic
Cover of the book Controlling-Anforderungen in der Energiewirtschaft unter Unbundling-Bedingungen by Mario Pasalic
Cover of the book Die Methode Case-Management in der Suchtkrankenhilfe by Mario Pasalic
Cover of the book Sprachstörungen - Lernschwierigkeiten - Verhaltensauffälligkeiten by Mario Pasalic
Cover of the book Formen der Unternehmensgründung by Mario Pasalic
Cover of the book Denkmäler der Arbeit und Opfer der Arbeit in Dortmund by Mario Pasalic
Cover of the book A Critical Analysis of the Depiction of Slavery in the Caribbean in Olaudah Equiano's 'Interesting Narrative' by Mario Pasalic
Cover of the book Lebensführung im Sinne Epikurs by Mario Pasalic
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy