Poklatschen und Miniröcke - Sexuelle Belästigung im Wandel der Geschlechterverhältnisse - Eine Analyse der Definition der sexuellen Belästigung an der Hochschule

Sexuelle Belästigung im Wandel der Geschlechterverhältnisse - Eine Analyse der Definition der sexuellen Belästigung an der Hochschule

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Poklatschen und Miniröcke - Sexuelle Belästigung im Wandel der Geschlechterverhältnisse - Eine Analyse der Definition der sexuellen Belästigung an der Hochschule by Babak Bitaraf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Babak Bitaraf ISBN: 9783638586610
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 29, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Babak Bitaraf
ISBN: 9783638586610
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 29, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Soziologie), 55 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Phänomen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz, die Besonderheiten dieser an der Hochschule inbegriffen, zu definieren. Dabei werden die theoretischen Aussagen durch eine eigens durchgeführte qualitative empirische gestützt. Untersuchung, in Form von Gruppendiskussionen, Die Diskussionsteilnehmer sind Lehrende und Studenten der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Zuerst wird die geschichtliche Entwicklung der bisherigen Definition der sexuellen Belästigung dargestellt. Hierbei wird auf verschiedene Studien zurückgegriffen, die bisher in Deutschland das Thema der sexuellen Belästigung untersucht haben. Neben der Definition sind hier die Täter- und Opferrollen und die Belästigungssituation interessant. Danach werden die gesetzlichen Definitionen der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz besprochen. In diesem Teil werden Definitionsmöglichkeiten im Strafrecht und Arbeits- bzw. Dienstrecht, insbesondere im Beschäftigtenschutzgesetz, vorgestellt. Im darauf Folgenden wird der Einfluß der geschlechtsspezifischen Sozialisation und Geschlechtskonstruktion auf die Definition der sexuellen Belästigung diskutiert. Es wird zuerst dokumentiert, wie die Geschlechter in zwei sich ausschließende Gruppen geteilt und als natürlich gegeben akzeptiert werden. Danach wird die Konstruktion der Geschlechter aufgrund der Sozialisation aufgedeckt. Im nächsten Teil der Arbeit soll versucht werden, mittels des Konzeptes der seriellen Kollektivität die Geschlechtsidentitäten, die hauptsächlich die Definition der sexuellen Belästigung prägen, aufzuheben. Danach wird auf Iris Marion Young eingegangen, die das Konzept der seriellen Kollektivität von Jean Paul Sartre auf die Geschlechtsidentitäten bezieht. Young's Idee könnte ein Weg darstellen, aus dem Gruppendilemma herauszufinden. Schließlich werden die Gruppendiskussionen und ihre Ergebnisse vorgestellt. Wichtig für das Verständnis dieser Arbeit sind folgende Punkte: Es wird versucht keine Bewertung der Handlungen aufzustellen. Das heißt, nicht in Kategorien wie gut/schlecht und positiv/negativ zu denken und zu argumentieren. Die Aussagen beziehen sich auf beide Geschlechtsgruppen, auch wenn in der verwendeten Literatur das Thema der sexuellen Belästigung überwiegend aus der weiblichen Sichtweise diskutiert wurde. Diese Arbeit versucht zu zeigen, dass die Definition der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz einer neuen Regelung bedarf. Sie möchte sie nicht rechtfertigen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Soziologie), 55 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Phänomen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz, die Besonderheiten dieser an der Hochschule inbegriffen, zu definieren. Dabei werden die theoretischen Aussagen durch eine eigens durchgeführte qualitative empirische gestützt. Untersuchung, in Form von Gruppendiskussionen, Die Diskussionsteilnehmer sind Lehrende und Studenten der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Zuerst wird die geschichtliche Entwicklung der bisherigen Definition der sexuellen Belästigung dargestellt. Hierbei wird auf verschiedene Studien zurückgegriffen, die bisher in Deutschland das Thema der sexuellen Belästigung untersucht haben. Neben der Definition sind hier die Täter- und Opferrollen und die Belästigungssituation interessant. Danach werden die gesetzlichen Definitionen der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz besprochen. In diesem Teil werden Definitionsmöglichkeiten im Strafrecht und Arbeits- bzw. Dienstrecht, insbesondere im Beschäftigtenschutzgesetz, vorgestellt. Im darauf Folgenden wird der Einfluß der geschlechtsspezifischen Sozialisation und Geschlechtskonstruktion auf die Definition der sexuellen Belästigung diskutiert. Es wird zuerst dokumentiert, wie die Geschlechter in zwei sich ausschließende Gruppen geteilt und als natürlich gegeben akzeptiert werden. Danach wird die Konstruktion der Geschlechter aufgrund der Sozialisation aufgedeckt. Im nächsten Teil der Arbeit soll versucht werden, mittels des Konzeptes der seriellen Kollektivität die Geschlechtsidentitäten, die hauptsächlich die Definition der sexuellen Belästigung prägen, aufzuheben. Danach wird auf Iris Marion Young eingegangen, die das Konzept der seriellen Kollektivität von Jean Paul Sartre auf die Geschlechtsidentitäten bezieht. Young's Idee könnte ein Weg darstellen, aus dem Gruppendilemma herauszufinden. Schließlich werden die Gruppendiskussionen und ihre Ergebnisse vorgestellt. Wichtig für das Verständnis dieser Arbeit sind folgende Punkte: Es wird versucht keine Bewertung der Handlungen aufzustellen. Das heißt, nicht in Kategorien wie gut/schlecht und positiv/negativ zu denken und zu argumentieren. Die Aussagen beziehen sich auf beide Geschlechtsgruppen, auch wenn in der verwendeten Literatur das Thema der sexuellen Belästigung überwiegend aus der weiblichen Sichtweise diskutiert wurde. Diese Arbeit versucht zu zeigen, dass die Definition der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz einer neuen Regelung bedarf. Sie möchte sie nicht rechtfertigen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Weiterentwicklung der Corporate Governance für Ratingagenturen by Babak Bitaraf
Cover of the book Anwendungsperspektiven von Public-Value-Konzepten auf deutschen Medienmärkten by Babak Bitaraf
Cover of the book Zum Problemkreis der gesetzeskonformen Auslegung und der Rechtsfortbildung und deren Abgrenzung by Babak Bitaraf
Cover of the book Fachgerechtes Brechen der Serviettenform Artischocke / Seerose (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Babak Bitaraf
Cover of the book Eine Untersuchung des politischen Systems von Belarus anhand einer Präzisierung der Theorie autoritärer Regierungssysteme von Juan J. Linz by Babak Bitaraf
Cover of the book The Problem of the Color Line in Du Bois's 'The Souls of Black Folk' by Babak Bitaraf
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Abbild und Wirklichkeit in Platons Höhlengleichnis by Babak Bitaraf
Cover of the book Zusammenhang und Interdisziplinarität von Musik und Sprache by Babak Bitaraf
Cover of the book Interpretation, Interaktion, Illustration zu Martial VI 39 by Babak Bitaraf
Cover of the book Exegese von Mk 10, 46-52: Die Heilung eines Blinden bei Jericho by Babak Bitaraf
Cover of the book Barrieren durchbrechen - 'Design For All' im Internet by Babak Bitaraf
Cover of the book Non-Verbale Kommunikation bei Autisten by Babak Bitaraf
Cover of the book Elektrophysiologie des Herzens by Babak Bitaraf
Cover of the book Pflegebedürftigkeit by Babak Bitaraf
Cover of the book Kuba. Ein kommunistisch-totalitäres Regime? by Babak Bitaraf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy