Deutschlandpolitik unter der Regierung Kohl

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Deutschlandpolitik unter der Regierung Kohl by Nadine Trautmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Trautmann ISBN: 9783656372172
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Trautmann
ISBN: 9783656372172
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Deutschland in die BRD und die DDR aufgeteilt. Sprach man schon vor dem Mauerbau von der Wiedervereinigung, sollte es noch 41 Jahre dauern, bis es 1990 endlich zur Vereinigung beider Staaten kam. Hierbei entwickelten sich beide Staaten während ihrer Trennung voneinander sehr unterschiedlich, was insbesondere auf zwei verschiedene Führungsstile zurückzuführen ist. Blickte man auf die BRD zu Zeiten der Trennung zurück, traten Mit Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Kurt Georg Kiesinger, Willy Brand, Helmut Schmidt sowie Helmut Kohl sechs Personen das Amt des Bundeskanzlers an. Helmut Kohl ist hierbei derjenige Bundeskanzler der bis dato auf die längste Amtszeit von 16 Jahren zurückblicken kann. Er ist somit Bundeskanzler vor, aber auch nach der Vereinigung von BRD und DDR gewesen. In seiner Amtszeit ist vor allem die Vereinigung von West- und Ostdeutschland prägend. Deshalb sehen ihn auch viele als Kanzler der Einheit, womit er auch bereits in die Geschichte eingegangen ist. Natürlich war der Prozess der Einigung kein Selbstläufer und so war nicht nur Helmut Kohl einigen Widerständen ausgesetzt, sondern auch bereits dessen Vorgänger im Amt des Bundeskanzlers mussten gegen die Widerstände ankämpfen. Ob Helmut Kohl wirklich mit voller Entschlossenheit die Chance zur Vereinigung nutzte bzw. auch nutzen wollte, soll in dieser Seminararbeit näher beleuchtet werden. Wie bereits erwähnt, soll aufgezeigt werden, ob Helmut Kohl wirklich als der Kanzler der Einheit angesehen werden kann. In der gängigsten Forschungsliteratur ist man sich zwar darüber einig, dass Helmut Kohl durch seine Verdienste um die deutsche Einheit zu Recht den Titel 'Kanzler der Einheit' verdient hat. Allerdings gibt es vereinzelt negative Stimmen bezüglich Helmut Kohl und seiner Verdienste um die Vereinigung, welche am Rande beziehungsweise am Ende der Seminararbeit Einzug in diese finden werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Deutschland in die BRD und die DDR aufgeteilt. Sprach man schon vor dem Mauerbau von der Wiedervereinigung, sollte es noch 41 Jahre dauern, bis es 1990 endlich zur Vereinigung beider Staaten kam. Hierbei entwickelten sich beide Staaten während ihrer Trennung voneinander sehr unterschiedlich, was insbesondere auf zwei verschiedene Führungsstile zurückzuführen ist. Blickte man auf die BRD zu Zeiten der Trennung zurück, traten Mit Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Kurt Georg Kiesinger, Willy Brand, Helmut Schmidt sowie Helmut Kohl sechs Personen das Amt des Bundeskanzlers an. Helmut Kohl ist hierbei derjenige Bundeskanzler der bis dato auf die längste Amtszeit von 16 Jahren zurückblicken kann. Er ist somit Bundeskanzler vor, aber auch nach der Vereinigung von BRD und DDR gewesen. In seiner Amtszeit ist vor allem die Vereinigung von West- und Ostdeutschland prägend. Deshalb sehen ihn auch viele als Kanzler der Einheit, womit er auch bereits in die Geschichte eingegangen ist. Natürlich war der Prozess der Einigung kein Selbstläufer und so war nicht nur Helmut Kohl einigen Widerständen ausgesetzt, sondern auch bereits dessen Vorgänger im Amt des Bundeskanzlers mussten gegen die Widerstände ankämpfen. Ob Helmut Kohl wirklich mit voller Entschlossenheit die Chance zur Vereinigung nutzte bzw. auch nutzen wollte, soll in dieser Seminararbeit näher beleuchtet werden. Wie bereits erwähnt, soll aufgezeigt werden, ob Helmut Kohl wirklich als der Kanzler der Einheit angesehen werden kann. In der gängigsten Forschungsliteratur ist man sich zwar darüber einig, dass Helmut Kohl durch seine Verdienste um die deutsche Einheit zu Recht den Titel 'Kanzler der Einheit' verdient hat. Allerdings gibt es vereinzelt negative Stimmen bezüglich Helmut Kohl und seiner Verdienste um die Vereinigung, welche am Rande beziehungsweise am Ende der Seminararbeit Einzug in diese finden werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterhaltsrückgriff auf Angehörige von Sozialleistungs-Empfängern by Nadine Trautmann
Cover of the book Kritische Theorie und die Studien zur Authoritarian Personality by Nadine Trautmann
Cover of the book Orientbilder in Texten deutscher Schlagerproduktionen zwischen 1960 und 1967 by Nadine Trautmann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der Tastsinn (Klasse 2) - Mit der Haut kann ich fühlen by Nadine Trautmann
Cover of the book Erving Goffmans Verknüpfung von Geschlecht und Interaktion by Nadine Trautmann
Cover of the book Skandinavien und die NATO - Ungebundenheit oder Anpassung? by Nadine Trautmann
Cover of the book Die Verdachtskündigung im Vergleich zur Tatkündigung by Nadine Trautmann
Cover of the book Bildungssysteme in Deutschland und in Ungarn by Nadine Trautmann
Cover of the book Entrepreneurship Higher Education in Europe by Nadine Trautmann
Cover of the book Berufsgewerkschaften als Tarifpartner by Nadine Trautmann
Cover of the book Bertholt Brechts Parabel 'Freundschaftsdienste' für den Deutschunterricht in der 4. Klasse by Nadine Trautmann
Cover of the book Unternehmensbewertung mittels Ertragswertverfahren by Nadine Trautmann
Cover of the book Macht Arbeitslosigkeit krank? Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit by Nadine Trautmann
Cover of the book Webblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Nadine Trautmann
Cover of the book Anmerkungen zur Charta der Grundrechte der EU by Nadine Trautmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy