Ursprünge und Ausprägungen von Totenritualen und Seelenwanderungslehre im Hinduismus

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Ursprünge und Ausprägungen von Totenritualen und Seelenwanderungslehre im Hinduismus by Philipp-Michael Hebel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp-Michael Hebel ISBN: 9783656014928
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp-Michael Hebel
ISBN: 9783656014928
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Hinduismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Für einen Großteil von uns ist es wahrscheinlich nicht besonders angenehm sich Gedanken über die Endlichkeit des eigenen Lebens und dessen Unausweichbarkeit zu machen. Da uns Erfahrungswerte fehlen und die Vorstellung von einem abrupten Ende all unserer Empfindungen, Gedanken und Gefühle in uns Unbehagen und Furcht auslösen, vermeiden wir lieber zu viel Kopfzerbrechen über dieses Thema oder suchen nach Antworten oder Anzeichen für eine, wie auch immer geartete, Fortdauer der eigenen Existenz nach dem Tode. Häufig finden sich solche Antworten und Erklärungen in Religionen, religiösen Gruppierungen oder Sekten, die sich aber zumeist sehr von einander unterscheiden und deren Ausgestaltungen immens unterschiedliche Ausformungen annehmen können. Von diesen mannigfaltigen Vorstellungen zum Thema Leben nach dem Tod soll aber in dieser Arbeit nur eine, genauer gesagt die des Hinduismus, genauer unter die Lupe genommen und in ihren Grundzügen erläutert werden. Dazu soll zunächst ein praktisches Beispiel gegeben und erläutert werden, um einen Einstieg in die behandelte Materie zu finden und es dem Leser einfacher zu machen, sich die Dinge über die geschrieben wird etwas konkreter vorzustellen. Bei diesem Beispiel handelt es sich um ein brahmanisches Sterbe- und Totenritual. Daran anschließend soll eine etwas theoretischere Befassung mit der hinduistischen Lehre von Wiedergeburt und Karma ein wenig tiefer in die Materie eindringen und etwas über die Ursprünge und Gründe Dieses und Anderer Rituale sowie religiöser Praktiken innerhalb des Hinduismus verraten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Hinduismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Für einen Großteil von uns ist es wahrscheinlich nicht besonders angenehm sich Gedanken über die Endlichkeit des eigenen Lebens und dessen Unausweichbarkeit zu machen. Da uns Erfahrungswerte fehlen und die Vorstellung von einem abrupten Ende all unserer Empfindungen, Gedanken und Gefühle in uns Unbehagen und Furcht auslösen, vermeiden wir lieber zu viel Kopfzerbrechen über dieses Thema oder suchen nach Antworten oder Anzeichen für eine, wie auch immer geartete, Fortdauer der eigenen Existenz nach dem Tode. Häufig finden sich solche Antworten und Erklärungen in Religionen, religiösen Gruppierungen oder Sekten, die sich aber zumeist sehr von einander unterscheiden und deren Ausgestaltungen immens unterschiedliche Ausformungen annehmen können. Von diesen mannigfaltigen Vorstellungen zum Thema Leben nach dem Tod soll aber in dieser Arbeit nur eine, genauer gesagt die des Hinduismus, genauer unter die Lupe genommen und in ihren Grundzügen erläutert werden. Dazu soll zunächst ein praktisches Beispiel gegeben und erläutert werden, um einen Einstieg in die behandelte Materie zu finden und es dem Leser einfacher zu machen, sich die Dinge über die geschrieben wird etwas konkreter vorzustellen. Bei diesem Beispiel handelt es sich um ein brahmanisches Sterbe- und Totenritual. Daran anschließend soll eine etwas theoretischere Befassung mit der hinduistischen Lehre von Wiedergeburt und Karma ein wenig tiefer in die Materie eindringen und etwas über die Ursprünge und Gründe Dieses und Anderer Rituale sowie religiöser Praktiken innerhalb des Hinduismus verraten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildbeschreibung / Bildanalyse bei Vasari by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Feministische Sprachkritik by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Moralische Konflikte im Pflegemanagement - eine ethische Reflexion by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Love's Obstacles in Othello by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Die Wahl der Marktbearbeitungsstrategien im internationalen Handel, am Beispiel der Mode- und Bekleidungsindustrie by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Theorien und Modelle der BWL - I by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Der chinesische Energiesektor. Struktur, Probleme und Chancen by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book A Sisterhood of Seclusion. Medieval Women's Writing by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Die politische Rolle des Staatspräsidenten im postkommunistischen Polen by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book A Study on Socio-Economic Impact of Remittances on Forward Migrants Households of Tibetan Refugees in India by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Die Bombardierung von Gernika als Motiv in der Literatur by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Issues Faced By Small and Medium Enterprises In A Global Business Environment by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Simulation eines Hochregallagers in Java by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book ADHS: Ein Ratgeber für Eltern und Lehrer by Philipp-Michael Hebel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy