Die EU, andere regionale Unionen und die Türkei

Welcher Art von Organisation tritt die Türkei bei?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die EU, andere regionale Unionen und die Türkei by Dennis Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dennis Schmidt ISBN: 9783656357230
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 22, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dennis Schmidt
ISBN: 9783656357230
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 22, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Clubs haben bekanntlich ihre eigenen Gesetze. Wer zum Beispiel in St. Peter Ording in den örtlichen Golfclub eintreten will, wird nicht darum herumkommen, über einen bestimmten Betrag auf dem Konto und ein bestimmtes Ansehen bei den Mitgliedern zu verfügen. Ansonsten heißt es: Zutritt verwehrt. Auch die berühmten Männerclubs in London lassen nicht jeden durch die schwere Eichentüre in ihre exklusive Gemeinschaft eintreten. Auch hier kann es für den, der die Richtlinien nicht erfüllt, heißen: Zutritt verwehrt. Alle Clubs haben, entweder verschriftlicht oder als inoffizielle Übereinkunft, über die Jahre ihre ganz eigenen Voraussetzungen für den erfolgreichen Eintritt in den exklusiven Kreis der Auserwählten bestimmt. So auch die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft/Europäische Gemeinschaft/Europäische Union (der Einfachheit halber verzichten wir im Folgenden auf die Bezeichnung EWG und EG). Seit die EU im Jahre 1957 gegründet wurde, haben etliche Antragssteller, wie z. B. 1973 Dänemark, 1981 Griechenland oder 1985/86 Portugal und Spanien, um eine Aufnahme gebeten. Allen Anträgen, bis auf einen (namentlich den der Türkei), wurde bis jetzt der Eintritt in die begehrte Union gewährt. Wie bei den oben erwähnten Clubs mussten auch diese Kandidaten bestimmte Kriterien erfüllen und sich in die festgesetzte Ordnung einfügen. Diese Kriterien, in drei Unterpunkte einteilbar, hat die EU 1993 in Kopenhagen formuliert. Um diese 'Kopenhagener Kriterien' wird es sich im ersten Abschnitt der Hausarbeit drehen. Wir versuchen, nachdem wir kurz auf Entstehung und Absicht der Kopenhagener Kriterien eingegangen sind, eine Momentaufnahme der türkischen Bemühungen bei der Umsetzung ins nationale Recht darzustellen. Dabei gehen wir, weil die politische Umsetzung in diesem Zusammenhang besonders wichtig und interessant erscheint, mehr auf die politischen als auf die wirtschaftlichen und rechtlichen Belange ein. Teil zwei stellt andere Regionalunionen, die neben der EU auf der ganzen Welt existieren, vor und erläutert Ziele und Mitglieder. Der letzte Teil vergleicht schließlich die regionalen Organisationen und versucht, verschiedene Typologien von Internationalen Organisationen aufzustellen. Über allem steht die Frage, welcher Art von Organisation die Türkei beitreten will. Das 'Warum?' wird diese Hausarbeit nicht klären können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Clubs haben bekanntlich ihre eigenen Gesetze. Wer zum Beispiel in St. Peter Ording in den örtlichen Golfclub eintreten will, wird nicht darum herumkommen, über einen bestimmten Betrag auf dem Konto und ein bestimmtes Ansehen bei den Mitgliedern zu verfügen. Ansonsten heißt es: Zutritt verwehrt. Auch die berühmten Männerclubs in London lassen nicht jeden durch die schwere Eichentüre in ihre exklusive Gemeinschaft eintreten. Auch hier kann es für den, der die Richtlinien nicht erfüllt, heißen: Zutritt verwehrt. Alle Clubs haben, entweder verschriftlicht oder als inoffizielle Übereinkunft, über die Jahre ihre ganz eigenen Voraussetzungen für den erfolgreichen Eintritt in den exklusiven Kreis der Auserwählten bestimmt. So auch die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft/Europäische Gemeinschaft/Europäische Union (der Einfachheit halber verzichten wir im Folgenden auf die Bezeichnung EWG und EG). Seit die EU im Jahre 1957 gegründet wurde, haben etliche Antragssteller, wie z. B. 1973 Dänemark, 1981 Griechenland oder 1985/86 Portugal und Spanien, um eine Aufnahme gebeten. Allen Anträgen, bis auf einen (namentlich den der Türkei), wurde bis jetzt der Eintritt in die begehrte Union gewährt. Wie bei den oben erwähnten Clubs mussten auch diese Kandidaten bestimmte Kriterien erfüllen und sich in die festgesetzte Ordnung einfügen. Diese Kriterien, in drei Unterpunkte einteilbar, hat die EU 1993 in Kopenhagen formuliert. Um diese 'Kopenhagener Kriterien' wird es sich im ersten Abschnitt der Hausarbeit drehen. Wir versuchen, nachdem wir kurz auf Entstehung und Absicht der Kopenhagener Kriterien eingegangen sind, eine Momentaufnahme der türkischen Bemühungen bei der Umsetzung ins nationale Recht darzustellen. Dabei gehen wir, weil die politische Umsetzung in diesem Zusammenhang besonders wichtig und interessant erscheint, mehr auf die politischen als auf die wirtschaftlichen und rechtlichen Belange ein. Teil zwei stellt andere Regionalunionen, die neben der EU auf der ganzen Welt existieren, vor und erläutert Ziele und Mitglieder. Der letzte Teil vergleicht schließlich die regionalen Organisationen und versucht, verschiedene Typologien von Internationalen Organisationen aufzustellen. Über allem steht die Frage, welcher Art von Organisation die Türkei beitreten will. Das 'Warum?' wird diese Hausarbeit nicht klären können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Design and Implementation of a Model to Predict the Success of the Bank Telemarketing by Dennis Schmidt
Cover of the book Der Heillose Heiler by Dennis Schmidt
Cover of the book Masochismus und 'The Fight Club' by Dennis Schmidt
Cover of the book Der flämisch-wallonische Konflikt: Ausschließlich ein Sprachenstreit? by Dennis Schmidt
Cover of the book Die Anwendung der psycholinguistischen Modelle der Sprachproduktion auf einen Unterrichtsentwurf für eine talk show by Dennis Schmidt
Cover of the book Islamischer Religionsunterricht. Ziele und Realisationsmöglichkeiten by Dennis Schmidt
Cover of the book Wodurch unterscheiden sich rechtlich die Außen- und Innengesellschaft als Formen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts? by Dennis Schmidt
Cover of the book Das Europäische Parlament by Dennis Schmidt
Cover of the book Pädagogische Herausforderungen im Umgang mit rechtsextremen Jugendlichen by Dennis Schmidt
Cover of the book Gemeinschaftliche Wohnprojekte - Motive und Alltagserfahrungen by Dennis Schmidt
Cover of the book Entwicklung eines kennzahlenbasierten Steuerungssystems für einen Hotelleriebetrieb by Dennis Schmidt
Cover of the book Die innenpolitische Bedeutung des türkischen Militärs by Dennis Schmidt
Cover of the book Unterschiede in der Behandlung langfristiger Fertigungsaufträge zwischen HGB und IFRS by Dennis Schmidt
Cover of the book Zusammenhang und Interdisziplinarität von Musik und Sprache by Dennis Schmidt
Cover of the book 'Wir arbeiten mit dem Geobrett' - Ein handlungsorientierter Umgang mit dem Geobrett - Klassenstufe 2 by Dennis Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy