Die Ökonomien der Tigerstaaten seit 1997

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Die Ökonomien der Tigerstaaten seit 1997 by Ana Sklenar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ana Sklenar ISBN: 9783656209829
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ana Sklenar
ISBN: 9783656209829
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Tigerstaat' wurde in der Mitte der 80er Jahre geprägt. Als Tigerstaaten bezeichnet man die Staaten Südkorea, Singapur und Taiwan und die Sonderverwaltungszone Hong-kong, welche sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch ein enormes Wirtschaftswachstum auszeichneten. Mit teilweise zweistelligen Wirtschaftswachstumsraten erlebten die Tigerstaaten bis in die Mitte der neunziger Jahre einen großen Boom. Das Einkommen von Millionen Menschen näherte sich dem Niveau westlicher Nationen an. Und es herrschte, zumindest für einen Teil der Bevölkerung, eine deutlich verbesserte Lebensqualität. Das Standardwerk über die wirtschaftliche Entwicklung in Ostasien ist 'The East Asian Miracle'(Weltbank 1993). In diesem Werk wird die Wirtschaftsentwicklung der Tigerstaaten von 1970 bis 1990 untersucht. Der Vorreiter des wirtschaftlichen Booms im asiatischen Raum war zunächst nur Japan. Doch wurde am Anfang der achtziger Jahre deutlich, dass mit den sogenannten 'Tigerstaaten' Hongkong, Taiwan, Südkorea und Singapur eine zweite Generation ostasiatischer Wirtschaftswunderländer angewachsen ist. Die wirtschaftlichen Entwicklungen Ostasiens wurden als 'Wirtschaftswunder in Fernost', 'Dritte Weltwirtschaftsregion' und 'Erfüllung eines Südostasiatischen Wunders' betitelt. Dieses Musterexemplar einer nachholenden Wirtschaftsentwicklung von Entwicklungsländern zu Industriestaaten bekam dennoch im ausgehenden 20. Jahrhundert einen Riss. Die Asienkrise begann am 2. Juli 1997 in Thailand als dieses die feste Bindung seiner Währung an den US-Dollar aufgeben musste. Die Asienkrise wurde zu einem globalen Problem für Weltwirtschaft und Finanzmärkte und griff auf mehrere asiatische Staaten insbesondere die Tigerstaaten über. Nach drei Jahrzehnten des wirtschaftlichen Wachstums verkehrten sich die Daten nach der Asienkrise erstmals ins Negative. Die Ökonomien der Länder haben sich zwar inzwischen wieder erholt, allerdings ist doch festzustellen, dass die enormen Zuwächse früherer Jahre nicht mehr automatisch erreicht werden. Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen theoretischen Einblick in die Indikatoren des wirtschaftlichen Wachstums zu gewähren und zu zeigen inwiefern mit Indikatoren wirtschaftliches Wachstum greifbar gemacht und gemessen werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Tigerstaat' wurde in der Mitte der 80er Jahre geprägt. Als Tigerstaaten bezeichnet man die Staaten Südkorea, Singapur und Taiwan und die Sonderverwaltungszone Hong-kong, welche sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch ein enormes Wirtschaftswachstum auszeichneten. Mit teilweise zweistelligen Wirtschaftswachstumsraten erlebten die Tigerstaaten bis in die Mitte der neunziger Jahre einen großen Boom. Das Einkommen von Millionen Menschen näherte sich dem Niveau westlicher Nationen an. Und es herrschte, zumindest für einen Teil der Bevölkerung, eine deutlich verbesserte Lebensqualität. Das Standardwerk über die wirtschaftliche Entwicklung in Ostasien ist 'The East Asian Miracle'(Weltbank 1993). In diesem Werk wird die Wirtschaftsentwicklung der Tigerstaaten von 1970 bis 1990 untersucht. Der Vorreiter des wirtschaftlichen Booms im asiatischen Raum war zunächst nur Japan. Doch wurde am Anfang der achtziger Jahre deutlich, dass mit den sogenannten 'Tigerstaaten' Hongkong, Taiwan, Südkorea und Singapur eine zweite Generation ostasiatischer Wirtschaftswunderländer angewachsen ist. Die wirtschaftlichen Entwicklungen Ostasiens wurden als 'Wirtschaftswunder in Fernost', 'Dritte Weltwirtschaftsregion' und 'Erfüllung eines Südostasiatischen Wunders' betitelt. Dieses Musterexemplar einer nachholenden Wirtschaftsentwicklung von Entwicklungsländern zu Industriestaaten bekam dennoch im ausgehenden 20. Jahrhundert einen Riss. Die Asienkrise begann am 2. Juli 1997 in Thailand als dieses die feste Bindung seiner Währung an den US-Dollar aufgeben musste. Die Asienkrise wurde zu einem globalen Problem für Weltwirtschaft und Finanzmärkte und griff auf mehrere asiatische Staaten insbesondere die Tigerstaaten über. Nach drei Jahrzehnten des wirtschaftlichen Wachstums verkehrten sich die Daten nach der Asienkrise erstmals ins Negative. Die Ökonomien der Länder haben sich zwar inzwischen wieder erholt, allerdings ist doch festzustellen, dass die enormen Zuwächse früherer Jahre nicht mehr automatisch erreicht werden. Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen theoretischen Einblick in die Indikatoren des wirtschaftlichen Wachstums zu gewähren und zu zeigen inwiefern mit Indikatoren wirtschaftliches Wachstum greifbar gemacht und gemessen werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Risikomanagement mit Kennzahlen am Beispiel des DRK Kreisverbandes Eichsfeld e.V. by Ana Sklenar
Cover of the book Auf dem Weg der postfamilialen Familie - Ausdruck neuer Freiheit oder Konsequenz gesellschaftlicher Zwänge by Ana Sklenar
Cover of the book Die politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates by Ana Sklenar
Cover of the book Verhalten in Stresssituationen. Begriffe, Modelle und Bewältigungsstrategien by Ana Sklenar
Cover of the book Auswirkung der Niederlagen bei Jena und Auerstedt by Ana Sklenar
Cover of the book Schlüsselfaktoren für einen erfolgreichen Übergang von der Proto-Industrie zur Industrialisierung by Ana Sklenar
Cover of the book Logistikcontrolling. Aufgaben, Inhalte, Ziele und Instrumente by Ana Sklenar
Cover of the book Wie kann der theatralische Effekt beschrieben werden? by Ana Sklenar
Cover of the book Gott verstehen lernen in der eigenen Geschichte by Ana Sklenar
Cover of the book Beschreiben und analysieren sie die charakteristischen Unterschiede der Indizierungssysteme in den klassischen und neuen Medien by Ana Sklenar
Cover of the book Hieronymus Boschs Johannes auf Patmos: Versuch einer Deutung auf der Grundlage verschiedener Johannesdarstellungen und schriftlicher Quellen by Ana Sklenar
Cover of the book Vom falschen Freund zum wahren Freund by Ana Sklenar
Cover of the book Mathematik 8. Klasse: Einführung von Funktionen by Ana Sklenar
Cover of the book Überlegungen zu einer Wahrheitschristologie by Ana Sklenar
Cover of the book Die Nationalisierung Europas - Zu Stand und Zukunft der europäischen Identität by Ana Sklenar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy