Poklatschen und Miniröcke - Sexuelle Belästigung im Wandel der Geschlechterverhältnisse - Eine Analyse der Definition der sexuellen Belästigung an der Hochschule

Sexuelle Belästigung im Wandel der Geschlechterverhältnisse - Eine Analyse der Definition der sexuellen Belästigung an der Hochschule

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Poklatschen und Miniröcke - Sexuelle Belästigung im Wandel der Geschlechterverhältnisse - Eine Analyse der Definition der sexuellen Belästigung an der Hochschule by Babak Bitaraf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Babak Bitaraf ISBN: 9783638586610
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 29, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Babak Bitaraf
ISBN: 9783638586610
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 29, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Soziologie), 55 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Phänomen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz, die Besonderheiten dieser an der Hochschule inbegriffen, zu definieren. Dabei werden die theoretischen Aussagen durch eine eigens durchgeführte qualitative empirische gestützt. Untersuchung, in Form von Gruppendiskussionen, Die Diskussionsteilnehmer sind Lehrende und Studenten der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Zuerst wird die geschichtliche Entwicklung der bisherigen Definition der sexuellen Belästigung dargestellt. Hierbei wird auf verschiedene Studien zurückgegriffen, die bisher in Deutschland das Thema der sexuellen Belästigung untersucht haben. Neben der Definition sind hier die Täter- und Opferrollen und die Belästigungssituation interessant. Danach werden die gesetzlichen Definitionen der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz besprochen. In diesem Teil werden Definitionsmöglichkeiten im Strafrecht und Arbeits- bzw. Dienstrecht, insbesondere im Beschäftigtenschutzgesetz, vorgestellt. Im darauf Folgenden wird der Einfluß der geschlechtsspezifischen Sozialisation und Geschlechtskonstruktion auf die Definition der sexuellen Belästigung diskutiert. Es wird zuerst dokumentiert, wie die Geschlechter in zwei sich ausschließende Gruppen geteilt und als natürlich gegeben akzeptiert werden. Danach wird die Konstruktion der Geschlechter aufgrund der Sozialisation aufgedeckt. Im nächsten Teil der Arbeit soll versucht werden, mittels des Konzeptes der seriellen Kollektivität die Geschlechtsidentitäten, die hauptsächlich die Definition der sexuellen Belästigung prägen, aufzuheben. Danach wird auf Iris Marion Young eingegangen, die das Konzept der seriellen Kollektivität von Jean Paul Sartre auf die Geschlechtsidentitäten bezieht. Young's Idee könnte ein Weg darstellen, aus dem Gruppendilemma herauszufinden. Schließlich werden die Gruppendiskussionen und ihre Ergebnisse vorgestellt. Wichtig für das Verständnis dieser Arbeit sind folgende Punkte: Es wird versucht keine Bewertung der Handlungen aufzustellen. Das heißt, nicht in Kategorien wie gut/schlecht und positiv/negativ zu denken und zu argumentieren. Die Aussagen beziehen sich auf beide Geschlechtsgruppen, auch wenn in der verwendeten Literatur das Thema der sexuellen Belästigung überwiegend aus der weiblichen Sichtweise diskutiert wurde. Diese Arbeit versucht zu zeigen, dass die Definition der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz einer neuen Regelung bedarf. Sie möchte sie nicht rechtfertigen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Soziologie), 55 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Phänomen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz, die Besonderheiten dieser an der Hochschule inbegriffen, zu definieren. Dabei werden die theoretischen Aussagen durch eine eigens durchgeführte qualitative empirische gestützt. Untersuchung, in Form von Gruppendiskussionen, Die Diskussionsteilnehmer sind Lehrende und Studenten der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Zuerst wird die geschichtliche Entwicklung der bisherigen Definition der sexuellen Belästigung dargestellt. Hierbei wird auf verschiedene Studien zurückgegriffen, die bisher in Deutschland das Thema der sexuellen Belästigung untersucht haben. Neben der Definition sind hier die Täter- und Opferrollen und die Belästigungssituation interessant. Danach werden die gesetzlichen Definitionen der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz besprochen. In diesem Teil werden Definitionsmöglichkeiten im Strafrecht und Arbeits- bzw. Dienstrecht, insbesondere im Beschäftigtenschutzgesetz, vorgestellt. Im darauf Folgenden wird der Einfluß der geschlechtsspezifischen Sozialisation und Geschlechtskonstruktion auf die Definition der sexuellen Belästigung diskutiert. Es wird zuerst dokumentiert, wie die Geschlechter in zwei sich ausschließende Gruppen geteilt und als natürlich gegeben akzeptiert werden. Danach wird die Konstruktion der Geschlechter aufgrund der Sozialisation aufgedeckt. Im nächsten Teil der Arbeit soll versucht werden, mittels des Konzeptes der seriellen Kollektivität die Geschlechtsidentitäten, die hauptsächlich die Definition der sexuellen Belästigung prägen, aufzuheben. Danach wird auf Iris Marion Young eingegangen, die das Konzept der seriellen Kollektivität von Jean Paul Sartre auf die Geschlechtsidentitäten bezieht. Young's Idee könnte ein Weg darstellen, aus dem Gruppendilemma herauszufinden. Schließlich werden die Gruppendiskussionen und ihre Ergebnisse vorgestellt. Wichtig für das Verständnis dieser Arbeit sind folgende Punkte: Es wird versucht keine Bewertung der Handlungen aufzustellen. Das heißt, nicht in Kategorien wie gut/schlecht und positiv/negativ zu denken und zu argumentieren. Die Aussagen beziehen sich auf beide Geschlechtsgruppen, auch wenn in der verwendeten Literatur das Thema der sexuellen Belästigung überwiegend aus der weiblichen Sichtweise diskutiert wurde. Diese Arbeit versucht zu zeigen, dass die Definition der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz einer neuen Regelung bedarf. Sie möchte sie nicht rechtfertigen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Grundlagen der Einzelwertanalyse und deren Rolle im Rahmen der Fundamentalanalyse by Babak Bitaraf
Cover of the book Financial Crisis - Bear Stearns and Lehman Brothers by Babak Bitaraf
Cover of the book Die Einschränkung und Verletzung von Bürgerrechten in den USA in Kriegszeiten by Babak Bitaraf
Cover of the book Familienpolitik als Aufgabe der Sozialpolitik - Darstellung und kritische Würdigung des Elterngeldes by Babak Bitaraf
Cover of the book Konfliktpotenzial durch Tourismus am Beispiel Südafrikas by Babak Bitaraf
Cover of the book Der Einfluss der amerikanischen kulturellen Ideologien auf die Entwicklung des amerikanischen Gesundheitssystems by Babak Bitaraf
Cover of the book Die Auswirkungen des Antidiskriminierungsgesetzes auf die Privatwirtschaft anhand des Gesetzentwurfes der rot-grünen Koalition by Babak Bitaraf
Cover of the book Delay in Consulting a Doctor in Case of Injuries in Manufacturing Companies by Babak Bitaraf
Cover of the book Mythos Elektrokonvulsionstherapie by Babak Bitaraf
Cover of the book Translation and Interpretation by Babak Bitaraf
Cover of the book Rechtsextremismus. Eine Einführung in den Forschungsstand by Babak Bitaraf
Cover of the book Eine handlungsorientierte Unterrichtsreihe zum systematischen Erlernen der Arbeitstechnik des Nachschlagens mit dem Wörterbuch 'Von A bis Zett' by Babak Bitaraf
Cover of the book Von der Industrialisierung zur Deindustrialisierung by Babak Bitaraf
Cover of the book Mediation als Instrument zur Lösung von Konflikten als Alternative zum klassischen Gerichtsverfahren by Babak Bitaraf
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Früherkennung von Unternehmenskrisen in Jahresabschlüssen by Babak Bitaraf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy