Didaktische Potentiale 'dinglischer' Texte von Gayle Tufts

Im DaF-Unterricht mit US-amerikanischen Lernern

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Didaktische Potentiale 'dinglischer' Texte von Gayle Tufts by Kathrin Greyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Greyer ISBN: 9783640708505
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Greyer
ISBN: 9783640708505
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Auslandsgermanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der gegenwärtigen Literatur finden sich zur Verwendung zweisprachiger Texte im 'Deutsch als Fremdsprache' - Unterricht nur wenige Anregungen und noch weniger Untersuchungen. Es existieren keine Ausführungen bezüglich der positiven oder negativen Eignung der Texte Tufts' für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Durch den Einsatz ausgewählter Tufts-Texte könnten die Lerner jedoch theoretisch dazu angeregt werden, über ihre Eigen- und Fremdwahrnehmung zu reflektieren. Lernerinterne Erfahrungen und Einsichten sowohl in die deutsche als auch die eigene Sprache und Kultur können mit denen Tufts' verglichen werden, indem neben der Analyse kunstsprachlicher Elemente des 'Dinglischen' auch dessen Inhalt thematisiert wird. Die inhaltliche Komponente der Texte Tufts' wird durch die Verwendung des 'Dinglischen' als Kommunikationsform besonders hervorgehoben. Auf diese Weise verschwimmen die Grenzen zwischen Deutsch und Englisch sowohl auf sprachlicher als auch auf kultureller Ebene zu einer emotionalen Menschlichkeit, die sich über definierte Sprach- und Kulturgrenzen hinwegsetzt und die Leser ihrer eigenen, eng definierten Nationalität enthebt. So gestaltet Tufts eine wahrhaft multikulturelle Atmosphäre und schafft damit die Voraussetzung für individuelle, sprachliche und kulturelle Reflexionen. Das zentrale Anliegen dieser Arbeit ist es, die Qualität des 'Dinglischen' als Kunstsprache herauszuarbeiten und didaktische Einsatzmöglichkeiten derselben vorzuschlagen und zu rechtfertigen. Dabei scheint es wichtig, nicht nur auf die inhaltlichen und strukturellen Besonderheiten der Texte Tufts' einzugehen, sondern auch die emotionalen und damit motivationalen Potentiale dieser Texte vor dem Hintergrund eines lernerzentrierten Unterrichts zu beleuchten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Auslandsgermanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der gegenwärtigen Literatur finden sich zur Verwendung zweisprachiger Texte im 'Deutsch als Fremdsprache' - Unterricht nur wenige Anregungen und noch weniger Untersuchungen. Es existieren keine Ausführungen bezüglich der positiven oder negativen Eignung der Texte Tufts' für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Durch den Einsatz ausgewählter Tufts-Texte könnten die Lerner jedoch theoretisch dazu angeregt werden, über ihre Eigen- und Fremdwahrnehmung zu reflektieren. Lernerinterne Erfahrungen und Einsichten sowohl in die deutsche als auch die eigene Sprache und Kultur können mit denen Tufts' verglichen werden, indem neben der Analyse kunstsprachlicher Elemente des 'Dinglischen' auch dessen Inhalt thematisiert wird. Die inhaltliche Komponente der Texte Tufts' wird durch die Verwendung des 'Dinglischen' als Kommunikationsform besonders hervorgehoben. Auf diese Weise verschwimmen die Grenzen zwischen Deutsch und Englisch sowohl auf sprachlicher als auch auf kultureller Ebene zu einer emotionalen Menschlichkeit, die sich über definierte Sprach- und Kulturgrenzen hinwegsetzt und die Leser ihrer eigenen, eng definierten Nationalität enthebt. So gestaltet Tufts eine wahrhaft multikulturelle Atmosphäre und schafft damit die Voraussetzung für individuelle, sprachliche und kulturelle Reflexionen. Das zentrale Anliegen dieser Arbeit ist es, die Qualität des 'Dinglischen' als Kunstsprache herauszuarbeiten und didaktische Einsatzmöglichkeiten derselben vorzuschlagen und zu rechtfertigen. Dabei scheint es wichtig, nicht nur auf die inhaltlichen und strukturellen Besonderheiten der Texte Tufts' einzugehen, sondern auch die emotionalen und damit motivationalen Potentiale dieser Texte vor dem Hintergrund eines lernerzentrierten Unterrichts zu beleuchten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tragen die Medien eine Mitschuld an fremdenfeindlichen Straftaten? by Kathrin Greyer
Cover of the book Challenges for Internationalization. The Role of English as a Lingua Franca in the Corporate Environment by Kathrin Greyer
Cover of the book Überseering und die Folgen by Kathrin Greyer
Cover of the book Einschulungsdiagnostik, eine kritische Bestandsaufnahme by Kathrin Greyer
Cover of the book Inspiration und Wahrheit der Heiligen Schriften by Kathrin Greyer
Cover of the book Die Besteuerung immaterieller Wirtschaftsgüter in multinationalen Unternehmen by Kathrin Greyer
Cover of the book Internationale Regime by Kathrin Greyer
Cover of the book Die Aufnahme des Konnexitätsprinzips in die niedersächsische Landesverfassung by Kathrin Greyer
Cover of the book Politisch motivierte Internetzensur in der Volksrepublik China by Kathrin Greyer
Cover of the book Haftung der Vertreter nach §69 AO unter besonderer Würdigung des GmbH-Geschäftsführers by Kathrin Greyer
Cover of the book Das Joch in der Bibel und dessen Verwendung im realen Leben by Kathrin Greyer
Cover of the book Der Geschäftsplan by Kathrin Greyer
Cover of the book Reverse Charge - Vorschläge zur Änderungen der Steuerschuldnerschaft bei der Umsatzbesteuerung by Kathrin Greyer
Cover of the book Spezielle Sakramentenlehre - 2. Firmung - das Sakrament der christlichen Sendung und Reife by Kathrin Greyer
Cover of the book Praktikumsbericht zu einem Schulpraktikum by Kathrin Greyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy