Legale Herrschaft, ihr Rechtsverständnis und ihre Legitimitätsgeltung. Theorien von Max Weber, Niklas Luhmann und Hans Kelsen im Vergleich

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Legale Herrschaft, ihr Rechtsverständnis und ihre Legitimitätsgeltung. Theorien von Max Weber, Niklas Luhmann und Hans Kelsen im Vergleich by Julian Greth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Greth ISBN: 9783668439719
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 2, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julian Greth
ISBN: 9783668439719
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 2, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 11, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der Grundlage des Rechtsverhältnisses der 'legalen Herrschaft' nach Max Weber wird im Folgenden herausgearbeitet, welches Rechtsverständnis diesem Herrschaftsmodell zugrunde liegt. Im Besonderen wird hierbei auf die Begriffe Rechtspositivismus und Antipositivismus eingegangen sowie Weber mit Autoren, welche seinem Rechtsverständnis nahestehen, verglichen. Weiterhin soll erörtert werden, ob die Legitimitätsgeltung bei Weber auf moralphilosophisch rechtfertigbaren Gründen beruht, um Webers Modell abschließend mit einem Theorienmodell zu vergleichen, das eine (moral-)philosophische Begründung für unabdingbar hält.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 11, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der Grundlage des Rechtsverhältnisses der 'legalen Herrschaft' nach Max Weber wird im Folgenden herausgearbeitet, welches Rechtsverständnis diesem Herrschaftsmodell zugrunde liegt. Im Besonderen wird hierbei auf die Begriffe Rechtspositivismus und Antipositivismus eingegangen sowie Weber mit Autoren, welche seinem Rechtsverständnis nahestehen, verglichen. Weiterhin soll erörtert werden, ob die Legitimitätsgeltung bei Weber auf moralphilosophisch rechtfertigbaren Gründen beruht, um Webers Modell abschließend mit einem Theorienmodell zu vergleichen, das eine (moral-)philosophische Begründung für unabdingbar hält.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geometrieprogramm: Euklid DynaGeo. Seiten und Winkel im Dreieck. Ein Werkzeug für den Unterricht in einer 7. Klasse. by Julian Greth
Cover of the book Voraussetzungen für Online-Shops. Rechtliche Grundlagen, Aufbau der Shops und Kundenanforderungen by Julian Greth
Cover of the book Grundlagen zur Finanzierung eines Events und die Möglichkeit des Eventsponsorings by Julian Greth
Cover of the book André Masson und die Sandbilder - Der Versuch des Automatismus und der Einfluss der Surrealisten um André Breton by Julian Greth
Cover of the book Die Bildungspolitik in der BRD in den 60er und 70er Jahren by Julian Greth
Cover of the book 'A Raisin in the Sun'. Is working hard enough to achieve one's American Dream? by Julian Greth
Cover of the book Einflussfaktoren zur inneren Kündigung von Polizeibeamten by Julian Greth
Cover of the book Historisch-kritische Exegese des Psalms 92 'Freude am Lob Gottes' by Julian Greth
Cover of the book Frauen im 18. Jahrhundert by Julian Greth
Cover of the book Der Lütticher Bistumsstreit 920/921 by Julian Greth
Cover of the book Facebook als Medium des Protests by Julian Greth
Cover of the book Sportsucht. Erstellung eines Betreuungskonzeptes by Julian Greth
Cover of the book Unmut in der Wissenschaft by Julian Greth
Cover of the book Identität, Krise und Bewährungsmythos by Julian Greth
Cover of the book Urban farming in Detroit by Julian Greth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy