Die 'sensiblen Phasen' - Die Entwicklungstheorie Maria Montessoris und deren konkrete pädagogische Realisation in Montessori-Einrichtungen

Die Entwicklungstheorie Maria Montessoris und deren konkrete pädagogische Realisation in Montessori-Einrichtungen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Die 'sensiblen Phasen' - Die Entwicklungstheorie Maria Montessoris und deren konkrete pädagogische Realisation in Montessori-Einrichtungen by Christoph Koch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Koch ISBN: 9783638804158
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Koch
ISBN: 9783638804158
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät - Seminar für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Zwischenprüfungsarbeit, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Es wäre widersinnig anzunehmen, dass gerade der Mensch [...] als einziger keinen Plan seelischer Entwicklung in sich tragen sollte (...)' Die Ärztin und Pädagogin Maria Montessori (1870-1952) gilt auch heute noch als eine der einflussreichsten Reformpädagogen, was sich wohl auch daran sehen lässt, dass die Errichtung und Umbildung von Montessori Kinderkrippen, Kindergärten oder (weiterführenden) Schulen unaufhaltsam fortschreitet. Montessori kreierte zu ihren Lebzeiten aber nicht bloß eine veränderte Schule, sondern begründete all ihre pädagogischen Maßnahmen mit einer in sich geschlossenen Entwicklungstheorie. In der vorliegenden Arbeit wird nun diese Entwicklungstheorie und ihre konkrete Realisation in der Pädagogik untersucht und beschrieben werden. Bevor aber damit begonnen werden kann, müssen zuerst einige Grundannahmen/-thesen Maria Montessoris' angesprochen werden. Um gewisse Elemente der Montessori Pädagogik verstehen zu können (v.a. was die Realisation angeht) werden zunächst einmal die drei Dimensionen ihrer Pädagogik vorgestellt. Es folgt darauf ein Part, in dem es um die Erörterung immer wiederkehrender Elemente der Montessori Pädagogik geht. Hier wird vor allem der Frage nachgegangen, wie nach Montessori ein Kind überhaupt lernen und sich somit entwickeln kann. Der Hauptteil dieser vorliegenden Arbeit beschäftigt sich aber intensiv mit Maria Montessoris' Theorie der 'sensiblen Phasen' und deren konkreten Konsequenz und Realisation für die pädagogische Institutionen und Instanzen. Dies geschieht vor allem deshalb, weil Montessori - im Gegensatz zu anderen 'Entwicklungstheoretikern' - nicht 'bloß' eine reine Theorie aufstellte, sondern sich auch intensiv mit deren Verwirklichung beschäftigte. Die Arbeit gibt somit Antwort auf die Fragen, wie eine Entwicklung vom Kleinkind zum jungen Erwachsenen vor sich geht und wie man mit Hilfe dieser Kenntnis die Entwicklung des Kindes im Sinne Montessoris' bestmöglich fördern kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät - Seminar für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Zwischenprüfungsarbeit, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Es wäre widersinnig anzunehmen, dass gerade der Mensch [...] als einziger keinen Plan seelischer Entwicklung in sich tragen sollte (...)' Die Ärztin und Pädagogin Maria Montessori (1870-1952) gilt auch heute noch als eine der einflussreichsten Reformpädagogen, was sich wohl auch daran sehen lässt, dass die Errichtung und Umbildung von Montessori Kinderkrippen, Kindergärten oder (weiterführenden) Schulen unaufhaltsam fortschreitet. Montessori kreierte zu ihren Lebzeiten aber nicht bloß eine veränderte Schule, sondern begründete all ihre pädagogischen Maßnahmen mit einer in sich geschlossenen Entwicklungstheorie. In der vorliegenden Arbeit wird nun diese Entwicklungstheorie und ihre konkrete Realisation in der Pädagogik untersucht und beschrieben werden. Bevor aber damit begonnen werden kann, müssen zuerst einige Grundannahmen/-thesen Maria Montessoris' angesprochen werden. Um gewisse Elemente der Montessori Pädagogik verstehen zu können (v.a. was die Realisation angeht) werden zunächst einmal die drei Dimensionen ihrer Pädagogik vorgestellt. Es folgt darauf ein Part, in dem es um die Erörterung immer wiederkehrender Elemente der Montessori Pädagogik geht. Hier wird vor allem der Frage nachgegangen, wie nach Montessori ein Kind überhaupt lernen und sich somit entwickeln kann. Der Hauptteil dieser vorliegenden Arbeit beschäftigt sich aber intensiv mit Maria Montessoris' Theorie der 'sensiblen Phasen' und deren konkreten Konsequenz und Realisation für die pädagogische Institutionen und Instanzen. Dies geschieht vor allem deshalb, weil Montessori - im Gegensatz zu anderen 'Entwicklungstheoretikern' - nicht 'bloß' eine reine Theorie aufstellte, sondern sich auch intensiv mit deren Verwirklichung beschäftigte. Die Arbeit gibt somit Antwort auf die Fragen, wie eine Entwicklung vom Kleinkind zum jungen Erwachsenen vor sich geht und wie man mit Hilfe dieser Kenntnis die Entwicklung des Kindes im Sinne Montessoris' bestmöglich fördern kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die außenpolitischen Vorstellungen Carl Friedrich Goerdelers 1941 - 1944 by Christoph Koch
Cover of the book Trainingslehre II: Ausdauertraining by Christoph Koch
Cover of the book Religionspädagogik by Christoph Koch
Cover of the book Der Ruanda-Konflikt. Ursachen des Krieges by Christoph Koch
Cover of the book Der Künstler Carl Spitzweg. Von den Pointenbildern zu Landschaftsbildern by Christoph Koch
Cover of the book Streetart-Spaziergänge in Berlin by Christoph Koch
Cover of the book Unlautere Werbung (§§ 3,4 UWG) Fallgruppe 'Kundenfang und Behinderung' by Christoph Koch
Cover of the book Lebensplanung - eine theoretische Rahmenperspektive by Christoph Koch
Cover of the book Psychodrama - ein Rollenwechsel by Christoph Koch
Cover of the book Die Tragweite der sogenannten Keck-Rechtsprechung, unter besonderer Berücksichtigung von Werberegelungen by Christoph Koch
Cover of the book In what ways did amateur practitioners contribute to the development of mid-century theatre in Scotland? by Christoph Koch
Cover of the book Der Heilige Bernhard von Siena und der Heilige Antonius von Padua by Christoph Koch
Cover of the book Türken in deutschen Großstädten - Konsequenzen ethnischer Segregation für das Quartiersmanagement by Christoph Koch
Cover of the book Determinanten der Mitarbeitermotivation und zentrale Steuergrößen by Christoph Koch
Cover of the book Grundlagen des Risikomanagements und Risikocontrollings by Christoph Koch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy